Hallo Steinpils,
hier findest du einen Gattungsschlüssel:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Steinpils,
hier findest du einen Gattungsschlüssel:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
ich denke da waren auch Espen in der Nähe. Alle Rotkappen verfärben im Schnitt, bei Verletzung und beim Kochen dunkel bis schwarz.
Du zeigst hier die Weißstielige oder Espenrotkappe Leccinum leucopodium, jung sind die Stielschuppen weiss und im Alter verfärben sie rotbraun, die Birkenrotkappe hat von jung an schwarze Stielschuppen und scheidet daher aus,
viele Grüsse
Matthias
ich würde Matthias da widersprechen wollen. X. ferrugineus hat weißes Fleisch, während hier das mehrfarbige Fleisch zwar recht blass, aber sichtbar ist (deutliche Unterschiede zwischen gelbem Hut- und rosa Stielfleisch). Ein Bild von außen gibt es nicht?
Hallo Emil,
das ist vollkommen in Ordnung und wir beurteilen ja nur Bilder so das es davon in der Regel selten eine sichere Bestimmung geben kann. Gerade die vier Arten die im Moment bei den Ziegenlippen geführt werden sind alle sehr variabel und makroskopisch oft schwer sicher einzuschätzen da jeder PC, Smartfone oder Laptop die Farben der Bilder auch ein bisschen anders darstellt,
viele Grüsse
Matthias
An den Stellen, wo du den Kuhröhrling findest, da kannst du mal nach Gomphidius roseus - dem Rosenroten Gelbfuß schauen. Eine eher seltenere Schönheit.
Der wächst, so mein Kenntnisstand, auf dem Mycel des Kuhröhrlings.
Hallo Daniel,
das machen andere aus der Gattung auch, der Kupferrote Gelbfuss auf Wurzeltrüffeln Rhizopogon und der Gefleckte Schmierling bei Gold- und Grauen Lärchenröhrlingen. Scheinbar ist da der Grosse Gelbfuss eine Ausnahme und parasitiert nicht auf anderene Myzelien.
Der Pfefferröhrling scheint auf dem Fliegenpilz zu parasitieren, das habe ich beim Röhrlingskurs beim Lothar Krieglsteiner vor 4 Wochen im gehaltenen Vortrag gesehen,
viele Grüsse
Matthias
10. Ein nicht blauender Filzer mit gelbem Hutfleisch ohne Karottenfarben Pünktchen an der Stielbasis. Entsprechend gehe ich von Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) aus.
Hallo Suku,
ich bin hier beim Braunen Filzröhrling, die Ziegenlippe wird dreifarbig im Schnittbild von oben nach unten Blau-Gelb-Rotbraun.
Die Röhrenfarbe ist auch mattgelb was gegen die Ziegenlippe spricht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sponge,
schade das der Pilz nicht ganz zu sehen ist, so kann man nichts genaues sagen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
dein erster Röhrling ist der Kuhröhrling und dein Pfifferling isr der Falsche Pfifferling oder Oranggelber gabelblättling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach Birkenpilzen, deine Exemplare sind schon sehr alt und sind was für den Komposthaufen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schwertlilie,
ich sehe hier den Netzstieligen Hexenröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das ist kein Steinpilz, es ist einer der Birkenpilze. Also muss neben Kiefer auch eine Birke gestanden haben,
viele Grüsse
Matthias
Bei der Schnecke dachte ich erst, sie wäre eine Schlange, so lang war sie.
Hallo Brigitte,
deine Schneckenschlange hat auch einen schönen Namen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tigerschnegel
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach dem Riesenporling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo sigisagi,
das geht in Richtung Anhängselröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nils,
Beim letzten Bild scheint links oben die Huthaut auf Druck zu blauen, das macht bei Rubroboletus in Europa nur Rubroboletus lupinus. Auch der rote Farbton der Huthaut spricht eher für die Netzhexe, die ist bei Rubroboletus rubrosanguineus nicht so freudig warm. Es scheint mir auch eine rote Trennlinie zwischen Röhren und Hutfleisch vorhanden zu sein und die rote Fleischverfärbung kommt gerne bei Suilellus vor,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
nicht das ganze Exikkat einweichen, du schneidest wie beim Frischpilz ein Teil deiner Wahl (z.B. Huthaut oder Lamelle) als Präperat ab. Huthautschnitte gehen am getrockneten Beleg meist besser als beim Frischpilz weil sich das Fleisch beim Schneiden nicht verformt,
viele Grüsse
Matthias
Dann noch zwei schöne Röhrlinge, zwar etwas angeknabbert aber Wurm und Pilzfrei. Ich meine es sind beide Rotfussröhrlinge, oder liege ich da falsch?
Hallo Tilo,
schau mal nach dem Schönfussröhrling, Stielnetze passen nicht zum Rotfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias
35. Alle Jahre wieder am bekannten Standort Grüne Knollenblätterpilze
Hallo Claudia,
der wäre bei mir wegen den bräunlich gefärbten Hüllresten am Hut und der gerandeten Knolle als Gelber Knollenpilz durchgegangen,
viele Grüsse
Matthias
Leider kann ich die nicht bestimmen. Vielen Dank im voraus
Schade, dann gibt es keine leckere Pilzpfanne.
Hallo Jezicek,
schau mal nach dem Schwefelporling,
viele Grüsse
Matthias
Ich habe mal etwas ähnliches gefunden -> Leucogyrophana mollusca
Hallo Andy,
die Art sollte weisse Sporen haben: https://www.pilzkunde.de/index…z-des-monats-2019?start=9
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bernd,
bei 123pilzsuche ist es mit "In Längsrichtung oder einer Ebene verlaufende Rippen bei Sporen." erklärt,
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Pilz-Glossar.pdf
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Noah,
ich denke hier findest du passende Ansprechpartner: https://www.nabu-gaildorf.de/wildtier-nothilfe-kreis-sha/
viele Grüsse
Matthias
Hallo Cognacmeister,
Ich denke das geht in Richtung Scheinhelmling Hemimycena
Der Steinpilz » Scheinhelmlinge = Hemimycena
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Grafei,
schau mal hier, per Bild kann man nichts sicheres sagen: Caloboletus polygonius ist ohne Chemie nicht bestimmbar
viele Grüsse
Matthias