Habe ich hier dann R. rhodoxanthus?
Hallo Grafei,
der Standort im Fichtenwald und das Blauen im gesamten Fruchtkörper spricht für Rubroboletus rubrosanguineus,
viele Grüsse
Matthias
Habe ich hier dann R. rhodoxanthus?
Hallo Grafei,
der Standort im Fichtenwald und das Blauen im gesamten Fruchtkörper spricht für Rubroboletus rubrosanguineus,
viele Grüsse
Matthias
Meinst du mit "Poren" ebendies? Für mich haben nur Porlinge Poren, aber da bin ich wohl nicht ganz auf der Höhe. Find ich grad sehr verwirrend.
Hallo Andreas,
genauso gemeint, man spricht manchmal von Rotporern bei den Hexen und Satansröhrlingen. die jung auch gelb sind.
Es gibt eben keine ganz sichere Trennung zwischen Poren und Röhren, beim Schuppigen Porling kann die die "Poren" durchaus wie die "Röhren" bei einem Röhrling abtrennen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz
Soweit ich es sehe, hat dein ganz oben angefragter Pilz keine roten Röhren. Oder irre ich? Dann kann es doch eigentlich kein Rubroboletus sein. Legaliae ist mir glaub noch nie begegnet. Satanas schaut für mich anders aus (Habitus, Hut- und Stielfarbe). Ich möchte jedoch nichts ausschliessen, es gibt hier bessere Experten als ich.
LG A
Hallo Austernseitling,
Rubroboletus und Caloboletus haben gelbe Röhren wie auch Hexenröhrlinge, bei manchen Arten färben die Poren von Orange bis satt Rot um. Beide Gattungen sind auch recht nah verwandt.In Nordamerika gibt es auch rotporige Caloboletus wie den hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Caloboletus_firmus
Es ist oft schwierig nicht ganz typische Exemplare nach Foto sicher anzusprechen und da ist es legitim auch ähnlich aussehende Arten mit ins Spiel zu bringen,
viele Grüsse
Matthias
Erratet ihr sicher auch sofort.....
Hallo Dodo,
na klar, ist ja auch leicht.
Es werden sicher andere rätseln wollen und daher halte ich mich zurück,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Arno,
das ist der Wurzelnde Bitterröhrling Caloboletus radicans,
viele Grüsse
Matthias
Ich sortier lieber mehr aus, aufjedenfall den riesen Rotfuß, weil der schon weich ist
Auf deinen gezeigten Bilder ist kein Rotfussröhrling zu sehen
War definitiv kein Schönfuß.
Hallo Christopher,
das Bild macht es klar,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Christopher,
das passt soweit alles, beim letzten Bild vom Schwarzhütigen kann man es nicht sicher sagen da es ein altes Exemplar ist und man keine Hutfarbe sieht. Habe schon alte Schönfussröhrlinge gesehen die von unten ähnlich aussahen,
viele Grüsse
Matthias
Aber um jetzt selbst nicht ganz blöd da zu stehen:
Das hatte ich mir nicht selbst aus den Fingern gesogen, sondern aus dem Grundkurs Pilzbestimmung einer bekannten Autorin und promovierten Biologin (5. Auflage, Seite 147).
Hallo Josef,
das ist ja nicht falsch, kommt aber auch bei anderen Lamellenpilzen wie zum Beispiel Lepista vor,
viele Grüsse
Matthias
Sind da irgendwelche dabei die ich nicht essen sollte?
Hallo Pilzsammla,
nach Fotos gibt dir hier niemand Pilze zum essen frei, da musst du schon zum nächsten PSV: https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
zum beringten Zirbenröhrling ist das sicher interessant: Beringter Zirbenröhrling - Suillus americanus?
Die Zeit wird zeigen was sich für ein Gattungsname durchsetzen wird oder das es bei verschiedenen Arten bleibt,
viele Grüsse
Matthias
Natürlich ein schönes Exemplar
Hallo Andy,
die sieht mir wegen der braunen Stielschuppen nach der Eichenrotkappe aus, heute wohl meist als Laubwaldrotkappe bezeichnet,
viele Grüsse
Matthias
Ich habe es korrigiert, sollte Stielnetz werden und die Autokorrektur hat zugeschlagen
Das ist kein Anhängselröhrling wegen der gedellten Hutoberfläche und dem fehlenden Stielnetz samt fehlender Blauverfârbung.
Bin grad in der klamm und Dan kam noch der rein
Waren da Hainbuche oder Hasel mit dabei?
Sieht min nach Hemileccinum depilatum aus
Zum Goldblatt (von dem ich überhaupt erst hier im Forum gehört habe) habe ich eine Frage, die wahrscheinlich mein geballtes Unwissen offenbart: Warum nur gehört es zu den Dickröhrlingsverwandten bzw. ist ein Blätterröhrling?
Am Grund quer verwachsene Lamellen haben doch auch andere, oder? (War der einzige Hinweis, den ich gefunden habe – das sähe dann etwas nach Röhren aus, hieß es.)
Hallo Katrin,
das Hymenium (Fruchtschicht) sagt wenig über den Verwandschaftsgad aus, es gibt in allen Gattungen verschiedene Übergänge die durch die Evolution unabhängig voneinander enstanden sind. Das Goldbatt steht den Ziegenlippen sehr nah und manche Autoren führen es in Xerocomus https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Goldblatt
Noch ein Beispiel wäre der Erlengrübling der zu den Kremplingen gezählt wird und Röhren statt wie der Rest der Kremplinge bei uns Lamellen bildet: https://de.wikipedia.org/wiki/Erlen-Gr%C3%BCbling
Natürlich gehören die Kremplinge auch in die Röhrlingsverwandschaft wie auch Schmierlinge und Afterleistlinge die auch mit Lamellen daher kommen,
hier findest du eine Übersicht was so alles mit dazu gehört:https://de.wikipedia.org/wiki/…6hrlingsartige#Systematik
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich sehe hier auch fechtneri, radicans kann auch röten in der Stielbasis, aber da ist der Farbton eher weinrot,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
ich vermute das sich auf die Porenfarbe von jungen Exemplaren bezieht. Die deutschen Namen habe ich das erste Mal im Cetto gelesen und man findet sie im Netz auch auf verschiedenen Seiten,
viele Grüsse
Matthias
Ist es nun ein Fichtensteinpilz oder ein Bronzeröhrling? Ich bin mir nach wie vor unsicher.
Hallo Christopher,
eindeutig der Steinpilz Boletus edulis, die Fichte im Namen sollte man weglassen das der unter verschiedenen Laub- und Nadelbäumen vorkommen kann,
Bronzeröhrlinge gibt es zwei, den Gelben und den Weissen, auch Anhängselröhrling und Schwarzhütiger Steinpilz genannt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
anhand der Bilder wird man auf kein sicheres Ergebnis kommen, ich würde Rubroboletus bevorzugen aber ohne Art, satanas und legaliae sehen sich jung täuschend ähnlich das man sie nicht sicher ansprechen kann. Sátanas kann durchaus rosa Stellen auf dem Hut zeigen, vor vielen Jahren hatte da mal Jürgen Schreiner Bilder im PilzePilze-Forum gezeigt die das bestätigen aber dort leider nicht mehr online sind.
Selbst Netzhexen können so hellhütig daher kommen: Was will das mal werden?
viele Grüsse
Matthias
Was ich nicht so ganz verstehe, ist, weshalb du genau mich auf das ansprichst. Vor mir haben doch bereits Andy, Uwe, Uwe und weitere User ihre Einschätzung in Richtung A. strobiliformis abgegeben.
Hallo Benjamin,
das war einfach Zufall das ich bei dir zitiert habe, hätte auch bei den anderen sein können. Vielleicht hat es mir bei deinem Beitrag am besten zum Antworten getaugt, was weder böse gegen dich noch die anderen die strobiliformis eher sehen, wir beurteilen ja nur Bilder und lerne alle davon wenn es ein Ergebnis gibt,
viele Grüsse
Matthias
Was für mich aber eigentlich auch für A. strobiliformis spricht ist die Grösse des Pilzes oben. Wenn man sich mal das Foto 5, wo der Pilz in der Hand gehalten wird ansieht, ist das schon ein grosser FK mit einem recht stämmigen Stiel. A virosa kenne ich da viel zierlicher.
Hallo Benjamin,
auf die Grösse gebe ich nicht viel weil es da immer Ausreisser geben kann. Da hier viele Leute mitlesen die eventuell nicht viele Erfahrung mit weissen Knollenblätterpilzen haben, es gehören ja beide in die selbe Gattung, ist es wichtiger auf eine mögliche Verwechslung hinzuweisen als das gezeigte Exemplar per Bildern zu benennen.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
der sieht mir nach Amanita virosa aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
mir sieht das wegen der verdickten Stielbasis eher nach einem Egerlingsschirmling aus, beim weissen und grünen Knollenblätterpilz wäre da zumindest ein Rest der Gesamthülle zu sehen,
viele Grüsse
Matthias