Hallo
Ich sehe auf dem zweiten Bild etwas Milch bei den Verletzung, somit ein Lactarius. BG Andy
Hallo
Ich sehe auf dem zweiten Bild etwas Milch bei den Verletzung, somit ein Lactarius. BG Andy
Hallo Christine
Sieht mir mehr nach Napfbecherlinge (Tarzetta) aus.
Aber welche Art, weiss ich auch nicht.
BG Andy
Hallo
Deine 5 erinnert mich an meinen gefundenen Fund.
Purpurschwarzer Wasserkopf
->Cortinarius anthracinus
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy
Du könntest die Sequenzdaten mit einer freundlichen Email und Verweis auf diesen Thread mal an Felix Hampe schicken
Vielleicht mag er sich das mal anschauen
Beste Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
Ja das ist eine gute Idee. Dummerweise habe ich das ganze Exsikat an Pablo zugesendet, evt. Hat er noch etwas gelagert. Aber sämtliche Daten könnte ich selbstverständlich zur Verfügung stellen....
Vielen dank.
BG Andy
Hallo Andy,
magst Du ihn für Mikroskop haben?
Hallo
Ich bin ja aus der Schweiz.... Dann musst du das noch verzollen. Evt. Hast du jemand in deiner Nähe der mikroskopiert.
BG Andy
Danke Dir Andy fürs richtige Bestimmen.
Hallo
Ich weiss nicht ob mein Vorschlag stimmt, aber ich Gratuliere dir trotzdem ein schöner Fund 👍🏻
BG Andy
Alles anzeigenHallo zusammen
Es gibt ja noch Hyphrophorus agathosmoides, der auch in Europa nachgewiesen und wohl gar nicht selten ist. Aber soweit ich weiss an Picea gebunden.
Ansonsten hätte ich anhand der vorliegenden Informationen keinen Einwand gegen H. agathosmus.
Gruss Raphael
Hallo Raphael, ist noch ein kleiner Fehler ->
Hygrophorus und nicht Hyphrophorus...
BG Andy
Hallo Liebe Russula Freunde
Das Ergebnis ist eingetroffen, leider nur wenige Treffer, dafür aber 100% Übereinstimmung mit Russula rubescens -> finde ich weder bei Kibby noch bei Helga Marxmüller etwas zu dieser Art.
Aber auch einige >98% für R. velenovskyi, die Sporenfarbe ist bei meinem Fund schon etwas mehr als nur IIIa, auch die Hutfarben passt nicht.
Man könnte noch weitere Tests fahren aber es kostet halt und sooo wichtig ist es mir nun auch nicht, klar wäre es schön einen Namen zu geben aber es ist auch nicht der erste Russula mit keinem Namen
BG Andy
Hallo
Sehr schöner Fund, meinst du mit Rosa Saftling diesen hier; Rosenrote Saftling (Porpolomopsis calyptriformis)? das ist er leider nicht....
Aber dein Fund ist nicht minder Sehenswert....... Evt. diesen hier:
Contumyces rosellus
Rosa Zystidennabeling
BG Andy
Hallo
Vergleiche doch mal mit dem -> Gummi-Schüppling Pholiota gummosa.
BG Andy
Hallo
Schau doch mal -> Blutblättrige Hautkopf (Cortinarius semisanguineus)
BG Andy
Hallo
Das sollte eine Nebel- oder Graukappe (Clitocybe nebularis) sein.
BG Andy
Hallo Zusammen
Inocybe cervicolor - Hirschbrauner Risspilz ist gem. ITS Analyse eher ein Inosperma monastichum zu 98.52% ?
Meine gemessenen Sporen sind etwas grösser als jene von Ditte
Die ChZ würden in etwa passen, ich denke das ist wohl auch noch weitere Unsicherheit im Raum.
->Kartierungsfund bei uns finde ich keine.
hier noch die Sporenmasse und Chz.
Lege ich wohl mal ab zu den vielen Inocybe spec
BG Andy
Vielen lieben Dank Uwe
C.claricolor schaue ich mir noch an. Ja das mit der rosa Verfärbung habe ich auch in FN gelesen, ich habe mich dann gefragt ob hier das Mycel gemeint ist. Bei meinen FK blieb die Stielbasis neutral.
BG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Ich war ja letztes Wochenende nochmals in den Bergen, vieles war nicht mehr zu finden.... aber ich denke etwas tolles entdeckt zu haben.
Habitat: 1200müm Picea Bestand
Hut fast radial runzelig, in der mitte dunkler gefärbt
Lamellen eher hell
KOH auf Fleisch und Huthaut negativ
Sporen fast glatt -> 7.11-8.20 x 3.95-4.32µm
Geruch: unangenehm, etwas an Stinktäubling erinnert
ähnliche Sporengrösse und makroskopisch käme auch noch C. variegatus in Frage, aber ich tendiere zu C. turmalis.
Cortinarius Hallo Uwe du hast diese Art auch schon kartiert, daher würde mich deine Meinung sehr interessieren.
Vielen Dank.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich habe das bei meinem Fund der auf den Namen S. aeruginosa hört, gleich ausprobiert mit der Huthaut und kann das bestätigen -> Jedoch habe ich keinen S. caerulea zu Vergleich. Für mich sind die Lamellenschneide weiss beflockt wie auch die Sporenfarbe ein gutes Merkmal.
BG Andy
und seit wann röten die so stark? Das ist bei meinen Funden nie passiert.
Hallo Jörg
Ja stimmt bei meinem Fund war absolut kein röten sichtbar. BG Andy
Hallo Zusammen
Ich denke das ist ein Großsporiger Riesenchampignon Agaricus urinascens
Ich habe in der gleichen Gegend auch solche Champis gefunden und als solchen bestimmt.
BG Andy
Eine Ahnung was das für ein Pilz sein könnte?
Hallo
Vergleiche doch mal mit -> Nördliche Schwammporling (Climacocystis borealis)
Kein Speisepilz.
BG Andy
Hallo
Ich nenne das erste Exemplar -> Herbstorchel Helvella crispa
BG Andy
Ist jetzt nicht gerade das schönste Foto und auch nicht ganz jugendfrei 😉
Ich musste ziemlich lachen, heute in der Pilzkontrolle.....
BG Andy
Hallo
Ich könnte mir auch Rillstielige Seitling (Pleurotus cornucopiae) vorstellen. BG Andy
Cooles Foto Christopher, den Sparrigen von unten aufgenommen 👍🏻🤩
BG Andy
Hallo Benjamin
Gratulation zu den Schleiereulen 👌
Tolle Dokumentation.
BG Andy
Hallo
Leider hilft ein Foto der Draufsicht kaum zum bestimmen. Ausserdem sind die FK schon arg mitgenommen.
Bild 1 ein Trichterling evt. C. phaeophthalma
Bild 2 Safranschirmling
Bild 3 alte verwesende Pilze...
Bild 4 alte Grünnblättrige Schwefelköpfe
Bild 5 Safranschirmling
BG Andy