Hallo Lou,
ich würde den auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lou,
ich würde den auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
Sommersteinpilze können durchaus unter Fichten vorkommen, kommt aber nicht häufig vor. Ich kenne auch zwei Stellen in der Fränkischen Schweiz wo Netzstielige Hexenröhlinge im reinen Fichtenwald wachsen, das ist auch nicht oft zu sehen,
viele Grüsse
Matthias
ich denke das sind die Samen aus den Zapfen, die Du siehst.
Eschensamen sind doch symmetrisch, oder?
Hallo Pilzkörble,
das kann auch gut sein und trifft es wahrscheinlich besser,
viele Grüsse
Matthias
Könnte es sein, dass da irgendwo im Umkreis von Fundort Laubbäume waren? Laut Wikipedia braucht er Laubbäume als Mykorrhiza-Partner:
Hallo Frank,
es sind zumindest Blätter der Roteiche zu sehen und auf den Bildern 2 + 3 sind Samen mit Flügel zu sehen die mich an Eschensamen erinnern,
viele Grüsse
Matthias
Da es kein 2. Davon gab habe ich es stehen lassen und hab daher keine genaueren Bilder.
Hallo Lou,
die Bilder sind so genau genug um zu sehen was es ist und es sind keine störenden Finger mit auf dem BIld. Viele Leute nehmen oft zum fotografieren Pilze in die Hand, das verdeckt eventuell Merkmale und kann den Schärfebereich vom Pilz weg auf Hand öder Finger legen,
viele Grüsse
Matthias
der Röhrenboden ist gelb
Hallo Rainer,
Netzhexen kommen selten auch mal mit gelben Röhrenboden daher, sowohl luridus als auch mendax,
viele Grüsse
Matthias
Bitte schön Stefan,
wenn man den noch nie so jung gesehen hat kommt man eben nicht auf einen Lackporling,
viele Grüsse
Matthias
Ich vermisse die GPS-Daten.
Hallo Brummel,
die sind bestimmt unter http://www.Neidpark.de hinterlegt
viele Grüsse
Matthias
Eine Eiche gab's, insofern würde es passen.
Aber du hast natürlich recht. Die Filzer sind für mich eh kompliziert, Leichen dann sowieso.
Hallo Michael,
es ist schwer was genaues zu sagen gerade bei schon angeschimmelten Exemplaren, die braune Fleischfarbe in der Stielbasis lässt mioch an den Falschen Rotfussröhrling X. porosporus denken. Eine sicher Namensgebung wird es mit den hier gezeigten Bildern nicht geben. Ein Blick auf die Sporen unter dem Mikroskop könnte meine Vermutung schnell bestätigen falls die Möglichkeit besteht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
Der erinnert mich an den Verblassenden Täubling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
ich sehe es genau so, schöner Fund einer tödlich giftigen Art,
viele Grüsse
Matthias
Das wurde in der Pflanzenkartierung so gelöst, dass man bei sensiblen Arten in der öffentlichen Anzeige eine Fundortunterdrückung einschalten kann. Dann wird z.B. bei Frauenschuh nur ein Areal angegeben. Für wissenschaftliche Zwecke können aber die exakten Daten aus der Datenbank verwendet werden.
Dann ist es bei der Mushpits App noch nicht so, sowas sollte man doch im Vorfeld eingebaut haben!
Hast du kein Handy?
Hallo Sabine,
das kann telefonieren und SMS ,
Viele Grüsse
Matthias
Eine dazu passende App braucht es aber auch, denn im 21 Jahrhundert muss man von Punktkartierung und Bilddokumentation als Standard ausgehen, und niemand gibt GPS Koordinaten per Hand ein.
Hallo Wolfgang,
das klingt gut, also kann sich dann Hinz und Kunz zu Fundstellen von Königsröhrling und Kaiserling per GPS führen lassen.
Messtischquadranten haben ausgedient.
Messtischblätter nutze ich gerne für die paar Fundmeldungen die ich mache, wofür sollte ich mir ein GPS-Gerät zulegen oder zahlt das die DGfM?
viele Grüsse
Matthias
Hallo undsonstso,
das ist ein Dachpilz aus der Gruppe um den Rehbraunen,
viele Grüsse
Matthias
Leider wurde nicht nachgeschaut, ob er aus einem Stumpf kam, aber bei einem Porling müsste das der Fall sein, oder?
Hallo Noah,
es gibt durchaus auch Porlinge die am Boden wachsen wie Schaf- und Semmelporling, aber die meisten werden wohl an Holz zu finden sein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Noah,
schau mal nach dem Schuppigen Porling,
viele Grüsse
Matthias
leider reicht "Lamellen nicht brüchig" nicht! Junge Täublinge haben gern mal flexible Lamellen. Die Lamellen vom Frauentäubling müssen sich breiig verschmieren lassen.
Hallo Stefan,
sei doch nicht so streng, ich habe schonmal verschiedene Birkenpilze und Rotkappen beim Gemüsehändler gesehen die der als Steinpilze beim Großmarkt gekauft hat
Viele Grüsse
Matthias
also mit einem Smartphone mache ich keine ViKo.
Hallo Steffen,
das wäre mir auch nichts, es geht aber auch durchaus drahtlos per Laptop, da halt in Kombination für das Internet mit dem Smartphone wenn der Router stromlos ist,
viele Grüsse
Matthias
Es ist halt ein alter Keller, bis vor ein paar Jahren gab's noch nicht mal einen Betonboden, der sollte früher sogar feucht sein, um Eingelagertes frisch zu halten, wurde mir gesagt naja.
Hallo Toastmän,
es kann durchaus sein das der Betonboden die Feuchtigkeit noch begünstigt weil das Wasser dadurch nicht besser versickern kann.
PS: Holz ist da unten nicht, dafür eine Feuchtigkeitssperre in der Wand,nda kommt der hoffentlich nicht durch. Außerdem ne Betondecke, das sollte eine Ausbreitung wohl verhindern...
Pilzhyphen und auch planzliche Wurzeln sind durchaus in der Lage durch kleinste Risse oder Spalten im Mauerwerk zu kommen. Der Schwefelkopf kann durchaus draussen Holz zersetzen und im Keller fruchten weil er dort ideale Bedingungen hat,
viele Grüsse
Matthias
gestern hatten wir abends schwere Gewitter, sehr unschön.
Hallo Steffen,
da ist doch sicher ein bisschen Regen mit dabei gewesen?
Aus diesem Grund hatte ich sämtliche EDV vom Strom- und Telekommunikationsnetz getrennt und ich war beim Onlinetreffen nicht dabei, schade.
Man kann auch schon drahtlos ins Internet kommen
viele Grüsse
Matthias
der hier ist mir auf dem Foto ein Wenig grün angelaufen. Na ja...
Hallo Paulis,
schau mal nach dem Goldmistpilz,
viele Grüsse
Matthias
Ich hänge mal noch 2 Bilder an, jüngere FK vom letzten Jahr an der selben Stelle und KOH Reaktionen der aktuellen Fruchtkörper.
Hallo Stefan,
in KOH ist kein Jod, da wäre Melzers die bessere Wahl um die amyloide Reaktion zu zeigen falls es ein Suillelus ist,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
ich denke du liegst richtig mit dem Glattstieligen Hexenröhrling, wenn du Jodhaltige Chemikalien zur Verfügung hast kannst du ja mal die reaktion im Stielfleisch testen, Suilellus reagiert positiv und wird schwarzblau damit, die Flockenhexe reagiert negativ,
viele Grüsse
Matthias