Beiträge von Daniel224

    kann der erste der Wieseltäubling sein?

    Hallo Matthias,

    den würde ich defintiv ausschließen. Den finde ich bei mir nahezu immer im Fichtenwald im Mittelgebirge über Buntsandstein, so ab etwa 300m Höhe.

    Eher in älteren Fichtenbeständen mit bemoostem, sonst eher kaum bewachsenen Boden.

    Der hätte keinesfalls so eine rötliche Färbung am Stiel.

    Irre ich mich oder sehe ich da ein wenig grün auf dem Hut?

    Das hätte der Wieseltäubling auch nicht.

    Ganz ganz vage Idee, Russula olivacea - Rotstieliger Ledertäubling, mehr geraten, als eine Idee.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    dann wärs jetzt wichtig, u.a den aussporen zu lassen, um das Sporenpulver farblich zu kontrollieren.

    Und es bräuchte ein paar mehr detailierter Bilder, einmal alles, von oben am Hut bis zur Stielbasis.

    Versuchs mal.


    LG

    Daniel

    Hallo Bläuling,

    also wenn du nach einer Beschäftigung fürs Leben suchst, das kannst du mit den Täublingen haben.

    Wenn du sie mal für die Küche sammeln möchtest, das lohnt sich, da sind einige sehr gute Speisepilze dabei.

    Für mich ist der Allerbeste bisher der grüngefelderte, pur in Butter, mit maximal ein bischen Salz, um ja nicht das tolle Aroma irgendwie zu übertünchen.


    LG

    Daniel

    Da könnte ich dir auch empfehlen bezüglich Täublinge, ein Feldschlüssel für Täublinge zwecks Versuch einer Vorabbestimmung im Wald und Weiteres.

    Find ich gut :thumbup:

    Hallo,

    wenn man den ursprünglichen Beitrag bearbeitet, funktioniert das nicht auch, also die Bilder entfernen und neu hochladen?

    Hatte das Problem bisher selber noch nie.


    LG

    Daniel

    Also ich kann alle Bilder sehen, die du gepostet hast.

    Das mit den Links geht nach wie vor nicht, mußt du halt per mittlerer Maustaste machen, wenn vorhanden, ansonsten das, was angezeigt werden soll so normal googlen, dann klappt das.

    Hallo :)

    Man hat es nicht selten, daß bei eibnem großen Täubling auch mal kleine daneben stehen, muß aber auch nicht. Vielleicht waren sie schon da und nur so mickrig, daß du sie nur noch nicht gesehen hast. Solche Gerüche können auch mal sehr dezent ausfallen, bei Heringstäublingen meine ich hier im Forum gelesen zu haben, daß manche erst mit zunehmendem Alter stärker riechen, ganz jung kaum.

    Ob das bei deinem auch so ist oder er nur zu alt war, keine Ahnung. Aber es war was da, wenns auch nur leicht war.

    Vielleicht findest du den nochmal, wirklich selten ist er im Norden nicht. Hab ihn auch schon gehabt. Der Geruch war nicht wie ein Heringstäubling, aber schon so fettig ölig tranig.

    Geschmacklich gut, kann man mitnehmen, hab ihn einmal verkostet. An der Fundstelle bisher nichts dieses Jahr.

    Der mags tendentiell gern etwas wärmer, so typisch sandiger Heideboden ist gut. An Bäumen u.a. Birke und Eiche.

    Zumindest ungefähr so ähnlich wär noch der Apfeltäubling, der würde beim Geschmack aber auffallen, meist leicht schärflich am Anfang.

    Sporenpulver wär wichtig bei dem, sollte hellocker sein, beim Apfeltäubling ähnlich.

    Da der Geruch zu passen scheint, liegt die Vermutung nahe, daß er es ist.

    Kannst du ja mal machen, wenn du den mal wieder findest.

    Guck mal an der Stelle, da kommt vielleicht noch was oder in der Umgebung.


    LG

    Daniel

    Hallo Thomas,

    die Milch habe ich, als ich ein weiteres Mal nach unten auf den Rasen gegangen bin, um einen weiteren FK zu suchen, da die anderen leider zertreten waren, gekostet.

    Geschmack: leicht herb zusammenziehend und scharf. Hatte nur etwas davon am Finger und habe das gekostet, das genügte schon.

    Habe noch einmal nach allen umliegenden Bäumen geschaut, Hainbuche, eine Rotbuche, Linde, Zierkirsche und zwei Apfelbäume, sonst nichts, keine Sträucher.

    Boden zweifellos kalkig. Rasenfläche.


    LG

    Daniel

    Geschmacklich macht das wenig Unterschied, das ist richtig. Nur ist die Gefahr gegeben, daß bei älteren, die noch gerade so ok zu sein scheinen, daß sie doch nicht mehr ok sind.

    Dazu muß ich auch sagen, daß ich chronische Magenprobleme habe, eine Refluxerkrankung, Ursache Zwerchfellbruch, da muß ich aufpassen.

    Die säureblockenden Medikamente, die ich zwingend nehmen muß, die haben das weitere Problem, daß durchaus manche Sache nicht zuverlässig von der restlichen Magensäure abgetötet wird. Bisher ist nichts passiert, aber ich wills auch nicht provozieren. Von den ganzen Röhrlingen gibts hier mehr als genug, daß man sichs aussuchen kann. In Notzeiten wärs was anderes, aber die haben wir nicht. Wie gesagt, habe ich am Anfang aber auch gemacht.

    Kann man machen, aber solche Hexen sind mir schon zu alt. Auch so große ältere Maronen, die man prinzipiell noch nehmen könnte, bleibt auch da, von denen gibts hier so viele an jeder Ecke, lohnt sich nicht, ist besser da aufgehoben.

    Gleiches für große Steinis oder grad noch so brauchbare große Birkenpilze und Co.

    Hab ich früher aber auch gemacht, aber seit einiger Zeit nicht mehr.

    Da find ich, weniger ist mehr, man pickt sich eben ein paar schicke Rosinen raus und der große Rest bleibt stehen.

    Wenn dann halt nur wenig bei rum kommt, ja dann gibts eben ein paar zusätzliche Kilometer, da findet sich schon was und wenn nicht, dann eben nicht, dann tuts auch Bratwurst im Biergarten am Wald. :)

    Hallo,

    was du probieren kannst, falls es die genannte Art ist, einmal an den Lamellen zu reiben. Du hattest doch geschrieben, er liegt im Kühlschrank, ob das besser warm gemacht werden sollte, ich weiß es nicht, vielleicht. Durch das Reiben könnte ein ölig fischiger Geruch zu Tage kommen, der so nicht zu riechen ist. Ob das allerdings immer so da ist, ich weiß nicht ob oder wie variabel das sein kann oder ob es zunehmendem Alter mehr oder weniger ist.

    Da gabs schon mal eine Diskussion über diese Art, letztes Jahr.

    Benjamin(ibex) hatte dann auch eine Quelle genannt: Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2 Seite 496, da soll das so stehen:

    "..., jedoch riechen geriebene Lamellen "ölig-fischig"(wie Russula delica)."

    Reib vielleicht mal so an den Lamellen und wenn was wegbröselt, dann zerreib mal so ein paar Splitter zwischen den Fingern komplett und riech dann mal dran.

    Ich denk es wär besser, den erstmal aus dem Kühlschrank zu holen, nicht das der irgendwas an Geruch da raus mit angenommen hat. Zimmerwarm wär wohl am besten vermute ich.


    LG

    Daniel

    Hallo Matthias,

    lieben Dank für den Link. Da sieht mans ja sehr gut.

    Die von Schupfnudel beschriebenen karottenfarbenen Pünktchen auf dem vorletzten Foto meine ich auch zu sehen.

    Das auf dem Foto von Jürgen Schreiner ist natürlich total deutlich ausgeprägt, aber das kann ja auch bei denen immer mal wieder so oder so sein, kann sein, muß aber auch nicht.

    In dem Fall sieht mans meiner Meinung nach beim vorletzten Bild linksseitig an der Stielbasis, zum Außenrand hin und direkt unter den beiden kleinen bläulichen Stellen, wie so feine kleine orangerötlich wirkende kurze Linien.

    Also demnach sollte das dann wohl ebenfalls Hortiboletus engelii sein.

    Ach ja, das filzige Gedöns :)


    LG

    Daniel

    Wie immer nur der Hutrand brauchbar... :D

    Na sowas kannst du doch gleich da lassen. Wenn in der Mitte so ein bischen was ist, das schneid ich bei richtig großen Steinis auch noch aus, wenn der sonst gut ist, geht das schon weiter, lass ich immer da.

    X. cisalpinus blaut meiner Erfahrung nach meist relativ schnell (zwischen 15 Sekunden und 2 Minuten) und hat zumeist rötliche Töne in den Rissen der Hutraut.

    Hallo,

    ja, das kann ich exakt so bestätigen, so sehe ich das auch nahezu immer, wenn ich die finde. Die Huthaut ist auch sehr häufig so gefärbt, wie beschrieben.

    Die Zeitangabe, bei mir eher im unteren Bereich, allerhöchstens eine Minute, meist weniger. Wenn ich die knapp über der Basis durchschneide ist die Färbung schnell sehr dunkelblau.

    So von der Statur her kommt das ja schon so ungefähr hin, aber das besagt gar nichts. Also ich bin nicht für X. cisalpinus.

    Das ist einer(war, ich hab ihn gegessen):


    LG

    Daniel

    Hallo Stefan,

    ich hatte gestern abend noch nach einem Milchling zwecks Bestimmung geschaut, der bei uns im Park zwischen den Wohnblocks wuchs, da fand ich auch ein zwei Netzhexen per Zufall, die gibts hier zahlreich. Die waren dunkler, mit so einem bischen oliv im Farbton, so hell wie deine kenn ich aber auch.

    Sammeln eh fast zwecklos hier, dieses Jahr noch keine einzige nicht komplett vermadete Netzhexe, siehe letztes Jahr...und das davor...solls aber geben, hab ich zumindest hier im Forum gelegentlich mal gesehen... ^^


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich hatte vor kurzem in einem anderen Thraed einen Link von wikipedia eingefügt, die Antwort auch schon abgeschickt und der Link funktionierte.

    Dieser war es:

    Kurz danach hatte ich das gepostet und Norbert antwortete, daß es bei ihm nach wie vor nicht ging, ich probierte es selber noch einmal aus und ging auch nicht mehr, merkwürdig.

    Kurzzeitig gings.

    Probiere das hier auch nochmal aus mit kurz nach dem posten.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    da sehe ich auch Suillellus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling.

    Vom Aussehen an sich ist das aber, wie Jörg es immer wieder zurecht betont, ein Chamäleon, deine sind aber ziemlich gut zu erkennen.


    LG

    Daniel

    Links anklicken scheint wieder zu funktionieren, der von mir gerade ingefügte funktioniert, sowohl mit linker als auch rechter Maustaste., kein "403 Forbidden" mehr.

    Hallo,

    ja, bitte sämtliche Kostproben grundsätzlich ausspucken, egal, was man gekostet hat. Ich spül mir nach jedweder Kostprobe den Mund immer mit klarem Wasser gut aus.

    Falls man was scharfes in der Hand hatte, danach auch bitte keinesfalls an den Augen/Nase reiben, das kann unter Umständen sehr schmerzhaft sein.

    Ich hab eben immer ein zwei Lappen im Rucksack dabei und ausreichend Wasser. Handschuhe ebenfalls.

    Und halt immer zu 100% vergewissern, daß man etwas in der Hand hat, wo mans machen kann.


    LG

    Daniel

    Lieben Dank für eure Hilfe :)

    Habs mit der Literatur verglichen, das passt.

    Ist zwar kein Erstfund, hatte ich letztes Jahr schon mal und mich nicht weiter drum gekümmert, aber jetzt weiß ich es.

    Toll, da freue ich mich sehr darüber.

    Was man hier so alles in den Parks um die Wohnblöcke findet, leider halt nicht wirklich sauber, viele parkende Autos und an den meisten Blöcken wurde und wird saniert, da ist viel Staub und Dreck auf die Flächen gekommen, da mag ich nicht sammeln, dazu ohne Ende Hunde, macht nichts.
    Gibt ja noch andere Parks hier :)


    LG

    Daniel

    Als ich eben gerade noch einmal unten war,, wegen einem mir unbekannten Milchling, da gabs zusätzlich noch die ersten beiden Netzhexen hier im Park, na die schau ich mir morgen an, da wars mir schon zu duster.