Moin,
die sehen ja super aus, danke fürs Zeigen
LG
Daniel
Moin,
die sehen ja super aus, danke fürs Zeigen
LG
Daniel
Moin,
sowas ähnliches habe ich Ende letzter Woche mit den Steinis erlebt und den Kuhröhrlingen und vergleichsweise viele Rosenrote Gelbfüße.
Das sieht ja toll aus mit den ganzen Kuhmäulern.
LG
Daniel
Moin,
hatte ich heute und letzten Freitag mindestens 20-25 Mal in der Hand.
Das ist der Sandröhrling, Suillus variegatus.
Freigabe zwecks Verzehr ist natürlich nicht möglich.
Was das Blauen im Hut betrifft, das ist variabel, aber recht oft, wie bei deinem.
Die orangefärbung bei so jungen im Anschnitt ist ganz typisch, so sahen meine auch alle aus. Die Röhren können mit zunehmendem Alter auch mal etwas heller aussehen von außen, aber so fein und dunkelbraun ist ebenso ganz typisch.
Der Hut kann heller sein, mal dunkler, oft, nicht zwingend immer, sieht man auf dem Hut so eine körnige Struktur.
Den findet man bei Kiefern. Ich finde ihn auf saurem Sandboden, gern am Wegrand, auch mal in Grüppchen. Wenn direkt am Wegrand Heidelbeeren sind, dann auch recht gern dazwischen.
Vom Geruch her säuerlich, herbe Note, manche durchaus streng. Wird mit zunehmendem Alter meist recht schnell sehr weich. An selbigen Standorten gibts oft auch nah beeinander den Kuhröhrling.
LG
Daniel
Moin,
das sieht für mich ebenfalls nach einem der Birkenpilze aus, davon gibt es einige verschiedene Arten.
Ist einer aus der Gattung Leccinum.
LG
Daniel
Moin Rudi,
danke dir
Na das hat sich doch gelohnt.
Ich sammel die Riesenschirmlinge noch nicht, ich kenne mich noch nicht genug damit aus, habe mich bisher noch nicht so wirklich damit beschäftigt.
Bisher nur zum Anschauen und Bestimmen lernen. Immer mit der Ruhe, alles zu seiner Zeit.
Hier gabs ja einen kurzen mächtigen Steinpilzschub, aber ebbt schon wieder ab und ich hab das Gefühl, da war das halbe Dorf dort und hat alles und jeden essbaren Röhrling geerntet, mangels größerer Mengen Maronen auch die Arten, die sonst nahezu immer stehen gelassen werden, Kuhröhrlinge vor drei Tagen alles voller ganz kleiner, Sandröhrlinge auch, Kühe?, fast alles weg, Sandröhrlinge auch kaum, das kann nicht am Wetter und den Schnecken gelegen haben, da wären überall mal ein paar alte Latschen zu sehen gewesen nach drei Tagen.
Ich dacht mich trifft der Schlag heute. Mein Vater wollte gern mal für eine kleinere Runde mit, herbe Enttäuschung. Naja, ganz ohne gings dann auch nicht nach Hause, 8 Steinis haben wir noch gefunden, eher kleinere. Paar Maronen und Sandröhrlinge. Ein paar Blaugrüne Reiftäublinge, ein paar Fleischrote Speisetäublinge, einen Perlpilz, einen Starkblauenden Rotfuß.
Doe Röhrlinge für meinen Vater, für mich die anderen. Donnerstag wirds die letzte große Tour im Urlaub geben, war ja fast eh nur im Wald
Ab Freitag Nacht zwei Tage Bodenfrost vorhergesagt, Mist. Vorher will ich meine Pfanne Reizker.
LG
Daniel
Moin,
da wird wohl schon der Schimmelpilz zum Erntezeitpunkt drin gewesen sein, nur noch nicht so sichtbar. So manche Pilze wachsen recht schnell, aber das würd ich auch als Schimmelpilz bezeichnen, welcher auch immer. Hast du ein Foto von unten vorm Befall, war da vielleicht schon was verfärbtes zu erahnen?
Das finde ich interessant zum Thema.
LG
Daniel
Moin Rudi,
na die sehen ja toll aus, makellos
LG
Daniel
Moin und herzlich willkommen im Forum
Sieht für mich auch nach Zunderschwamm aus.
Was den Baum betrifft, ich denk auch an Silberpappel.
LG
Daniel
Moin Matthias,
ja, passt, Glückwunsch
LG
Daniel
Moin.
Ganz lieben Dank
LG
Daniel
Muß ich die Anzahl der Bewertungen selbst ändern, wenn meine dazu kommt oder geht das automatisch?
Hat funktioniert
Lieben Dank für die Hilfe.
Ich habe eine weitere Art eingetragen, Russula parazurea, aber hinter meiner Bewertung erscheint nicht die Anzahl der Bewertungen, habe ich etwas falsch gemacht?
Bei anderen Arten mit nur einer Bewertung erscheint das auch.
Moin Corinne
Danke für den Link, den hatte ich so gesehen schon, es geht mir eher darum beim neu eintragen da nix zu zerschießen.
Aber das krieg ich schon hin mit meinen Wurstfingern
LG
Daniel
Das ist ja fast nix. Hatte schon bei ein paar am unteren Ende ein bischen was, aber wirklich unbrauchbare warens nur wenige, mit Ausnahme der komplett durchlöcherten und uralten.
Moin,
schicke Funde, gratuliere
LG
Daniel
Moin,
ja super, noch jung und knackig
Wie wars bei dir mit den Maden, waren viele madig, bei mir auf beiden Touren eher wenig und wenn dann nur bei den ganz alten Latschen oder vielleicht bis zur Hälfte vom Stiel.
Und ein bischen was gelbes ist ja auch dabei
LG
Daniel
Moin,
sorry, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Küchenmykologische Liste betrifft. Ich würde mich da auch gern eintragen, aber ich möchte da auch nichts "zerschießen".
Als letzter Name vor der Gesamtwertung der jeweiligen Art ist "Pilzfinder".
Wie kann ich mich danach eintragen?
Vielen Dank
LG
Daniel
Hallo Liebling, ich hab dir ein paar rote Rosen mitgebracht und zum Mittagessen einen Korb voll Kühe...
Moin Matthias,
die Kühe und die hübschen Rosenroten Gelbfüße hast du richtig bestimmt.
Glückwunsch, die scheinen ein gutes Jahr zu haben
LG
Daniel
Da wünsche ich dir viel Erfolg bei der Suche
Ich freu mich sehr über die vergleichsweise vielen Rosenroten Gelbfüße dieses Jahr, letztes Jahr gabs keinen einzigen zu sehen, obwohl genug Kühe da waren.
Moin Stefan, ja das ist hier meistens auch so, daß die einmal kommen wie verrückt, danach kommen zwar auch noch welche, aber weniger. Das ist hier bisher jedes Jahr so, hab noch kein Jahr erlebt, wo keine da gewesen wären in dem Ausmaß.
Was eben dieses Jahr dazu kommt, recht viele Rosenrote Gelbfüße, das ist was Tolles. Zum Anschauen, die sind zwar lecker, aber ich schone sie, einmal kosten genügt.
Ist genau so, wie mit den Sandröhrlingen, hier auch an unzähligen Stellen zu finden, auch immer ein größeres Massenevent, auch bisher kein Jahr ohne.
Zwar nicht so massig wie die Kühe, aber manchmal hasz du da auch so 20 stehen, die können ja auch etwas größer werden, aber sowas ist dann meist Matsch.
LG
Daniel
Moin Bjoern,
ist hier nahezu genau so, Maronen starten gerade, aber blieben wegen vieler toller Steinis stehen, Reizker kaum, Perlpilze fast gar nicht.
Dafür wie üblich die Massenpilze, Kuhröhrling und Sandröhrling.
LG
Daniel
Moin Uwe,
am Rechner, wenn du eine normale Maus benutzt, dann klicke mit der mittleren Taste auf den Link, dann gehts.
Ansonsten bei Pilze Deutschland einfach den wissenschaftlichen Namen oben rechts im Suchfeld eingeben, bzw. für das jeweilige Bundesland.
LG
Daniel
Moin Kadir,
das sieht nach dem Kuhröhrling - Suillus bovinus aus. Der hat so eckig aussehende Röhren. Den findest du bei Kiefern, die Nadeln auf dem Boden sind klar zu sehen.
Meist in größeren Grüppchen. Der hat, insbesondere feucht, eine schleimige Hutoberseite, wenn das antrocknet, dann wird das sehr klebrig.
LG
Daniel