Hallo Claudia,
das ist kein Befall, junge Steinpilze wie hier der Rothütige Steinpilz sind bereift was wohl rudimentäre Reste einer früher mal existierenden Gesamthülle sind,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Claudia,
das ist kein Befall, junge Steinpilze wie hier der Rothütige Steinpilz sind bereift was wohl rudimentäre Reste einer früher mal existierenden Gesamthülle sind,
viele Grüsse
Matthias
sind das diese falschen Rotkappen auf deinen Fotos Nr. 10 & 11?
Dachte, die würden auf saurem Boden unter Nadelbäumen wachsen...
Hallo Sus(h)i,
das sieht mir sehr nach dem Graubraunen Birkenpilz Leccinum cyaneobasileucum aus,
viele Grüsse
Matthias
aber jetzt bin ich hoffentlich richtig beim Sandröhrling?
Hallo Matthias,
da liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Mr. Mash,
mit dem Zunderschwamm liegst du richtig und der Baum sieht mir nach der Silberpappel aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
mir scheint der linke Pantherpilz am Hutrand rechts und links doch leicht gerieft, von vorne sieht er aber glatt aus,
viele Grüsse
Matthias
das halte ich für ein Gerücht.
Hallo Jörg,
du hast Recht, keine Regel ohne Ausnahme,
viele Grüsse
Matthias
Leider ist die Vergrößerung nicht sonderlich scharf und die Riefung nicht sehr ausgeprägt, aber doch nicht "glatt". Aber da kann ich mich auch täuschen.
Würdest du ihn dann eher als Pantherpilz identifizieren?
Hallo Dani,
der Stiel abwärts der Manschette spricht eindeutig für den Grauen Wulstling und in deiner Vergrösserung sieht man auch die Stielriefung deutlich, ich wollte nur darauf hinweisen das man alle merkmale beachten muss und sich manches überschneiden kann. Die Stielriefung beim Pantherpilz ist falls vorhanden meist deutlich schwächer ausgeprägt,
viele Grüsse
Matthias
10. Einer der Knollenblätterpilze
Hallo Dani,
das sieht mir nach dem Gelben Knollenblätterpilz aus weg den Velumresten auf dem Hut.
11. Aufgrund der erkennbaren Riefung wäre ich hier beim Grauen Wulstling mit eher braunen Tönen
Welche Riefung meinst du? Der Pantherpilz kann auch gerieft sein, Am Hutrand immer und an der Manschette kommt es manchmal auch vor.
Auf deinem Bild kann ich keine Riefung an der Manschette erkennen, die scheint mir hier überstrahlt und ohne Struktur,
viele Grüsse
Matthias
Ich tippe auf den Kuhröhrling, sofern der andere ein Rosenroter Gelbfuß ist.
Hallo Matthias,
da liegst du richtig und der Rosenrote Schmierling ist als Parasit am Kuhröhrling unterwegs,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Thomas,
der Schwarzhütige Steinpilz passt und der zweite kann neben dem blauenden Königsröhrling auch ein Silberröhrling sein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sandro,
schau mal nach dem Steinpilz,
viele Grüsse
Matthias
Gibt es denn hier bei euch Fälle, wo sie nur zu kurz gebraten wurden?
Hallo Brummi,
es gab mal einen Fall wo frische Rotkappen auf Pizza gelegt wurden und da gab es heftige Magen-Darmbeschwerden weil sie nicht durch gegart waren. Da ist es hilfreich sie vorher gut in der Pfanne vorzubraten
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach dem Sommersteinpilz,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schöner Fund, man sollte in besser als Rothütigen Steinpilz bezeichnen da er unter Laub- und Nadelbäumen wachsen kann. Habe in auch schon im reinen Rotbuchenwald gefunden.
Das Gleiche kann man für Boletus edulis machen und in als Steinpilz bezeichnen und das Wort Fichte im Namen weglassen da es nicht immer zutrifft.
Auch der Sommersteinpilz kann unter Fichte gefunden werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo PP,
Eine Essfreigabe bekommst du hier nicht, da musst du zum örtlichen Pilzberater,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
das meinte ich und später auch die mit den dunklen Blattstielen, die scheinen mir abgeflacht zu sein was der Zitterpappel ihren Namen gebracht hat weil sie sich bei Wind bewegen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo sigisagi,
die Flocken auf dem Stiel sind doch schön zu sehen an nicht angefressenen Stellen, daher liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
Sie können zudem anscheinend auch an anderen Begleitbäumen vorkommen.
Hallo Corinne,
Douglasie funktioniert auch als möglicher Partner: http://www.pilzepilze.de/cgi-b…8.pl?noframes;read=150875
viele Grüsse
Matthias
Hallo Josch,
auf dem ersten Bild sind Lärchenäste und Nadeln zu sehen. schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4rchen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Grafei,
schau mal nach dem Graubraunen Birkenpilz Leccinum cyaneobasileucum,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Dodo,
ich halte es für den Satansröhrling, ein schöner Fund.
für mich ist das Rubroboletus legalie wegen der roten Töne an der Huthaut
Hallo Jan,
das kommt beim Satanspilz auch manchmal vor wenn auch nicht so stark wie beim Falschen Satan, der Rotton an der Stielbasis ist mir auch zu düster füt legaliae,
viele Grüsse
Matthias
Mich würde das nämlich auch interessieren, ob die dort immer wieder kommen
Hallo Sabine,
an meiner Fundstelle war die Blauverfärbung konstant jedes Jahr zu sehen, komme aber nicht mehr oft in die Ecke,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
es kommt selten vor das der Goldröhrling blaut, ich kenne es von einer Fundstelle in Oberfranken.
Dein Porling sieht mir nach dem Sklerotienporling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
was für eine Pappel war es denn? Mir scheint unten links ein Espenblatt zu liegen,
viele Grüsse
Matthias