Beiträge von Daniel224

    So, da bin ich wieder.

    Habe einen kleineren mitgebracht, auf den großen ist jemand drauf getreten, der von gerstern war auch breit gelatscht.

    An Bäumen gibt es dort Linde, Buche, Zierkirsche und Hainbuche, hab ich die gestern bei der Aufzählung vergessen, sorry.

    Hab von dem kleineren mal ein paar Bilder gemacht, allerdings unter Kunstlicht jetzt.

    Die Milch ist scharf, so viel steht fest, ich hab nur mit der Zungenspitze an den Finger getippt, wo ein klein bischen was dran war, sofort gemerkt, nicht extrem scharf, aber schon deutlich, war aber auch nur eine geringe Menge.

    Bin zwar erkältet, aber scharf geht :)

    Meine Frau hat leider auch noch stark eingeschränkten Geruchssinn, auch erkältet.

    1.

    2.

    3.

    4.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    habe, wie letztes Jahr bereits an einer Stelle am Haus auf dem Rasen diese Milchlinge entdeckt.

    Das Foto der Oberseite war nicht wirklich gut, daher dazu eines von letztes Jahr, da gab es keines von unten, das hatte meine Frau so im Vorbeigehen gemacht, als sie zum Arzt ging.

    Milch weiß, probiert habe ich nicht, Hut gezont, Farbe hellbeige/bräunlich, Geruch, schwer zu sagen, ich habe gestern schon eingeschränkt gerochen wegen beginnender Erkältung.

    Ich denke, daß diese Fäden über den Lamellen nicht zum Pilz gehören, sieht nach Spinnennetz aus, denk ich.

    Wuchsort, Rasenfläche, kalkiger Boden Kies im Erdreich, Bäume, hauptsächlich Linde und Buche.

    Hat jemand eine Idee? Bin mit Literatur noch nicht wirklich weit gekommen, habe irgendwie gar keine Idee.

    Ich hoffe, man kann zumindest einigermaßen was erkennen.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Dank euch für die lieben Genesungswünsche.

    Ja klar, ist nur nervig im Sommer.

    Wenn dann noch der Geschmack weg ist, Katastrophe, dann schmeck ich ja den Kaffee nicht mehr ^^

    Pilze schnuppern und verkosten ist dann auch nix.

    Pilze gucken geht immer :)

    Bei mir erstmal Pause,

    hab mich erkältet ohne Ende.

    Nicht schon wieder, erst vor 2 Monaten wieder Corona und danach über 6 Wochen Probleme.

    Also erstmal nur Parks im Wohnviertel. Die vielen gefundenen Perlis dort sind leider nichts zum ernten, da sind sehr viele Hunde und beide Wohnblöcke wurden und werden teils saniert, da ist so einiges an Staub und Dreck vom Bau auf der Grünfläche gelandet. Ein Teil grenzt an eine Arztpraxis, da ist sowieso jeden Tag viel los am Parkplatz. Schade drum, aber egal.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    schicke Funde.

    Was benötigt Agaricus augustus eigentlich für Bedingungen?

    Habe ihn heute wie gehabt an einer weiteren Stelle auf Kalk gefunden, bei Buche und Eiche. Eher an wärmebegünstigter Stelle am Waldrand, Südseite, wie bei der anderen Stelle auch.

    Das Foto macht ja so den Eindruck nach saurem Boden, Nadelwald.


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne,

    oh ja, die sind mit unter meinen Lieblingspilzen.

    Schöne Fotos.

    So ähnlich wie der kleine kugelige waren die heute auch, aber eben sehr abgefressen.

    Kommt noch.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    eigentlich wollte ich ja heute wegen grüngefelderten Täublingen auf Tour gehen, war ich auch, aber viel zu sehen gabs nicht, vorzeigbares null.

    Ich hab sie gefunden, 6 Stück, aber alle sehr klein und meist zu gut 50% aufgefuttert von den Schnecken und ein recht großes grüngefeldertes dünnes Stück Hut, alles Andere abgefressen.

    Ein paar Frauentäublinge, ebenfalls abgefressen über die Hälfte, einiges an weißen Stielen mit Miniresten der Huthaut, da find ich sonst R. parazurea. zwei harte Zinnobertäublinge, mit Schnecken und Ameisen.

    Einen vollständigen Mini Panther. Und ein nahezu genau so großer Perli, voller Maden. Zum guten Schluß gabs noch einen Xerocomellus chrysenteron, keine Fraßstelle, nicht madig, dafür aber unten schimmlig.

    Der zweite Wald war wie leer gefegt, außer ein paar Agaricus augustus, die ich nicht sammle, die aber gut waren, gabs ein zwei R. parazurea mit viel Schnecke und ein liegender großer Ast mit etwa 7 Stück Pleurotus pulmonarius, komplett hinüber. Das hätte ich bei gefühlten 35 Grad auch leichter haben können.

    Dann wollte ich noch mal zum Kiosk auf ein Eis und dachte mir, gehst du mal durch den Park zwei Blocks weiter, da war ich ein paar Tage nicht, da waren Anfang letzter Woche nur ein paar Stadtchampignons.

    Na, das wurde ja auch mal Zeit mit den Perlpilzen, immerhin ein paar gabs zu sehen.

    1.

    2.

    3.

    4.

    5. Das da in der Bildmitte hinten ist aber kein Perli...?

    6. Ach, der grüne Giftzwerg, Amanita phalloides - Grüner Knolli

    7.

    8.

    9.

    10.

    11.

    12.So klein und dann gleich den dicksten Baum :giggle:

    13. Da isser ja wieder, noch so´n Giftzwerg, Amanita phalloides, da sind noch einige mehr auf der Wiese

    14.

    15.

    16.

    17.

    18.


    LG

    Daniel

    Wieso gesperrt?

    Meinst du, daß beim öffnen das "Forbidden" erscheint?

    Das ist nicht für dich gesperrt, ist ein reines technisches Problem in Verbindung mit der Forumsseite.

    Das technische Problem haben alle hier momentan mehr oder weniger.

    Irgendwas stimmt wohl mit der Seite nicht, die Betreiber wurden schon angeschrieben und es wird sich drum gekümmert, denk ich.

    Das Einzige, was du machen kannst, ist mit mittlerer Maustaste drauf klicken und dann öffnet sich ein neuer Tab.

    Ansonsten nach "Pilze Deutschland" oder "Pilzkartierung" googlen, dann findest du das auch so ganz oben bei den Suchergebnissen.

    Da kannst du das ganz normal aufrufen, ohne Einschränkungen, tipp einfach die Seite so ein, wär am einfachsten.


    LG

    Daniel

    Ja, der würde auch in Frage kommen, aber ich glaub, die sind nur schwer auseinander zu halten.

    R. turci finde ich bei mir aber relativ oft, meist an Wegrändern, saurer Boden auf Sand.

    Ich sammel die zum Essen, aber leider sind die sehr oft super schnell madig. Hab manchmal das Gefühl, wenn die so richtig nass und madig weich sind, dann riecht das noch stärker danach, vor allem unten am Stiel zur Basis. Farblich passt das auch gut, aber wie das so ist mit den Farben.

    Wenn im Stiel komplett vermadet, dann sieht das bei mir zumindest immer so gelblich aus.

    Hallo,

    tja eigentlich wollte ich heute wegen grüngefelderten Täublingen losziehen, aber das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, war viel zu warm. Es gab welche, insgesamt 6 Stück in dem bekannten Wald, an einer weiteren kartierten Stelle, nix. Allesamt so angefressen, daß kaum noch was vorzeigbares über war. Sonst einige weitere Arten Täublinge, u.a. Frauentäublinge, Blaugrüne Reiftäublinge, Pfirsichtäubling und zwei drei weitere Arten, alles entweder komplett madig weich oder es war nur noch das unter Stielende über, manchmal nur noch ein Loch.

    An einer bekannten Stelle gabs schöne Agaricus augustus, aber die sammel ich nicht. Ein paar schimmlige Rotfüße, ein paar matschige Perlis und einen kleinen Panther.

    In dem anderen Wald, wo ich heute mal hin wollte, gähnende Leere, ein paar fast abgefressene vermutlich R. parazurea und an einem Stumpf ein paar ebenfalls komplett vergammelte Pleurotus pulmonarius.

    Nicht mal Pfiffis, nicht einen einzigen.

    Nächstes Wochenende gehts wieder ins Moor.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    vage Vermutung, irgendeine Art Samthäubchen.

    Hast du detaillierte Bilder von den Fruchtkörpern oder kannst du versuchen, welche zu machen?

    Einmal alles, Hut oben/unten, Stiel, Lamellen, Stielbasis...

    Der Pilz wird sicher schon in der Blumenerde drin gewesen sein, schaden tut er der Zimmerpflanze nicht.


    LG

    Daniel

    Dann neue Stellen erkunden und in potentiellen Wäldern auf jedes noch so kleine gelbe Knöpfchen achten.

    Zumindest habe ich hier in etwa 80% der Wälder die mir bekannt sind, welche gefunden, unterschiedliche Arten, prinzipiell gibts die hier bei mir, vor allem nördlich von Hannover in der Heide flächendeckend. Kenne ja deine Region nicht.

    Du kannst natürlich auch anhand von Kartierungsdaten für deine Region etwas gezielter auf die Suche gehen und potentiell naheliegende Flächen besuchen, wo du bisher noch nicht dran gedacht hast.

    Willkommen bei den Pilzen Deutschlands


    Pilzkartierung Online


    Versuch mal, mir hat das schon mehrfach geholfen.

    Ich gehe halt gezielt durchaus Jahrzehnte alten Kartierungsdaten nach, mit Erfolg, bei so einigen Arten.

    Manches fand sich dann manchmal nicht nur im beschriebenen Waldstück, sondern auch in nahegelegenen anderen Wäldern des betreffenden Kartenausschnitts, wenn die Bedingungen sich ähnelten. Kann, muß aber auch nicht.

    Vor allem ältere und schon etwas trockenere Fruchtkörper scheinen mir weniger bitter zu sein.

    Das kenne ich aber auch genau andersrum.

    Habe einmal eine recht große Anzahl Gallis gefunden auf einer kleineren Fläche, alles alte Schlappen und von oben zu erkennen, manche schon umgefallen.

    Hab mir einige davon mal angeschaut und angefasst, also da hatten alle 10 Finger einen bitteren Geschmack, die Kostprobe hielt länger an. Gut, daß da in der Nähe eine Waldgaststätte war und ich mir die Hände in Seife baden und in warmem Wasser waschen konnte.

    Der Geschmack ließ dann nach und ich hab mich entschlossen, die fiese Geschmacksprobe endgültig mit einem Bierchen runterzuspülen...hat geholfen ^^

    Na dann ist es ja gut, es klang irgendwie vom Wortlaut her danach.

    Dann auch mal meine Vermutung zu den Funden:

    Flocki

    Netzhexe

    Gallenröhrling, aber du kannst sonst bitter erkennen? Können manche nicht oder nur stark eingeschränkt, kannst ja mal einen Test machen, wie bitter du schmecken kannst.

    Probier mal Löwenzahn oder probier mal bei Romanasalatherzen die weiße Milch, die austritt, wenn du unten am Strunk anscheidest.

    Soll aber auch Exemplare oder eine Variation geben, die nicht bitter ist, habe ich mal gelesen.

    Brauner Filzröhrling

    Grauer Wulstling

    Schönfußröhrling


    LG

    Daniel

    Ich denke mal dass nichts bedenkliches dabei ist, aber Ihr wisst es ganz sicher besser als ich.

    Hallo,

    eine Pfannenberatung ist hier eh nicht möglich, allenfalls zum Thema Pfanne an sich.

    Sorry, klingt für mich so:

    "Was ist das? Kann ich das bedenkenlos essen?

    Das kann dir sicher nur ein PSV vor Ort sagen, hier gibt es nur max.99% Wahrscheinlichkeit, je nach Infolage und das genügt nicht.


    LG

    Daniel

    Falls du wieder einmal so viele Ameisen bodendeckend im Wald siehst, dann ist klar, das deren Behausung in der Nähe sein wird.

    Bitte nicht weiter heran treten, um nichts unnötig zu zerstören, auch wenn da sonstwas steht. Wenns dann für ein brauchbares Foto nicht reicht, egal.

    Verschiedene Arten die direkt an Ameisennestern wachsen, meist kleinerer Art, aber auch größer, sehe ich jedes Jahr.

    Hallo,

    na dann rate ich mal mit.

    1. Phallus impudicus - Stinkmorchel, als Hexenei

    2. Fomitopsis betulina - Birkenporling

    3. Phaeolus spadiceus - Nadelholzbraunporling

    4. kommt mir auch wie 3. vor

    5. Croogomphus rutilus - Kupferroter Gelbfuß

    6. Amanita...? macht den Eindruck, als ob es einer der Scheidenstreiflinge wäre

    7. irgendwas aus der Ecke Clathrus...Tintenfischpilz und Co., vage Vermutung

    8. Suillellus luridus - Netzhexe, man sieht ja nicht mehr, da kann man nur raten, vielleicht doch ein Flocki...?

    9. keine Idee

    10. Amanita excelsa - Grauer Wulstling, macht von weitem so den Eindruck, halt die Hüllreste schon weg, man müßte den eben ganz in der Hand haben

    11. keine Idee

    12. hast du mit 14 nummeriert, dachte erst auch an Stinkmorchel, aber irgendwie auch nicht, keine Idee

    13. irgendeiner der Saftlinge...? geraten

    14. keine Idee

    15. sieht irgendwie nach Stäubling aus, mit violettem Sporenpulver, da fällt mir Calvatia cyatiformis - Violetter Stäubling ein


    LG

    Daniel