Hallo Andy,
sieht mir nach den normalen Rotfuss aus, der kommt ja ab und zu auch mal vor,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
sieht mir nach den normalen Rotfuss aus, der kommt ja ab und zu auch mal vor,
viele Grüsse
Matthias
Was es nicht alles gibt! Nie gehört, danke für's Zeigen
Hallo Hilmi, hat mich auch überrascht, die habe ich zufällig beim fotografieren von Schleimpilzen entdeckt. Sind etwas 2 cm lang gewesen und hätte sie sonst bestimmt übersehen ,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
gerade in einem älteren Online Fotoalbum wieder gefunden, eine Schließmundschnecke.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
schau mal nach dem Grünblauen Anistrichterling Clytocybe odora
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
Genaue Koordinaten kann ich nicht liefern, da habe ich keine, die Elfenbeinröhrlinge habe ich am Zigeunerstock in Hiltersklingen fotografiert. Weymouthskiefer ist im Odenwald öfter zu finden und somit auch der Elfenbeinröhrling wenn man Glück hat,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bernd,
das kann nur der Drache aus Nibelungensage sein
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jürgen,
Wenn du mit Braunkappe den Maronenröhrling meinst der ist es nicht. Wenn du den essen möchtest bitte mit ein paar Exemplaren in klein, mittel groß zum nächsten Pilzberater um dir den Pilz erklären zu lassen, eine Fotobestimmung bei Speisepilzen funktioniert nicht:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Ich vermute ich denke an den gleichen Pilz wie Wolfgang,
Viele Grüsse
Matthias
Ich tippe auf den Amethyst.
Hallo Tilo,
so würde ich den auch ansprechen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
Schau mal nach dem Igelstachelbart,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
die ersten drei Bilder zeigen Flockenstielige Hexenröhrlinge und der zeigt zum Teil wenn nicht sogar alle den Starkblauenden Rotfussröhrling X. cisalpinus. Das ist natürlich keine Essfreigabe, die gibt es nur beim Pilzberater https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Viele Grüsse
Matthias
Man kann sie mit Gallenrohrlingen oder Schönfussrohrling verwechseln, wenn man das Bittere nicht schmeckt können beide Arten durchaus Magen-Darm-Beschwerden auslösen.
Rohe Maronen können das gleiche auslösen, viele Speisepilze sind roh giftig.
Hallo,
eine Essfreigabe bekommst du hier nicht, da musst du zum örtlichen Pilzberater https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Es sieht schon nach Maronen aus aber wie gesagt geht es nicht per Bild mit Speisepilzen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Chris,
deine Ziegenlippe halte ich für den Falschen Rotfussröhrling X. porusporus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Birgit,
schau mal nach dem Ockertäubling,
viele Grüsse
K
Matthias
Hallo Sabine,
der Elfenbeinröhrling kommt ja auch noch unter der Zirbelkiefer vor, er scheint eben 5-nadlige Kiefern als Baumpartner nötig zu haben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pit,
der kommt immer wieder mal vor wen der passende Partnerbaum dabei ist,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich mache Urlaub im Odenwald und habe die erste kleine Runde im Wald gemacht, groß ist die Artenvielfalt noch nicht, Fichten und Edekreizker kann man an geeigneten Stellen schon gut finden.
Täublinge sind auch in mehreren Arten vertreten sowie auch Stäublinge teilweise oft vorhanden.
Steinpilze und Flockenhexen starten wohl gerade.
Erste Schmierrohrlinge:
Eine Glucke wollte auch mit aufs Bild:
Und eine Handvoll Steinpilze und Pfifferlinge kamen mit:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Kaede,
Laccaria ist sicher, nur welche lässt sich nicht nach Fotos sagen,
viele Grüsse
Matthias
Mit den rötlichen Hutfarben könnte ich mir X. dryophilus vorstellen, chrysenteron sollte m.E. dunkler braun sein.
Dieses Taxon scheint aber einer amerikanischen Art vorbehalten zu sein, vielleicht gibt's für eurpäische Kollekionen mittlerweile andere Namen - ich weiß es nicht...
Hallo Harald,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird die europäische Art mittlerweile als X. redeuilhii bezeichnet, ist glaube ich auch hier im Forum genannt worden. Bin nur momentan nicht am PC und die Suche per Smartphone ist mir gerade zu mühsam,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Kaede,
der erste ist wie vermutet der Sandröhrling und der zweite ist der Goldröhrling, das belegen die braunen Verfärbungen der Poren auf Druck und der in Resten sichtbare Stielring,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Brian,
da hast du den Königsröhrling gefunden.
Der Wolfsröhrling hat kein Stielnetz, aber auch gelbe Röhren mit roten Poren,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach dem Schmutzbecherling Bulgaria inquinans
viele Grüsse
Matthias