Beiträge von Daniel224

    Moin LanaMei,

    Seitlinge passt, hast du richtig bestimmt.

    Ältere Austernseitlinge können auch mal eher flacher daher kommen, nicht so eingerollt, als die ganz jungen.

    Hast du mal an einem, besser aber an mehreren, in unterschiedlichem Alter, gerochen?

    Falls nicht und die Stelle bekannt ist, versuch mal.

    Wenn da in irgendeiner Art ein leicht süßlich wirkender Anisartiger Geruch bemerkbar ist, dann könnte es auch der Lungenseitling sein.

    Ist aber auch etwas variabel, mal mehr, mal weniger stark vorhanden.


    LG

    Daniel

    Moin,

    die gezeigten Reizker bitte nicht mehr mitnehmen, das sieht für mich nach Schimmel aus.

    Ist normal jetzt zu dieser jahreszeit, es ist oft feucht, kühl, drumrum unter Umständen viele andere schimmelnde Pilze, das geht dann schnell.

    Schopftintlinge sammle ich nicht, damit habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, hab allerdings auch nicht wirklich großartige Stellen, wo mal welche wären, aber gibts hier bei mir auch.

    Was ist das für eine gelbliche Verfärbung, sieht irgendwie merkwürdig aus? Hattest du da noch weitere Reizker im Korb, so daß da was abgefärbt haben könnte?


    Sorry...stand ja oben bereits, mein Fehler, habs überlesen.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das ist doch schon mal eine leicht lernbare Auswahl. Wichtig ist dann eben auch den Zustand nicht außer Acht zu lassen, also ruhig auch mal von allen Arten ältere, madige...in die Hand nehmen und mit den jungen vergleichen. Beim Steini suchen, mal gezielt auch Ausschau nach dem Gallenröhrling halten. Den sollte man ruhig mal probieren, Meist genügt schon Röhren drauf drücken und an der Fingerspitze kosten, sollte ziemlich bitter sein, wobei manche kein Bitter erkennen. Da wärs gut, auch mal jüngere, wie ältere zu finden, an einer Stelle, um den Vergleich zu haben, der hat älter rosaliche Röhren, nicht so gelblich bis oliv bei älteren Steinis.

    Was du durchaus auch mit dazu nehmen kannst, weil in aller Regel sehr leicht kenntlich, Birkenpilze und Co.

    Die sind manchmal etwas knifflig, die genaue Art festzustellen, da gibts einige Arten, aber für die Küche egal, die ähneln sich geschmacklich, giftige gibts in dem Dunstkreis keine.

    Zu den Fichtensteinis kannst du ja auch die Sommersteinis dazu nehmen.

    Vielleicht irgendwann Pfifferlinge, weitere Röhrlinge, da gibts ja noch so einiges essbares. Wobei da auch so einige gschmacklich äußerst mild dabei sind, sprich ohne kräftig anbrutzeln und würzen, taugt nicht viel.

    Viel Erfolg bei der Suche und schön, daß du das Hobby von früher mit der Familie weiter machen möchtest, das lohnt sich.

    Gleich die Warnung vorweg...kann süchtig machen ^^

    Also bei den Birkenpilzen bin ich mir auch nicht so wirklich sicher, das Einzige, was ich dir sagen kann, sie waren sehr lecker :)

    LG

    Daniel

    Moin,

    das ist die Prognose der Bodenwerte für Sa. auf So. und für So. auf Mo., es wird frisch, leider.

    Bei euch wohl nur auf Rügen und etwas westlich davon an der Küste frostfrei.

    Ich werd dann morgen und eventuell Samstag auch noch mal los. Danach ist erstmal Sense mit gewissen Geschichten.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sieht nach dem (Fichten)steinpilz aus. Fichten in Klammern, weil er keineswegs nur bei Fichte vorkommt, der kann sowohl mit Laub, als auch mit Nadelbäumen.

    Im jungen Zustand sind die Röhren weißlich und werden mit zunehmendem Alter zuerst so gelblich, wie bei dir auf den Bildern zu sehen.

    Das wird dann dunkler bis hin zu olivgrünlich.

    Am Stiel erkennst du bei genauem Hinschauen eine weißliche Netzstruktur, vor allem zum Hut hin, der Stielspitze, sieht mans meist gut, vor allem bei so großen.

    Wenn du ihn anschneidest, dann kannst du unter der Huthaut eine mehr oder weniger stark ausgeprägte rötliche Färbung erkennen, manchmal erkennt man das so schon, wenn Schnecken dran geknabbert haben.

    Den Zustand können wir hier nur schlecht einschätzen, es sei denn man sieht den Gammel schon offensichtlich.

    Eine Freigabe über das Forum ist nicht möglich, das geht nur bei einem Pilzberater oder Pilzsachverständigen.


    LG

    Daniel

    Moin Christian und Herzlich willkommen im Forum,

    so würden Birkenpilze u.a. aussehen, in jungem frischen Zustand. Da gibt es so einige, manchmal gar nicht so leicht bestimmbare Arten.

    Man sagt auch Rauhstielröhrlinge dazu u.a.

    Die Hutfarben, Färbung der Flocken, Verfärbungen bei Anschnitt, Fraßstellen, jung/älter, nach dem Garen, können bei den verschiedenen Arten variabel sein.

    Viele dieser Arten findest du bei Birke, aber nicht alle, gibt auch welche, die bei Eiche, Kiefer/Fichte, Hainbuche, Pappel...vorkommen, aber grad bei Birken lohnt sichs immer, mal zu gucken.

    Jetzt Richtung kalte Jahreszeit kannst du die aber in den meisten Fällen vergessen, weil nass und vollgesogen und am gammeln, sowas bitte allenfalls zwecks Bestimmungsversuch nutzen, aber bloß nicht mehr zum Essen. Wichtig, roh sind die allesamt giftig. Garzeit min. 15-20 Minuten.

    Wenn du mal welche findest und zweifelsfrei als einen dieser Gattung erkennst und auch den Zustand beurteilen kannst, dann sind das gute Speisepilze. Giftiges gibt es in der Gattung nicht.

    Ich bin mir auch manchmal nicht ganz schlüssig, das landet dann als "Birkenpilz" in der Pfanne.

    Das waren welche von mir, bei Birke auf sandigem Boden(Wegrand), angrenzend Fichtenwald, Fund von Anfang Oktober letztes Jahr.


    LG

    Daniel

    Moin,

    wichtig ist auch der Geruch, der natürlich auch mal sehr schwach ausfallen kann oder nicht mehr gut riecht, wenn die leider doch schon etwas drüber sind.

    Die Pfiffis riechen so obstartig, bisweilen recht stark. Das erinnert so an Mirabellen, Aprikosen und Co.

    Die falschen riechen jedenfalls nicht im Entferntesten so. Ich find das oft so säuerlich muffig irgendwie, vor allem, wenn die auch schon größer und älter sind.

    Jetzt, wo es nass und kühl ist, da find ich zwar auch noch hier und da mal ein zwei, aber die sind mitunter schon etwas glasig im Stiel und irgendwie leicht weich.

    Na macht ja nichts, Glückwunsch zur neuen Pfiffistelle :)


    LG

    Daniel

    Jetzt wäre es nicht schlecht, wenn man noch den Wirt herausbekommen könnte. Die Gattung würde schon reichen.

    Moin,

    auch wenn das womöglich Quatsch ist, irgendwie erinnert das Bild, wo man den Stiel und die Lamellen erkennen kann, auch farblich nicht vage an Reizker?

    Sieht das nicht auch ungefähr so aus, als wenn der FK so eine trichterförmige Wuchsform hat, würde auch zu Reizker passen, also irgendeiner von denen?


    LG

    Daniel

    Hab gerade mal für uns die Wetterprognose geschaut, ändert sich wie gehabt, heute so, morgen so, aber der Trend ist klar.

    Wohl bis Samstag noch ok, dann ein Tag Frost, drei Tage knapp zweistellig am Tag und nachts um 5. Dann wieder nachts Frost, so knapp unter Null.

    Das wird dann wohl demnächst mal auf Austernsuche gehen.

    Und wegen Schnecklingen schauen. Da kenn ich mich noch nicht wirklich mit aus, hab mich nie wirklich damit beschäftigt, mal sehen, was sich finden lässt zwecks Bestimmung, freu ich mich drauf.

    Reizker sind leckere Pilze, die ich gar nicht mit anderen Pilzen in der Pfanne vermischen würde. Butter, Salz, Pfeffer - gut ist.

    Moin,

    was die Zubereitung angeht, ja, sehe ich genau so. Mischen, am besten nicht, außer mit verschiedenen Reizkerarten.

    Was ich aber erst kürzlich gemacht hatte, weil zu wenig Reizker gefunden, gemischt mit blaugrünen Reiftäublingen und als extra Würze zwei kleinere Perlpilze mit dazu, das hatte irgendwie was.


    LG

    Daniel

    Metall schmecken (Eisen) geht noch, aber beim Riechen bin ich raus.

    Moin :)

    Wenn du mal irgendwas aus Edelstahlblech putzt, z.b. ein Spülbecken, dann mit der groben Seite, danach riechts dann schon mal etwas metallisch.

    Nicht rostfreie Messer können, wenn sich so mit der Zeit eine Patina gebildet hat, auch etwas danach riechen.

    Der Klassiker ist dann noch die Hand voll Kleingeld, Cent Stücke, die behalt mal etwas in der Hand und dann riech mal <X


    LG

    Daniel

    Moin Gaston,

    ist deine freie Entscheidung, nicht mehr zu wollen.

    Bitte pass auf im Wald, da lauern mitunter Gefahren bei den Pilzen, sowohl von der Art her, als auch bei Zustand, unter Umständen belastete Standorte und ausreichender Garzeit, auch individuelle Unverträglichkeiten können vorkommen etc.

    Bitte nur das mitnehmen, was du selbst zweifelsfrei und zu zu 100% selbst bestimmen kannst..

    Ein gutes Pilzbuch zur Bestimmung wäre sehr ratsam, bitte von Handy Bestimmungsapps Abstand halten, die können allenfalls eine +/- gute Suchrichtung liefern, mehr ist nicht möglich.

    In verschiedensten Regionen werden ab und an auch geführte Touren angeboten, auch eine Möglichkeit.

    Viele Infos zum Thema kannst du z.b auch auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie(DGfM) finden.


    LG

    Daniel

    ich bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen. Es gibt eine Dauerausstellung in Zagreb mit gefriergetrockneten Pilzen, nur zur Info. Als ich da war, war sie leider geschlossen

    Moin Peter,

    wir sind vorraussichtlich nächsten Sommer auch in Kroatien im Urlaub. Das ist ja ein toller Tipp, sowas würde ich mir ja auch mal gern anschauen wollen.

    Vielen lieben Dank für die Infos.


    LG

    Daniel

    Hallo Ingo,

    ja, das wär super mit dem Schnittbild, auch mal ein älterer, wenn vorhanden.

    Was auch sehr wichtig ist, eine Nahaufnahme der Oberfläche des FK, um die Körnung detaillierter sehen zu können.

    Und wenn man das abpulen kann, ist darunter irgendeine Struktur zu sehen oder nicht.


    LG

    Daniel

    Moin,

    mit den Frostschnecklingen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, die Samtfüße erkenne ich noch nicht sicher genug, da möchte ich noch warten und erstmal weiter gucken und bestimmen. Naja und dann bald die ersten Austern.

    Wenn das kalte nur so eine Episode ist, dann eine, vielleicht 1,5 Wochen so nicht kälter als 5 Grad, da geht schon noch was.

    Reizker waren ja echt nicht gut dieses jahr, eine große Welle, das wars. Heute fast nur alte riesengroße, aber so manches jahr kamen die Anfang November noch mal deutlich.

    Was mich heute gewundert hatte, wieder mal reichlich und in guter Qualität Russula parazurea, da hab ich mich drüber gefreut.

    Die find ich sonst jetzt kaum noch brauchbar.

    Und immer noch teils große Mengen an Sandröhrlingen zu sehen, die mag ich ja auch gern, da waren einige kleine dazwischen, die großen alle weich.

    Wir sehen es ja wie es weiter geht, vielleicht ist die Prognose in drei Tagen schon wieder anders.

    Für den Vorrat hab ich sowieso genug.

    Die Sandröhrlinge für meine Eltern, ungefähr ein Pfund.

    Und für mich eine Pfanne Täublinge, überwiegend blaugrüne, einen fleischroten Speisetäubling und ein paar Buckeltäublinge.

    Na dann weiter viel Glück :)


    LG

    Daniel