Hallo Nobody,
das ist ein Schleimpilz, eventuell Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides
Ich glaube nicht das der schädlich für die Spinne oder dich sein wird,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nobody,
das ist ein Schleimpilz, eventuell Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides
Ich glaube nicht das der schädlich für die Spinne oder dich sein wird,
viele Grüsse
Matthias
Ach ja, immer diese "Alten Männer" und die ewig gleichen Lieder!
So ist das manchmal mir "Alten Männern", da muss ich mal was für meine "Jackson-Allergie " tun
Hier der Urheber des Songs "Pocahontas", his Neilness Young, mit einer recht rauen Variante des Dylan - Klassikers "All Along The Watchtower.":
Das hier von ihm mag ich auch sehr gerne.
Hallo Schrumz,
Raclette habe ich bisher nur mit vorher gegarten Pilzen probiert.
Ich mag es auch auf Pizza lieber, da sagen mir die angetrockneten Champignonscheiben nicht zu, aber das ist eben eine persönliche Ansicht die bei jedem anders sein kann,
Viele Grüsse
Matthias
Sehr viele Leute (und auch die, die zukünftig noch PSV werden wollen) haben ewig drauf gewartet und würden ihn sicher noch kaufen.
Hallo Rotfuß,
Meiner Meinung nach reicht auch ein solides Wissen über Pilze um die Prüfung zu bestehen ohne diverse zusätzliche Literatur zu haben.
Habe den Leitfaden letzten Herbst geschenkt bekommen und finde in gut, aber kein Muss zu haben,
viele Grüsse
Matthias
nein, das ist der Erd-Warzenpilz (Thelephora terrestris).
Hallo Emil,
der passt viel besser und hatte ich komplett vedrängt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo ,
das sieht mir nach gealterten Nadelholzbraunporling Phaeolus schweinitzii aus,
viele Grüsse
Matthias
Einschätzung: Aufgrund der Violetten Töne gehe ich von Cantharellus amethysteu - dem Amethystschuppiger Pfifferling aus
Hallo Rainer,
sehe ich auch so.
Einschätzung: In verbindung mit Habitus, Chemie und Ökologie passt nur Cortinarius rubellus
Was anderes sehe ich auch nicht,
viele Grüsse
Matthias
Was ist Kräuterbrut ???
Hallo Brummel,
mir kam der Kräuterseitling in den Sinn,
Auch wenn es sich als Tippfehler rausgestellt hat,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Tom,
der Ring beim Gifthäubling kann schon mal abhanden kommen. Bei dem gezeigten Bild kann man ihn im oberen hellen Stielbereich vermuten, links besser zu sehen.
Der Stiel im unteren Bereich ist dunkel gefärbt aber nicht filzig auf der Oberfläche und die helle Uberfaserung findest du beim Samtfussrübling nicht.
Viele Grüsse
Matthias
Die Frage ist nur, ob dies nicht zu weit geht?
Hallo Rainer,
einfach probieren, vielleicht gibt es ja was zu erkennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Urs-Peter,
das geht in Richtung Trichterlingen ohne dir was genaueres sagen zu können, Scheidenstreiflinge sind es definitiv nicht,
viele Grüsse
Matthias
Werden die Vorträge auch wieder im Nachhinein auf dem Youtube-Kanal der ÖMG hochgeladen?
Hallo Martin,
das entscheidet immer der Vortragende ob er seinen Vortrag dafür zur Verfügung stellt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen, ich hätte weitere Fragen zu Pilzen, die ich hier in GR gefunden habe ... Am meisten würde mich dieser Lamellenpilz interessieren mit dem sehr auffälligen Stiel:
Hallo Uli,
das ist ein Schleierling (Cortinarius), keine Ahnung welcher es sein kann.
Aber bei dem braun-gelben Lamellenpilz könnt ihr mir vielleicht sagen, ob es sich dabei um den Braungelben Saftling (Hygrocybe spadice) handelt?
Das ist wohl der Schwärzende Saftling (Hygrocybe conica)
viele Grüsse
Matthias
Einschätzung: Diese gelben Röhren und das starke Rosa unterhalb des Hutes im Schnittbild lassen mich an einen
Aureoboletus gentilis - den Goldporiger Röhrling denken.
Hallo Rainer,
damit liegst du komplett richtig. Die Huthaut der Art schmeckt auch salzig,
viele Grüsse
Matthias
2. Suillus: Röhrling mit Nadelholzbegleiter, ich meine es wäre Läche gewesen? Recht kleine 3-5 cm mit einem raunen Hut, leicht schmierig.
Die Röhrenmündungen sind gelb. Das Schnittbild zeigt ein stärker werdendes gelb Richtung stielbais. Die Stielbaisspitze ist ausgesprochen gelb.
Ich tendiere vorsichtig zu jungen Kuhröhrlingen. Diese brauchen aber eine Kiefer, die nicht gesehen habe!
Hallo Rainer,
das sieht mir nach dem Pfefferröhrling aus, hier ist ein Bild mit ähnlicher Röhrenfarbe abgebildet:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Chalciporus_piperatus_JPG1.jpg
viele Grüsse
Matthias
Ich fasse mal kurz zusammen, warum ich in erster Linie an den Edelreizker denke und die anderen Arten eher ausgeschlossen hätte:
Hallo Jan,
so würde ich den auch benennen.
-L. quieticolor: Sollte mehr graubraune Töne im Hut haben und häufig auch blaugrün verfärbtes Hutfleisch.
Dazu gefällt mir der vom Christoph Hahn schnell erfundene deutsche Artname. Das war vor 20 Jahren bei der Münchner Pilzausstellung und er hat das Schild dazu geschrieben, die PIlze hatte ich aus der fränkischen Schweiz mitgebracht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
ich hätte den auch so benannt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Harzi,
vielleicht ein blasser Grauer Wulstling, den habe ich mit solcher Stielbeschaffenheit schon gesehen,
viele Grüsse
Matthias
ich hatte immer gedacht, dass ein Butyriboletus gelbes Fleisch und aufgrund dessen seinen Gattungsnamen hat.
Hallo Oehrling,
am Pc sieht es bei mir auch weislich aus, am Smartphone hat es mir gelblich ausgesehen. Zumindest B. subapendiculatus zeigt weisses Fleisch im inneren.
Eine gewisse Ähnlichkeit fällt mir auch bei den hier von Hias gezeigten Bildern von Boletus spretus auf: http://www.pilzepilze.de/cgi-b…7.pl?noframes;read=124547
Es ist nie einfach mit Bildvergleichen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nicole,
mit dem Steinpilz liegst du richtig, das ist Boletus edulis.
Boletus elegans ist der Goldröhrling bzw. der Name der Erstbeschreibung http://tintling.com/pilzbuch/arten/b/Boletus_elegans.html
viele Grüsse
Matthias
Hallo Beli,
mir sieht es auch nach einem Butyriboletus aus, mag sein das es ein Wuchsfehler ist und das Stielnetz missgebildet ist. Auch die Verfärbungen passen zu der Gattung,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter
Beim schneiden verfärbt sich das Fleisch blitzschnell blau , Das Fleisch wird in den Luft blau , bevor ein Man es drücken kannLG
Hallo Beli,
Peter meint Druckstellen auf dem Hut, Poren und Stiel. Imperator blaut auf der Huthaut auf Druck, das machen die meisten Rubroboletus nicht mit Ausnahme von Rubroboletus lupinus der dort auch blauen kann was meist aber schwächer ausfällt als bei Imperator: https://www.funghiitaliani.it/…di-simonini-vizzini-2015/
viele Grüsse
Matthias
Hallo Urs-Peter,
das sieht mir nach dem Riesenporling aus, da sprechen auch die schwärzenden Stellen dafür,
viele Grüse
Matthias