Hallo
Ach, das soll wohl ein Rätzel sein? 
Genau, das sollte ein Rätsel sein. Einerseits. Andererseits hatte ich eine Diskussion mit einem PSV, der auf dem Foto eine Käppchen-Morchel sehen wollte, und interessierte mich daher für die Meinung anderer erfahrener Sammler hier im Forum.
Tatsächlich ist es, wie von Beli 1, Josef 08 und CH Andy richtig bemerkt, eindeutig eine Böhmische Verpel. Der Stiel war wattiert, der Hut nur oben angeheftet. Aber der springende Punkt für mich ist hier dieser: Zur Bestimmung reicht hier tatsächlich der genatterte Stiel. Nämlich aus folgendem Grund:
Es ist wohl möglich, dass der Hut einer Verpel, vorallem angetrocknet, mal ähnlich aussieht wie der einer Halbfreien/ Käppchenmorchel. Aber es ist niemals möglich, dass umgekehrt eine Käppchenmorchel dieses Muster am Stiel zeigt. bzw., wenn doch, dann hätte mich hier ein Gegenbeweis sehr interessiert.
Nach meiner Erfahrung kann das Muster zwar fehlen (das hängt auch vom Wachstums-Stadium ab), aber wenn es vorhanden ist, dann scheidet die Käppchenmorchel aus, egal, wie "spitz" o.ä. der Hut erscheint. Deshalb zeigen beide Bilder, nach dem Ausschlussverfahren, definitiv eine Böhmische Verpel.
Der leider verstorbene Nobi hatte es mal sehr schön zusammengefasst:
Beitrag
RE: Käppchenmorcheln?
Hi Blinki,
Malone hat ja schon etwas zur Unterscheidung der Spitz- und Käppchenmorcheln gesagt!
Ein gutes Merkmal, um die Käppchen von den Verpeln zu unterscheiden, ist auch der Stiel.
So haben Käppchenmorcheln (Morchella semilibera) stets einen bereiften, auffällig feinflockigen Stiel, während dieser bei den Böhmischen Verpeln (Verpa bohemica) immer deutlich genattert ist. Zum Vergleichen habe ich dazu eine kleine Collage gebastelt.

Liebe Grüße und Glückwunsch zum frühen Fund
Nobi
Sorry für das "Rätsel" im Bestimmungs-Thread, war ja so halb auch eine Bestimmungs-Anfrage, und da pilzmäßig gerade immernoch wenig los ist, vielleicht doch eine interessante Zwischenübung – bis es dann in drei Wochen voll losgeht 