Beiträge von Daniel224

    ich bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen. Es gibt eine Dauerausstellung in Zagreb mit gefriergetrockneten Pilzen, nur zur Info. Als ich da war, war sie leider geschlossen

    Moin Peter,

    wir sind vorraussichtlich nächsten Sommer auch in Kroatien im Urlaub. Das ist ja ein toller Tipp, sowas würde ich mir ja auch mal gern anschauen wollen.

    Vielen lieben Dank für die Infos.


    LG

    Daniel

    Hallo Ingo,

    ja, das wär super mit dem Schnittbild, auch mal ein älterer, wenn vorhanden.

    Was auch sehr wichtig ist, eine Nahaufnahme der Oberfläche des FK, um die Körnung detaillierter sehen zu können.

    Und wenn man das abpulen kann, ist darunter irgendeine Struktur zu sehen oder nicht.


    LG

    Daniel

    Moin,

    mit den Frostschnecklingen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, die Samtfüße erkenne ich noch nicht sicher genug, da möchte ich noch warten und erstmal weiter gucken und bestimmen. Naja und dann bald die ersten Austern.

    Wenn das kalte nur so eine Episode ist, dann eine, vielleicht 1,5 Wochen so nicht kälter als 5 Grad, da geht schon noch was.

    Reizker waren ja echt nicht gut dieses jahr, eine große Welle, das wars. Heute fast nur alte riesengroße, aber so manches jahr kamen die Anfang November noch mal deutlich.

    Was mich heute gewundert hatte, wieder mal reichlich und in guter Qualität Russula parazurea, da hab ich mich drüber gefreut.

    Die find ich sonst jetzt kaum noch brauchbar.

    Und immer noch teils große Mengen an Sandröhrlingen zu sehen, die mag ich ja auch gern, da waren einige kleine dazwischen, die großen alle weich.

    Wir sehen es ja wie es weiter geht, vielleicht ist die Prognose in drei Tagen schon wieder anders.

    Für den Vorrat hab ich sowieso genug.

    Die Sandröhrlinge für meine Eltern, ungefähr ein Pfund.

    Und für mich eine Pfanne Täublinge, überwiegend blaugrüne, einen fleischroten Speisetäubling und ein paar Buckeltäublinge.

    Na dann weiter viel Glück :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    genau so wars eher nicht gemeint, bitte bei einem Schnittbild grundsätzlich die Stielbasis dran lassen, wenn vorhanden.

    Das kann am unteren Ende mitunter etwas fester sein bei manchem, aber bei so einem ist das mit einem halbwegs scharfen Messer kein Problem.

    Der Rest liegt da ja noch, kannst du die abgeschnittene Stielbasis auch mal der Länge nach durchschneiden, vielleicht erkennt man noch was.


    LG

    Daniel

    Was du dann bei dem durchgeschnittenen auch mal machen kannst, entferne mal einen Teil der Röhren, das sollte ganz leicht gehen und dann mach mal ein Bild des Röhrenbodens, also der Unterseite des Hutfleisches unter den Röhren.

    Moin,

    wenn du es ganz genau wissen möchtest, dann schau mal online wegen einem Pilzberater oder einem Pilzsachverständigen und nimm ein paar jüngere und größere mit, da kann dir dein Fund dann vor Ort erklärt werden.

    So online nach Foto gibt es keine Freigabe, nur Einschätzungen. Es braucht mehr Details.

    Wenn dich das Thema interessiert, dann wär auch mal ein gutes Pilzbuch eine wichtige Anschaffung.

    Wenn du dir mal anschauen möchtest, wie Austernseitlinge aussehen können, geh mal auf den Wochenmarkt oder in den Supermarkt und schau dir mal ein paar gezüchtete an, die ähneln den wild wachsenden. Da du sie noch nicht bestimmen kannst, da wär es vorerst sinniger auf gezüchtete in guter Qualität zurück zu greifen, da mußt du dann eben gucken, was so angeboten wird oder obs in deiner Region vielleicht einen kleinen Züchter gibt.

    Ich kauf manchmal welche aus einem kleinen Bioladen in der Stadt, die haben immer sehr hochwertige da.

    Bitte nicht vergessen, Austernseitlinge sind roh giftig(aus Zucht auch) und benötigen eine gewisse Garzeit, meist wird so gut 15 Minuten mind. empfohlen aus Sicherheitsgründen, bei manchem durchaus auch 20 min.


    LG

    Daniel

    Moin und herzlich willkommen im Forum :)

    Hast den noch zu Hause? Wenn ja, mach mal ein Schnittbild von dem, einmal komplett durch Hut und Stiel, von oben nach unten, die Stielbasis bitte nicht entfernen.

    Und dann mal ein Bild sofort und nach etwas Zeit, wegen etwaiger Farbveränderungen.

    Was waren denn da für Bäume und was für ein Boden ist da, wenn bekannt?

    Ich meine aber auf den Bildern durchaus feine helle Flöckchen zu erkennen.


    LG

    Daniel

    In Öl eingelegt habe ich mal probiert, nach einem polnischen Rezept, was die Mutter eines Arbeitskollegen gemacht hatte, war in Ordnung, aber irgendwie auch nicht so meins.

    Frisch in Butter sind sie mir am liebsten, nur ein wenig Salz drauf am Ende, sonst nichts weiter.

    So einzeln eingefroren auf einem Blech hab ich auch mal probiert und sie dann drei Tage mitsamt Blech drin gelassen, dann probiert, war auch irgendwie nix.

    Blanchiert und einzeln auch eher geschmacklich nicht so dolle.

    Als fertiges Essen mit Sauce, kann man machen, aber da geht der Eigengeschmack zu sehr unter.

    Ich bleibe bei pur ohne alles, außer wenig Salz, aber alles Geschmackssache.

    Moin,

    tja, die Maronen waren hier sehr schwach bisher, es hat nicht mal für eine Pfanne nur Maronen gereicht. Es waren aber dazu auch viel zu viele unterwegs, die die wenigen Maronen

    inkl. dem üblichen Matsch abgesammelt haben, macht nichts.

    Ja, so langsam gehts gen Winter, die Prognose für Ende des Monats besagt leichten Nachtfrost.

    Morgen gehts nochmal los wegen Reizkern und vielleicht noch ein paar Täublinge.

    Dann eventuell noch einmal am Feiertag nächste Woche. Dann wars das erstmal. Aber wenns dann nach dem Frost, wenn er kommen sollte und nur kurz anhält, wieder gut 7-10 Tage "wärmer" wird, dann geht noch was. Und wenn nicht ist auch egal.


    LG

    Daniel

    Moin,

    sehe ich genau so, wie Uwe, kann man machen, wenn komplett in Ordnung, aber die kleinen, wie MeckPilz sie beschreibt sind die besseren.

    Muß man von Fall zu Fall entscheiden.

    Aber wenn die da eh in Massen stehen, dann sind da in der Regel genug kleine.


    LG

    Daniel

    Moin,

    bei dem wär ein Schnittbild interessant.

    Irgendwie bin ich nicht so wirklich vom Kuhröhrling überzeugt.

    Mit so einem rötlichen Stiel hab ich den noch nicht gesehen und die sind hier häufig.

    Irgendwie kam mir auf den ersten Blick ein uralter Hohlfußröhrling in den Sinn, kann mich aber auch täuschen.


    LG

    Daniel

    Moin Lukasch,

    ganz vermeiden kann mans nie, daß man mal eine erwischt. Hatte dieses Jahr bisher zwei. Da, wo ich gut dran komme, mach ich die selber raus, ansonsten zum Arzt.

    Ich trag grundsätzlich lange Hose, für die wärmere Jahreszeit gibts ja auch dünnere Stoffe. Und dann die Hose in Socken Version.

    An Schuhen trage ich immer etwas höhere Wanderschuhe, so wie etwas höhere Arbeitsschuhe, bloß ohne Stahlkappe.

    Oben trag ich im Sommer auch T-Shirt. Ich sprüh mich dann halt etwas ein mit den handelsüblichen Mitteln.

    Markenprodukte kauf ich da nicht, ich nehm immer eine Eigenmarke einer bekannten Drogeriekette, da gobts dann auch gelegentlich mal Angebote, wo etwas mehr drin ist.

    Kostet momentan max. 5€. Zu Hause Klamotten waschen und duschen. Kannst natürlich auch mal welche mit im Korb haben, hatte ich letztes Wochenende, krabbelte dann übers Schneidebrett, Fenster auf, raus damit und gut ist.

    Wie das modisch aussieht, das ist mir völlig wurscht, auch wenn ich danach auf dem Heimweg noch mal in einer Tanke halte für ein Käffchen bleiben die Socken über der Hose, kann ja immer mal was an den Klamotten sein.


    LG

    Daniel