Beiträge von Daniel224

    Moin Mareen,

    Glückwunsch zu den schönen Funden :)

    Will alsbald auch noch mal los wegen Steinis, hab zwar selber schon genug, aber die weiteren Leckermäulchen möchten auch noch ein bischen was für später, mein Nachbar wollte auch ein paar.

    Die haben ihre 1,25 kg mit 6 Personen bereits wegschnabuliert.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sieht für mich nach einem der Rotfußröhrlinge aus, ich denke da auch an den Herbstrotfuß, von den Rotfußröhrlingen gibt es mehrere Arten.

    Wie Jan schon schrieb, eine Freigabe über das Forum ist nicht möglich, dafür müßtest du zu einem Pilzberater.

    Schau mal auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie(DGfM), da findest du für jede Region Deutschlands Fachleute.


    LG

    Daniel

    Moin,

    na siehste :)

    Die sehen ja auch super aus, Glückwunsch.

    Na dann viel Glück bei der weiteren Suche, da wird noch einiges kommen, wenns nicht bald zu kalt wird.

    Ich werd auch nochmal wegen Steinis los. Hab zwar selber schon genug, aber mein Nachbar wollte auch noch welche. Von den gütlich geteilten 1,25 kg für Eltern und ein befreundetes Pärchen ist auch nix über geblieben, da hatten dann jeweils auch noch weitere Leckermäulchen Wind von der Sache bekommen ^^

    Wollte auch mal welche trocknen, mir auch mal so ein Gerät anschaffen.


    LG

    Daniel

    Moin,

    also ich gare jeden Pilz aus dem Wald mindestens 15 Minuten, das funktioniert, man muß beim Braten nur aufpassen.

    Nicht zu wenig Fett, aber auch nicht schwimmend. Nicht zu heiß. Und bei Bedarf ein wenig Flüssigkeit dazu geben.

    Je nach Pfanne kann das auch unterschiedlich sein.

    Ich koche grundsätzlich nur in nicht Antihaft beschichteten Pfannen und Töpfen, da muß man etwas aufpassen, aber ich finde, das Ergebnis schmeckt besser.

    Rotkappen mag ich gern gebraten mit Butter, Salz und Eiern.


    LG

    Daniel

    Moin,

    so würde der Wurzelnde Bitterröhrling aussehen im Vergleich.


    LG

    Daniel

    Danke dir :)

    Das hab ich ja noch gestern Abend gegessen, bischen spät, aber egal, hab ja noch Urlaub.

    Heute waren wir mal woanders suchen, auf einem großen Wochenmarkt in Hannover, hier und da gabs was zum probieren, Käffchen, Bratwurst, bischen leckeren Käse und ein paar vernünftige Tomaten, bischen Entspannung muß ja auch mal sein.

    Aber auf Scheibe Brot ist auch eine gute Idee.

    Steinis in Butter gebraten, bischen Salz, dann auf frischem Brot :love:

    kann ich bitte den Steini mit dem gedrehten Stiel bekommen? Und den auf 7.00?

    Das würde mir reichen für heute abend auf Brot.

    Moin,

    das wär aber eine große Scheibe Brot, das waren zusammen etwa 370g, der Prügel hatte 248g, der andere etwas über 120g.

    Naja, das muß sich ja auch lohnen, aber nicht zu viel, liegt dann auch schwer im Magen, ich nehm meist so max. 250g für eine Portion.

    Ich hab den langen Prügel schon vertilgt :)

    Vorm Putzen zu Hause waren es insgesamt ca. 1,7 kg. Nach dem Putzen, vor allem Fraßstellen wegschneiden, blieben 1,5 kg über.

    Davon 1,25 kg gütlich geteilt...nein ich will den und ich den...na macht ihr mal, da halt ich mich raus :giggle:

    Angebraten mit Olivenöl, bischen Salz und Pfeffer, ganz klein wenig Knobi und ein wenig frischen Oregano und die letzten vier kleineren Tomaten vom Balkon.

    Das Ganze dann mit Spaghetti, lecker.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, das ging recht flott :)

    Ungefähr binnen 5-6 Tagen. Es deutete sich aber an. Es kamen vereinzelt Maronen zum Vorschein, auch vereinzelte Kuhröhrlinge und mehr Arten Täublinge.

    Ich denke mal, das gibt jetzt binnen der nächsten Zeit die übliche Maronenmassenveranstaltung. Aber da nehm ich nicht mehr so viele, ein zwei Portionen für später und eine frisch.

    Man kennt ja mit der Zeit auch mehr andere Arten und will ja auch ein bischen Abwechslung.

    Jetzt kommt wieder die Zeit mit den gewissen Ausblicken, auf gewisse Körbe, Eimer, Tüten... <X


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, der milcht mal mehr, mal etwas weniger, brauchst du aber gar nicht zwingend an den Lamellen testen, daß diese brüchig sind,, ähnlich, wie bei Täublingen, kannst du aber gut erkennen.

    Der hat vergleichsweise wenig Grübchen und nur schwach ausgeprägt, das ist aber wie so Vieles ebenfalls etwas variabel.

    Stiel frisch abschneiden, mit dem Finger drüber wischen, genügt.

    Die können farblich ziemlich variabel ausfallen auf dem Hut, auch so richtig graublaue gibts oder so graugrünliche, wie der große, Hutmitte ins gelbliche gehend, die helleren Stellen wirken so grünlich silbrig.

    Wenn du den Hut durchschneidest, dann kannst du unter der Huthaut eine bläuliche Färbung erkennen, die aber nicht immer da sein muß und auch mal schwwach ausfallen kann.

    Geschmacklich können die recht bitterlich ausfallen, muß aber ebenfalls nicht sein, manche so, manche so, meistens eher weniger bitter.

    Da kannst du nicht selten auch mal direkt an einem dran so ganz kleine bläuliche sehen.

    Schöner Fund, ich mag die sehr gern, gibts bei mir in dem Wald, wo ich unterwegs bin recht häufig, ist aber sonst nicht so häufig, wie der "normale" Edelreizker.

    Das sind welche von mir von letztes Jahr, wo die in Massen auftraten. Fotos aus der Küche, vorm Reizker futtern mit Familie und Freunden :)

    1. Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edelreizker, nicht ausschließlich, aber überwiegend, auf dem Teller waren auch ein paar wenige andere dabei. "Normale Edelreizker und auch ein zwei Spangrüne Kiefernreizker(die sind herber, als der Wechselblaue), aber ebenfalls variabel.

    2. Das kann auch so richtig graubläulich ausfallen :)

    3. Sehr kleine Grübchen, aber man kanns erkennen.

    4. Der hat doch eine geile Farbe, der Winzling :love:

    5. Bläuliche Färbung unter der Huthaut deutlich erkennbar.


    LG

    Daniel

    Weil, da alles so sauber ist. Da habe ich dann tolle Funde in der Hand und ich bin schnell fertig.

    Moin :)

    Ach so, ich dachte, du wolltest gern eine Portion abhaben und beim Kochen helfen, genug gäbs allemal.

    Hab ja gestern nochmal welche gesammelt und am Abend gegessen, oh ja, die waren lecker.

    Schön Pasta mit frischen gebratenen Steinis, gar nicht großartig gewürzt, bischen Salz und Pfeffer, Olivenöl, ein paar letzte Cherrytomaten vom Balkon, lecker.

    Ich mach die immer gleich im Wald so sauber, wie möglich, hab Pinsel und Lappen dabei.

    Das Problem da vor Ort ist eben oftmals der viele feine Sand, aber auch im Moos hast du so viele Krümel, das will ich nicht mit nach Hause schleppen.

    Das dauert dann vor Ort immer etwas länger, aber macht nichts.

    Ja, die Gelbfüße. Bisher gefunden hab ich nur den Rosenroten, den großen Gelbfuß, bzw. das Kuhmaul leider noch nie.

    Es gibt ein paar kartierte Stellen dort in der Gegend, bin bisher aber noch nicht fündig geworden.


    LG

    Daniel

    Hallo Bernd,

    es gibt dort noch intakte Moore, diese sind dann allerdings meist komplett NSG.

    Ja, so ist es, die vom Menschen veränderten Moore, werden immer noch so genannt, so meine ich das auch.

    So benannte Wälder gibts im Raum Hannover so einige.

    Die Wälder haben aber auch einige dauerfeuchte Zonen, aber letztendlich wurde alles vom Menschen verändert, wie bei den vielen Ex-Mooren.

    So meine ich das aber auch, eines dieser Moore, insofern wärs besser das Wort Moor in Klammern zu setzen, bzw. den originalen Flurnamen zu nennen.

    Die Landschaft dort nennt sich Hannoversche Moorgeest, ich bin da unterwegs in den Teilbereichen Wietzeniederung und Burgwedeler Geest.


    LG

    Daniel

    Ich hab die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben aber ich fürchte es bleibt bei einem unterdurchschnittlichen Pilzjahr bei uns im Norden von SA.

    Bei mir wars in den Laubwäldern auf Kalk sehr schlecht. In den Mooren fehlen auch so eine Arten, bzw. nur äußerst wenig.

    Die üblichen Geschichten kamen etwas später, als gewohnt, dafür jetzt in größeren Mengen, z.b. die altbekannten Röhrlinge dort.

    Steinis, Maronen, Kuhröhrling, Sandröhrling und Unmassen Butterpilze.

    Dazu gabs ihne Ende Pfiffis dieses Jahr. Zuerst nur wenige Täublinge, dafür ein paar Arten recht gut.

    Wird jetzt ebenfalls mehr, deutlich.

    Viele Stäublinge, vor allem der Beutelstäubling.

    Tja, aber die Wulstlinge, bisher mau in der Heide, dafür in den städtischen Parks reichlich grüne Knollis und Perlpilze im Juli.

    Wenns feucht genug ist, dann kommt das bestimmt noch bei dir.

    Ja und auf die Reizker warte ich auch noch. Paar waren schon da, aber nur vereinzelt, genau so, wie der Eichenmilchling, sonst Massenware, viel weniger.

    Was mich wundert, die falschen Pfiffis und auch der Galli, ebenfalls nahezu null.

    Noch leckerer wird es, wenn man den Riesenbovist kurz vor der Zubereitung durch ein Schweineschnitzel ersetzt.

    Wenn schon durch Fleisch ersetzen, dann ein richtiges Kalbsschnitzel :)

    Beim Zubereiten haftet die Panade in der Tat etwas schlechter, aber auch nicht wirklich viel schlechter. Hat sich beim Essen nicht beim Anschneiden von der Oberfläche gelöst, vor gut 10 Tagen, als ich ein paar Beutelstäublinge hatte, ebenfalls nicht.

    Das mit dem null Aroma kann ich so nicht bestätigen. Dieses durch zu viel Gewürze und weitere Zutaten zu übertünchen, macht natürlich alles zunichte.

    Der hat ein sehr mildes, aber schmeckbares Aroma, was in Richtung Geflügel tendiert.

    Die Textur ist ähnlich, wie Tofu.

    Ist Geschmackssache und je mehr ihn nicht mögen, na umso besser ^^


    LG

    Daniel

    Moin,

    da wir ja gestern schon so einiges gefunden hatten und die Konkurrenz ja bereitwillig ihre Stellen, unweit von unserer preis gegeben hatte, dachte ich mir, das guckst du dir mal heute genauer an.

    Das ist es, wonach ich lange gesucht hatte. Eine große moorige Senke im Wald, wie ein Krater. Das Gelände in dem Teil des altbekannten Moores ist etwas wellig, aber flach wellig.

    Der Boden der Senke ist etwa 10m tiefer gelegen, als der umliegende Wald. Ist aber schon eine größere Fläche, so etwa 1 mal 1 km, mit kleinen Pfaden dazwischen. An keine Ahnung wievielen Stellen am Rand Steinpilze.

    Da war die Konkurrenz gestern, es war nicht zu übersehen an den Schnippelresten die man sah. Dazu gabs noch einige Maronen, die hab ich größtenteils da gelassen, nur ein paar mitgenommen.

    Dazu gabs wieder rosenrote Gelbfüße, nicht wenige, blieben allesamt da. Eine weitere neue Pfiffistelle, blieben auch alle da.

    Kuhröhrlinge reichlich. Und die ersten Sandröhrlinge für dieses Jahr, die gibts da eigentlich auch in Massen.

    Eine Portion für mich, ums genau zu sagen das Teil mit dem langen Stiel, meiner ^^

    Der Rest für Familie und Freunde.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Und was mir noch auffällt, dass Dein gefüllter Korb so sauber ist. Da würde ich gerne mal putzen.

    Danke dir.

    Wie meinst du das mit dem Putzen ^^

    Ja, ein bischen Dreck ist noch dran, aber hält sich in Grenzen.

    Es war halt etwas feucht fröhlich gestern im Regen, da gings nicht besser auf die Schnelle.

    Ja, die rosenroten Gelbfüße, die sind super schön. Ich hab sie einmal verkostet, die sind lecker, aber es bleibt bei dem einen Mal, da waren weiteren Stellen noch viel mehr, fast bei jedem Vorkommen an Kuhröhrlingen waren welche.