Beiträge von Daniel224

    Hallo Andy,

    na der ist wirklich toll, alles super zu erkennen.

    Ich find die so zwecks Anschauen wunderschön, ich freu mich immer drüber, wenn ich die finde, gibts hier bei uns nicht selten.

    Was hat der eigentlich für Ansprüche, was den Boden betrifft? Hier finde ich ihn bisher nur auf kalkig.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja Glückwunsch zu den Steinis und den Hexen.

    Hier Fehlanzeige. Aber ist nicht schlimm, auch wenn gar keine mehr kommen, gibts halt was anderes.

    Momentan gibts recht viele blaugrüne Reiftäublinge, zwar waren jetzt einige schon hinüber, aber da war ich einfach etwas zu spät.

    Die sind geschmacklich gut, ich mag die gern.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, ich auch, die liebe ich. Ein Teil wurde zu Fleischsauce verarbeitet und eingefroren, eine Portion mitsamt den 4 Täublingen gabs gestern gebraten mit Spaghetti.

    Na, mal gucken, die Pfiffis sind ja quasi seit Mai ein Dauerevent hier, in größeren Mengen, als sonst gewohnt :)

    Das ist so ein Rundweg im Moor, je nachdem, ob man noch nen Abstecher wo rein macht etwa um 6 km.

    Der Wald ist mir seit 2021 bekannt, ursprünglich ein Ziel wegen Maronen und Steinis, letztere gar nicht mal so viel, Maronen gibts da überall.

    Alles kleinräumige Spots von unterschiedlicher Größe, meist nur wenige qm.

    Das liegt oft gar nicht so weit auseinander, aber dazwischen trotz intensiver Suche, nichts.

    Ursprünglich waren mir zwei Spots bekannt. Seit letztes Jahr beschäftige ich mich mit den Pfiffis da recht intensiv und die Suche ergab in diesem recht großen Moorgebiet an besagtem Rundweg und an weiteren Stellen bisher sage und schreibe 31 Pfiffispots. Hab gestern allesamt besucht und an exakt allen was gefunden. Manchmal waren es auch nur ein paar kleine Knöpfchen oder mal echt nur ein zwei, aber nichts gabs an keiner einzigen Stelle.

    Das ist dort vermutlich nur die Spitze des Eisbergs, da gibts ganz sicher noch viel mehr.


    LG

    Daniel

    Ich denke, bei uns wird das so werden wie immer, nix früher oder später, bischen feuchter können die ja ab, aber zu viel auch nicht, dann sind die so vollgesogen und die nehm ich nicht mit.

    Da mußt du dann gucken, sind aber nicht selten immer noch ein paar Gute mit dazwischen, bei Frost kannst du´s dann ganz vergessen.

    Sind bei uns aber auch ganz andere Verhältnisse dieses Jahr. Bei euch trocken, wie hier die vergangenen Jahre, jetzt ists hier sehr feucht und alles anders, mal schauen.

    Ja, die finde ich hier auch nicht wirklich oft, hab allerdings auch bisher nie so großartig danach gesucht. Hatte ich letztes Jahr das erste und bisher einzige Mal mitgenommen und probiert, ich finds lecker. Die war nicht ganz so groß und frisch.

    An einer weiteren Stelle konnte ich sie nur vom Waldweg über den Moorgraben rüber sehen. Die Waldseite ist aber ein NSG und da darf ich nicht. Da geh ich auch nicht nur kurz zum gucken rein.

    Mal gucken, vielleicht find ich auch mal wieder eine.

    Moin,

    die Reizker gehen hier meistens so Ende August/Anfang September los. Gibts hier in der Heide fast überall.

    Aber natürlich habe ich welche gefunden heute und selbstverständlich wurden fürs Abendessen ein paar abgezweigt ^^

    Der Rest wurde zu Fleischsauce mit Pfiffis verarbeitet und eingefroren.

    Heute gabs Pfiffis mit Blaugrünen Reiftäublingen und Fleischrotem Speisetäubling, mit Spaghetti, oben drüber ein bischen richtig guten Emmentaler, nicht das Gummi Zeug, was sich auch so nennt.

    Da kannst du sie dir anschauen, mit Täublingen nach dem Putzen 815g :love:


    LG

    Daniel

    Moin,

    Laubwald eher mau momentan, also ab in die Heide bei Hannover.

    Dort ebenfalls alles, wie gehabt, es geht genau so weiter, wie bisher, außer Pfiffis, R. parazurea und zentnerweise Kartoffelboviste, nichts in nennenswerten Mengen, Röhrlinge exakt null. Ein paar vereinzelte weitere Arten Täublinge. Wulstlinge insgesamt am ganzen Tag knapp 5 Stück, 4 Perlis, ein Panther, alles riesengroß und Matsch.

    Außer Pfiffis gabs für die Küche noch 3 R. parazurea und immerhin einen R. vesca( von zwei heute, der andere madig).

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Er wuchs an einem Wegrand, Erde sandig, sauer hast Du wohl übersehen und was passt Dir beim Abziehen der Huthaut nicht für R. parazurea?

    Hallo Karl,

    könnte R. parazurea so variabel sein, daß die Art, wie erwähnt schmierige Lamellen hat? Eher nicht, denke ich. Ich sammle R. parazurea regelmäßig für die Küche, heute ebenfalls.

    Die einzigen, die ich als schmierig, eher glibbrig, bezeichnen würde von denen, waren alles uralte große madige, völlig weich durchnässt.

    Habe extra mal drauf geachtet heute, kein Einziger war in irgendeiner Form nicht stark brüchig an den Lamellen, außer die ganz moddrigen. Ich hatte insgesamt über 20 Stück in der Hand, ungefähr 5 waren komplett Matsch, der Rest so, wie man sie kennt.

    Gibt es bei R. parazurea eine Variation mit schmierigen Lamellen? Ich habe nichts dergleichen gefunden an Infos.


    LG

    Daniel

    Moin,

    auf innerstädtischen kalkigen Flächen ist ja einiges los hier momentan, nix zum essen, weil zu dreckig, aber in den Laubwäldern außer einem zaghaften Schub Täublinge und Wulstlinge nach wie vor kaum was in nennenswerten Mengen.

    In der Heide ein bischen mehr, vor allem Pfiffis. Aber beim letzten Mal vor 14 Tagen gabs außer einiges an Pfiffis weiteres nur sehr vereinzelt.

    Das haben ja schon einige so bestätigt, daß es bei denen ähnlich ist, Pfiffis super, der Rest ist etwas träge.

    Mal sehen wie es morgen da so ist, ich bin gespannt.

    Die Wälder sind nass, teils klatschnass und seit etwa 7 Stunden regnets ununterbrochen Bindfäden.

    Na mal gucken, wie es weiter geht, das Jahr ist schon etwas speziell hier.

    Normalerweise gibts jetzt immer massenwiese Harte Zinnobertäublinge, nullkommanull, vielleicht mögen die das nicht so nass, Sommersteinis dasselbe, null.

    Trotzdem interessant, ist mal was anderes.


    LG

    Daniel

    Moin,

    also städtische Grünflächen habens in sich hier momentan.

    Wir waren heute unterwegs zu einem Cafe in der Nähe und direkt als ich ausstieg und einen Blick auf den Grünstreifen warf...da ist ja was los.

    1. Amanita strobiliformis - Fransiger Wulstling

    2. eine ganze Menge Täublinge

    3. Städtische Grünfläche, diverse Laubbäume, kalkig, ziemlich bröselig im Ganzen, Geruch unangenehm metallisch sauer, keine Kostprobe wegen Parkplatz, ist vermutlich scharf.

    Gibts hier am Haus auch mehrfach, da sind noch genug zum gucken und mit beschäftigen, heute war zu wenig Zeit, wir hatten was wichtiges zu feiern <3

    4.

    5. eine gute Frage, roch angenehm, irgendwie eine minimal süßliche Note, vage Vermutung, einer der Risspilze?

    6.

    7. schon wieder der kleine grüne Giftzwerg, Amanita phalloides - Grüner Knolli

    8. Na das ist ja mal ein recht dickes Ding, bei mir am Haus werden die oft nicht so groß und in makellosem Zustand, Agaricus bitorquis - Stadtchampignon

    9. Na wie sollte es hier momentan auch anders sein, das Übliche, Suillellus luridus - Netzhexe, schon matschig

    10. Und beim Aussteigen zu Hause an der Straße dann noch das. Jörg hatte sich ja neulich gewundert, daß ich an einer Stelle nur einen fand, gleiche Stelle, man steigert sich, jetzt waren es drei ^^

    11. Marasmius oreades - Nelkenschwindling


    LG

    Daniel

    Hallo,

    würde das nicht bei der Sporenpulverfarbe auffallen, der vermutete und R. cyanoxantha?

    Die vermutete Art hätte kein weißes Sporenpulver.

    Und mit den Lamellen passt R. parazurea gar nicht, das sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe.

    Das wär jetzt wichtig bei dem.


    LG

    Daniel

    Im Prinzip reicht es dann auch irgendwann und man freut sich auf andere Sachen.

    Also so ein paar zweige ich immer ab...

    So ein paar frische Piffis zum Frühstück mit ordentlich Butter auf einem frischen Brötchen geht immer :love:

    Moin,

    liebe Grüße nach Rostock.

    Röhrlinge sind bei mir bisher weiter absolute Mangelware, mit Ausnahme von Netzhexen, die gibts zur Zeit echt überall, auf jedwedem grünen Fleck in irgendwelchen Dörfern und Städten wächst teils flächendeckend irgendwas, bei uns in der Wohnsiedlung, so Anfang 60er Jahre Blöcke mit großzügig angelegten Grünflächen dazwischen, da ists auch richtig gut. Leider alles keine Flächen, von denen ich guten Gewissens sammeln würde, aber was solls, zum Pilze gucken, versuchen zu bestimmen und beobachten sehr gut.

    Flockies hatte ich bisher 4 dieses Jahr, drei bei diesem vorzeitigen Erscheinen von so einigem Anfang Mai, Mitte Juni einen weiteren, seitdem nix. Rotfußröhrlinge, exakt einen bisher, Huckepack die zweite schön goldige Art. Immerhin, gleich zwei auf einmal zu sehen :giggle:

    Auf den ersten Steini warte ich bisher noch für 2024. War heute morgen einmal für ne kleine Runde Bewegung in einem der Kalkbuchenwälder hier, wo ich auch immer grüngefelderte Täublinge finde, da war ja echt gar nichts los. Außer ein paar weiße Stiele von Täublingen mit undefinierbaren Hutresten, gab es rein gar nichts zu sehen, doch, einen nassen Waldweg mit matschigen Stellen und so einige beeindruckend große Schnecken.

    Was mir hier aufgefallen ist, dieses Jahr habe ich schon mehrfach in verschiedenen Wäldern eine nicht ganz geringe Menge Weinbergschnecken(also so wie eine aussehend, genaue Art nicht bekannt), gesehen. Die gabs sonst jahrelang nur selten zu bestaunen.

    Vor drei Wochen gabs dort den ersten kleineren Schub Täublinge und Wulstlinge, aber eher mageren Ausmaßes.

    Tja, abwarten, was noch kommt, bleibt weiter ein sehr spannendes Jahr, mit so einigen Überraschungen.

    Wünsch dir viel Erfolg :)

    Feucht genug ist es ja in den Heidewäldern, so ist das nördlich von Hannover. Ganz exakt ist das nicht, so ein Planquadrat eben, stellenweise abweichend, aber so vom grundsätzlichen ist das an vielen Stellen hier so momentan:


    LG

    Daniel

    Also wenn die da quasi übern Zaun sind, dann ist die Chance vielleicht ganz gut, daß sie im Garten auch kommen könnten. Vielleicht ist da schon was im Boden.

    Wer weiß was noch.

    Na, einen derart gelegenen Garten hätte ich auch gern.

    Glückwunsch, ein pilziger Volltreffer :)

    Hallo Dani,

    der ist ja toll, der grüngefelderte, sieht richtig schön aus. Toller Fund, unbedingt merken die Stelle.

    leider hat es auch heute nur für einen kurzen Abstecher in den kleinen Nachbarspark gereicht, aber die Funde waren sehr erfreulich

    ach du, die direkte Umgebung und gewisse Parks sind grundsätzlich immer eine gute Idee zum gucken, das sehen wir hier ja regelmäßig :)


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ja das ist Caloboletus calopus - der Schönfußröhrling, toll, ein sehr schönes Exemplar. In meiner Region kommt er vor, ist mehrfach kartiert, habe ihn bisher aber tatsächlich noch nie finden können. Bei früheren Pilztouren mit Familie und Freunden im Herbst, in den Harz, da gabs die häufig. Die waren in dem kleinen Bestimmungsbich auch mit drin, was mein Vater damals hatte.

    Schickes Ding, Glückwunsch :)


    LG

    Daniel

    Hallo,

    eigentlich war ich ja aus einem anderen Grund in Hannover in der Stadt unterwegs, aber wie das eben so ist, man guckt ja immer.

    Nahe dem Parkplatz, wo ich stand gabs dann das, den "Hexentanzplatz". Nein, nicht den im Harz ^^

    In dem Fall direkt vor dem niedersächsischen Umweltministerium. Sammeln würd ich da niemals, die Straße ist äußerst stark befahren und da gibts nicht nur Hunde, die da gelegentlich, vor allem am Wochenende, die Bäume besuchen. Ganz so eng scheints da jemand wohl doch nicht zu nehmen <X

    An einer Stelle war ein großer abgeschnittener zu sehen, wurde liegengelassen, weil madig.

    Auf dem Rückweg habe ich an der Straße und zwei weiteren, wo immer so ein breiter Grünstreifen war mal angehalten, wo es möglich war und geschut, nahezu überall waren Netzhexen.

    Die waren echt überall zu finden.

    Das sind nur so ein paar von denen da, da waren noch einige mehr, viele auch schon schimmlig, an den kleinen Grünflächen daneben waren zum Teil auch welche. Mehr Zeit hatte ich leider nicht.

    1. Der "Hexentanzplatz" :)

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    10.

    11. Aha, da war jemand mit Messer dran, so ist der niemals abgebrochen, war ne glatte Fläche, lag wohl schon etwas, das Stück.


    LG

    Daniel

    Ja, man muß das nicht so eng sehen. Mit krümeln meine 9ich eher Erde bzw. überwiegend Sand. Das ist hauptsächlich unschön beim Essen, kennt man ja auch bei Salat manchmal.

    Ich machs halt so bestens wie möglich, Pinsel nehm ich schon, wenns wirklich sehr viel ist, dann nehm ich nen feuchten Lappen.

    Das betrifft aber auch die wenigsten Pfiffies bei mir, die meisten stehen im Moos, die sind meist nur am Stiel etwas schmutzig, sonst gehts.

    Bei Reizkern, die fast direkt auf Sand stehen am Wegrand, die nehm ich gar nicht erst mit, hier sind jedes Jahr so dermaßen viele, da kann ichs mir aussuchen.

    Aber waschen, nee, das mach ich nicht. Pinsel und Lappen genügt, das meiste kriegt man oft schon durch ein zwei Mal kräftig pusten weg.

    Und wenn versehentlich irgendein Mini Insekt mit im Essen landet, ja meine Güte. Ich möcht nicht wissen, wie viele Maden ich schon gegessen habe vom eigenen Kirschbaum früher.

    Die wurden alle sofort in den Mund gesteckt und nicht eine kontrolliert. Ausgespuckt nur, wenn die irgendwie komisch schmeckte. Deshalb habe ich ja auch so ein stabiles Immunsystem, mein früherer Arzt sagte das auch immer.

    kann der erste der Wieseltäubling sein?

    Hallo Matthias,

    den würde ich defintiv ausschließen. Den finde ich bei mir nahezu immer im Fichtenwald im Mittelgebirge über Buntsandstein, so ab etwa 300m Höhe.

    Eher in älteren Fichtenbeständen mit bemoostem, sonst eher kaum bewachsenen Boden.

    Der hätte keinesfalls so eine rötliche Färbung am Stiel.

    Irre ich mich oder sehe ich da ein wenig grün auf dem Hut?

    Das hätte der Wieseltäubling auch nicht.

    Ganz ganz vage Idee, Russula olivacea - Rotstieliger Ledertäubling, mehr geraten, als eine Idee.


    LG

    Daniel