Beiträge von Daniel224

    Hallo Matthias,

    die Stelle liegt an meinem üblichen Pfiffi Rundweg, auf einem breiten sandigen Mittelstreifen eines Waldweges.

    Die Stelle ist sonnig und warm gelegen. An der Stelle wenig Bodenbewuchs, nur ein paar Gräser, defacto wuchs er aus dem blanken Sand heraus, entsprechend sah er auch aus.

    Beim Reinigen des Hutes war noch diese filzige Schicht zum Teil zu spüren mit dem Finger. Habe wegen dem feinen Sand dann einen feuchten Lappen genommen zum Abwischen, auch danach war das immer noch dran, also der Hut war nicht glatt. Die Verfärbung am Hut war deutlich dunkler, als im Anschnitt, eher schwarzblau. Oberhalb der Ringzone wurde die Stielfärbung etwas heller. Bei Druck auf das Innere des Stiels, nahe der Spitze, wo immer noch etwas von dem wattigen drin war, färbte sich das wattige besonders schnell und stark blau bis blauschwarz, nach etwas Zeit, drumrum weniger.

    Ich werde es beobachten und wenn was kommt wieder einen mitbringen.

    Kann man die beiden von dir genannten Arten makroskopisch wirklich unterscheiden oder brauchts da technische Hilfe, Mikro oder Sequenzierung?

    Mir war nur bekannt, daß es zwei Arten geben soll, beide mit der Ringzone, so haben die bisher jedes Jahr ausgesehen.

    Was mich wunderte, war die Verfärbung der anderen Pilze in der Pfanne, hatte dazu einen eigenen Thread gemacht.

    Nach wenigen Minuten garen fiel mir auf, das sich die weiteren Arten inder Pfanne, C. cibarius und R. vesca teils blau färbten.

    Kann es sein, daß der Inhaltsstoff wasserlöslich ist und sich während des Garens in der Pfanne befindet und auf die anderen Arten abfärbt?

    Das verschwand dann beim weiteren Garen wieder, zu der Farbe, wie entsprechende Arten gegart aussehen. Der Kornblumenröhrling verfärbte sich ins gelbliche, zuerst hell, mit weiterem garen etwas kräftiger. Was ich mal testen möchte, falls ich wieder einen finde, funktioniert das auch im rohen Zustand? Also Stück abschneiden und z.b. an einem Stück Apfel reiben, würde der sich auch blau verfärben? Ein Stück Zweiebel könnte man auch mal testen, waren ja welche im Essen mit drin, aber ob da Inhalsstoffe der Zwiebel mit beigetragen haben, keine Ahnung, sont war nur Sauerrahmbutter dran, ungesalzen, keinerlei weitere Gewürze, gesalzen hatte ichs erst zum Schluß ein bischen.

    Die Huthaut verfärbte sich von diesem strohgelb zu bräunlich. Zubereitet hatte er einen fein nussigen Geschmack, der zwar irgendwie an Steinpilze erinnert, aber doch etwas ganz eigenes war. Bleibt aber wegen der Seltenheit bei dem einem Mal, trotzdem Fazit, sehr gut und behielt auch im Mischgericht seinen Geschmack.


    LG

    Daniel

    Einfach so markieren und abseits des Textes rechts klicken und dann in neuem Tab öffnen geht auch.

    Ansonsten wie gehabt, wenn vorhanden, per mittlerer Maustaste.

    Sonsdt wie gehabt, forbidden 403.

    Moin,

    ja nun, das dauert eben manchmal so seine Zeit, wenns technische Schwierigkeiten gibt. Eingeschränkt funktionierts ja einigermaßen. Ansonsten kann man das Gesuchte ja so googlen und findets dann meist auch so.

    Danke für die Rückmeldung.


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne,

    was ich bei etwas größeren, nicht mehr ganz jungen nicht selten sehe, etwas braunfleckige Lamellen. Das mit den gegabelten Lamellen ist so, das sieht man oft.

    Das der Stiel an der Basis etwas härter ist, das habe ich auch schon bemerkt beim Anschneiden. Gibts hier farblich auch, wie ein etwas dunklerer Schinken, mit grau und violett.

    So ein zwei verdächtige rote Chillis gabs bei mir heute auch zu sehen, aber beide madig und auf sowas hatte ich heute irgendwie gar keine Lust.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, das sieht aus wie ein schwarzgrünes Gallertkäppchen, der Blick darunter würde es entlarven. Unter dem Hut wären keinerlei Leisten, sondern solche Körnchen, die auch +/- am Stiel herablaufen.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich habe heute eine Mischpfanne mit drei Arten zubereitet.

    Kornblumenröhrling, der trotz weiterer Pilze sein tolles Eigenaroma behalten hat, habe von einem FK etwa 75% separat zubereitet, den Rest mit zu den übrigen Funden gegeben.

    In der Pfanne waren noch Cantharellus cibarius und Russula vesca und eine kleinere normale gelbe Zwiebel, keinerlei Gewürze und Flüssigkeit. Bratfett, Butter.

    Nach ein paar Minuten fiel mir auf, daß sich manche Pfifferlinge und auch der Täubling blau verfärbten, in selbigem kornblumenblau, was mit weiterem Garen wieder verschwand.

    Der Kornblumenröhrling verfärbte sich beim garen ins gelbliche.

    Gibt es das in Verbindung mit anderen blauenden Arten auch?

    Habe ich noch nie von gehört und gesehen.

    Geschmacklich, was den Kornblumenröhrling betrifft, sehr lecker, sowohl pur, als auch im Mischgericht. Bleibt aber bei der einen Verkostung von dem einen FK, da er selten ist.


    Hier ist der Fruchtkörper, ohne Stiel, zu sehen. Da der kammerig hohle Stiel sowieso nicht zu gebrauchen ist, bleibt er im Wald.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich meine, die verkürzte Huthaut zu erkennen. Die Lamellen wirken auch, wie beim Fleischroten. Die Hutfarbe könnte passen.

    Geschmacksprobe sollte wenn, komplett mild sein, mit leicht nussiger Note.

    So rein vom Habitat her passt das.


    LG

    Daniel

    Moin,

    war heute zu einem Arzttermin, die Praxis lag pilzgünstig gelegen und sowohl mein Hausarzt und auch der Facharzt rieten bei derlei Gebälkproblemen u.a. zu regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft. Ok, den Tipp werde ich dann gleich befolgen :)

    Puh, kein Bandscheibenvorfall, den der Hausarzt vermutete, nur drei verschobene Wirbel...knack knack knack...umdrehen und dasselbe von der anderen Seite nochmal... =O

    Also dann zum Wald um die Ecke und es war nicht wirklich was los, es ist feucht, aber oberflächlich, vor allem an den lichteren Stellen schon wieder trocken.

    Da geht dann wirklich nur in den dauerfeuchten Kernzonen der Moore noch ein bischen was vielleicht.

    Und dann gabs trotz wenig anderem brauchbaren, einen Fund, über den ich mich sehr freue, den finde ich hier jedes Jahr, im gleichen Umfeld, so an etwa 100m Wegstrecke, auf dem Mittelstreifen. Seit Jahren immer nur riesengroße alte Dinger, jetzt das erste Mal einen, wo der Hut noch tadellos ist, den Stiel kann man da eh vergessen.

    Den wollte ich schon lange mal verkosten, aufgrunddessen, daß er selten ist, wird es defintiv bei diesem einen Mal bleiben. Dazu ein bischen das Übliche, ein paar Pfiffis und einen R. vesca.

    1. Gyroporus cyanescens- der Kornblumenröhrling

    2. der Stiel war kammerig hohl und nicht zu gebrauchen, der blieb gleich da.

    3. Anschnitt Hut frisch

    4. nach etwa 20 min.

    5. der Rest Pfiffis und einen Russula vesca


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, so dolle wars dann doch nicht, es war nur leichter Regen. Richtung Harz waren es zum Teil um 50 Liter, bei mir so um 10, Richtung Heide null.

    Sachsen war zum Teil auch nicht wirklich viel. Na immerhin was. Chemnitz wars insgesamt mehr, als bei mir, jedenfalls, was ich so an Messwerten finde.

    Bin mir aber nicht so sicher, ob das stimmt, weil das doch so lange geregnet hatte, vfon etwa 21.00 Uhr bis ungefähr 6 heute morgen.

    Schön und gut, aber die Schnaken haben dann doch auch freie Bahn

    Das kenn ich von hier, auch momentan reichlich kleine blutrünstige Tierchen. :haue:


    LG

    Daniel

    Zumindest sieht das Radarbild für Chemnitz momentan einigermaßen aus, es kommt wohl noch was.

    Tja, und hier? Passend zum Schwimmbad, es regnet wieder Bindfäden, seit ungefähr 60 Minuten, vorher gut 45 Min. leicht.

    Das Regengebiet bewegt sich kaum voran, Laut Prognose und Radarbild wird es vermutlich etwa gut 9 Stunden regnen.

    Ich befürchte, das wird so weiter gehen wie bisher, aufgrund der etwas wärmeren Temperaturen auch noch mehr Mücken geben.

    Also wieder Pfiifferlinge, mit 100% Sicherheit. Auch gut, kann man sich mit denen mal so richtig ausgiebig beschäftigen :)

    Ich habe mal nachgeschaut und festgestellt, dass der Pilz unter dem Kern seinen Ursprung hat. Genaueres konnte Ich leider nicht erkennen.

    Hallo Simon,

    das schaut danach aus, als ob der Pilz aus der Erde heraus wächst. Der Pilz als solches wird sicher schon länger in der Blumenerde gewesen sein, die da verarbeitet wurde.

    Das sieht man gar nicht so selten, hier gibts immer wieder mal Anfragen bezüglich Pilze in Töpfen von Zimmerpflanzen. Das ist auch nicht immer die gleiche Art, da gibts verschiedene, die da vorkommen können. Das wird vermutlich eine Art sein, die da irgendwas zersetzt, Holzreste z.b.

    Der Pflanze wirds nicht schaden, sieht laut deiner Beschreibung nicht so aus, als ob er direkt drauf wächst, das Pflänzchen macht einen guten Eindruck.

    Möglicherweise nutzt das der Pflanze sogar. Einfach beobachten. Falls er gammelig wird, kannst du ihn ja einfach raus machen. Könnten aber im Laufe der Zeit immer mal wieder welche nachkommen und wenns dem Pflänzchen nicht schadet, na gleich zwei hübsche Zimmerpflänzchen in Einem :)


    LG

    Daniel

    Naja, im Fall der pilzigen Notfälle gibts doch da auch irgendwo einen Supermarkt, irgendein brauchbares Küchenmesser kriegst du überall ^^

    Das hört sich doch schon mal nach einem guten Urlaubsziel an. Wälder, Wasser, eventuell Parkanlagen an den Seen.

    Da wünsch ich mal viel Vergnügen, wird sicher spannend.

    Ich habe erst Mitte September Urlaub, dann aber gleich 3 Wochen.

    Sind ja früher eher mal gen Süden gefahren, etwas abseits der Hauptsaison, aber ist mir etwas zu teuer geworden.

    Auf jeden Fall wird es einmal Richtung Harz gehen, so für ein verlängertes Wochenende, mit Zelt, Bierchen, Gaskocher, Messer und Pfanne, habs ja nicht weit, ungefähr 100-120km, das ist ok und Camping ist da, wo ich hin möchte, ja mit 8,50€ pro Zelt und Tag, inkl. Parkplatz, ja vergleichsweise preiswert.

    Mal so´n bischen in die Heide wirds auch gehen. Wo ich dieses jahr auch mal dringend hin muß, in den Elm, ein kleiner Bergrücken östlich von Braunschweig, von da seh ich online nicht wirklich selten so richtig gute Funde, vor allem Steinis, na das klingt doch interessant, Pfiffis gibts da sicher auch.

    bei mir sind letzte Nacht immerhin 1.8 Liter angekommen. Die Sirenen wegen der drohenden Überschwemmung sind aber zum Glück ausgeblieben. Für diese Nacht sind 20 l vorhergesagt worden. Mal sehen ob ich wenigstens die obligatorischen 10 % davon abbekomme.

    Hallo Jörg,

    ja das wäre dringend zu hoffen, eure Region hats bitter nötig. Ich drück die Daumen.

    Das wär ja was, wenns so kommen würde.

    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, das ist hier auch so. Gestern sah es kurzzeitig so aus, als käme was, aber war nix.

    Heute sollte bei dir ja was kommen, so ab dem frühen Nachmittag, zumindest laut Radarbild/Prognose.

    Südlich von dir siehts an sich gut aus, nördlich ziemlich trocken.

    Hier wie gehabt, in weiten Teilen Feuchtigkeit siehe Schwimmbad.

    Bodenfeuchteprofil Isernhagen, Ortschaft etwa 10-15km nordöstlich von Hannover City.


    LG

    Daniel

    Moin,

    wenns feucht genug ist, dann geht auch bei wärmeren Temperaturen durchaus was. Angenehm ist natürlich was anderes. Ich mag solche Temperaturen überhaupt nicht.

    Mir genügen 25 Grad.

    Der Scheidenstreifling, sieht für mich wie Amanita fulva aus, der Rotbraune Scheidenstreifling.

    Farblich ähnlich auf dem Hut wär noch der Orangegelbe Scheidenstreifling, aber der Rest passt bei deinem nicht zu dem.


    LG

    Daniel

    Moin,

    mußt du mal schauen, wo es noch einigermaßen feucht ist.

    Ja, an der Küste hast du meist immer einen gewissen Luftzug, das trocknet dann alles aus.

    So bei Stralsund und Greifswald siehts zumindest gar nicht mal so schlecht aus laut Bodenfeuchtekarte.

    Und westlich von Schwerin/Wismar.

    Nordöstliches Brandenburg, naja, also da um Prenzlau und Schwedt, da siehts oben gen Küste besser aus.

    Mußt du mal gucken, was du findest.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich habe mal in einem Markt einer größeren Bio Kette solche veganen Fleischersatzprodukte probiert, das waren Sachen für den Grill, Bratwurst und Co.

    Das war auf Basis von Austernseitlingen, schon vorgegart. Das war irgendeine Marke aus Österreich.

    Also ich muß sagen, die vegane "Bratwurst" war erstaunlich gut, hätte ich nicht erwartet. Dann waren da noch solche Bällchen, wie Hackbällchen und solche Steakähnlichen Stücke, die beiden Sachen waren ok, die Wurst hab ich dann einmal gekauft für zu Hause.

    Müßtest du mal ausprobieren, wie das schmeckt.

    Rinderrouladen gefüllt mit gebratenen Pfiffis ist ja auch was leckeres...mit Speck und Zwiebeln...zum braten ordentlich Schweineschmalz, muß ja nach was schmecken :giggle:


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, das kenne ich mit den Fleischroten, leider, die find ich gar nicht mal so oft und wenn, dann oft hinüber, das war der erste dieses Jahr.

    Trockenheit, ja, bis zu nem gewissen Grad kommt da durchaus noch was, grüngefelderte können ja auch etwas trocken und warm ab.

    Alles natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, dann ist erstmal Sense.

    Den Papagei und zu trocken, nicht so gut, die find ich eher in etwas schattigeren, tendentiell leicht dauerfeuchten Zonen, das "Klima" mögen die Schnecken auch gern.

    Und die Mücken :haue:

    Frauentäublinge finde ich aber auch an etwas wärmeren Standorten, die trockener sind, aber wenns zuviel wird, dann auch Pause.

    Den blaugrünen Reiftäubling find ich momentan am häufigsten, leider viel hinüber wegen Regen und vielen Maden.

    Der Rest macht immer noch Siesta :sleeping:

    Aber, auf dem Rasen neben meinem Auto gibts gerade frische Fransige Wulstlinge, die haben ein recht gutes Jahr hier.


    LG

    Daniel

    Wenn es ein recht großes Vorkommen ist, dann halte ich das für ok, mal ein paar zwecks Verkostung mitzunehmen.

    Weit verstreut, das ist hier mit den Pfiffis auch so. Keine größeren durchgängigen Flächen, eher so einzelne Spots.

    Die Pfiffis haben eh ein sehr gutes Jahr, hier zumindest, so selten werden die bei dir vielleicht gar nicht sein, nur hast du sie bloß nicht gefunden bisher.

    Unter dem Laub oder Moos verstecken sich oft so mini kleine gelbe Knöpfchen, die siehst du gar nicht.

    Hier in der südlichen Heide gibts praktisch in jedem Wald Pfiffis, flächendeckend. Man muß nur wissen, wo. Wenn du hier einen mit Blaubeeren bedeckten Wald durchforsten würdest, absolut jeden qm, du würdest in manchen größeren Mooren Spots im dreistelligen Bereich finden können. Ich habe in gut zwei Jahren an einem Rundweg von etwa 6 km, mit einem weiteren Querweg 31 Spots entdeckt, überwiegend cibarius, nahezu alle am Wegrand bzw. max. 30-50m in den Wald rein.

    In der Literatur (Kosmos Pilzführer von Laux) wird darauf aufmerksam gemacht, dass sie als Seltenheit zu schonen sind - bedeutet das ein komplettes "Sammelverbot" oder dass man bei der Entnahme sehr schonend vorgehen und halt die Plätze nicht ausplündern soll? Letzteres würde ich sowieso nie machen.

    Moin,

    insofern die Art nicht vollständig geschützt ist, besteht kein Sammelverbot. Seltene Arten sollte man schonen, also eine dringende Bitte, die nicht zu sammeln.


    LG

    Daniel

    Hallo Oerling,

    hatte dazu schon mal recherchiert und hatte es nicht mehr auf dem Schirm, wo ich das gelesen hatte.

    Habs wieder gefunden, einen älteren Beitrag von Pablo im 123 Forum.

    GRÜNE KNOLLENBLÄTTERPILZE unterschiedliches Aussehen während der Entwicklungsstadien - 123Pilzforum
    Hallo, habe heute die ersten Grünen Knollenblätterpilze dieses Jahres gefunden. An diesem Standort musste ihr Wachstum schon vor einiger Zeit begonnen haben,…
    www.123pilze.de


    LG

    Daniel

    Hallo,

    also vom allerersten Eindruck her würde mir da auch R. parazurea im Wald einfallen. Mir passt das mit den biegsamen Lamellen irgendwie nicht.

    Den muß ich dann aber sehr zaghaft anfassen, ich kenne das bei dem so gar nicht, die bröseln bei mir grundsätzlich immer recht stark.

    Gute Frage.

    Das war einer von letztes Jahr, den ich als R. parazurea abgelegt hatte, in der Pfanne.

    Fundort Moor, saurer Sandboden, bei Eiche. Lamellen brüchig, Kostprobe war sehr gering schärflich, wahrnehmbar, aber vergleichsweise schwach.

    Geschmack zubereitet, keinerlei Abweichung zu dem, wie ich sie sonst kenne.

    1.

    2.


    LG

    Daniel