Liebe Pilzfreunde
Ich war ja noch 1 Woche im schönen Wallis.
Mehrheitlich über 1500müm, grösstenteils Lärchen-, Fichten- aber auch Arvenwälder.
Wie gesagt waren wir am wandern und leider musste ich viel interessantes unbestimmt lassen.
BG Andy
Starten wir mit den Röhrlinge.
Suillus grevillei -> Lärchen-Röhrling

Suillus viscidus -> Grauer Lärchen-Röhrling

Schmierlinge gab es auch einer.
Gem. Raphael soll der nicht rasch fleckender auf folgenden Namen lauten:
Gomphidius gracilis

Milchlinge,
Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Alt)

Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Jung)

Dieser Milchling haben wir auf über 2000müm gesichtet, leider nur wenig Milch sichtbar. Es gab noch kleine Arven, sonst keine Bäume sichtbar.



Täublinge,
Ohne Chemie und Sporenabwurf nur Annahmen möglich
1) einer aus der Russula sect. Compactae
Höllisch scharf war der....

2) Russula vesca -> Fleischrote Speise-Täubling

3) das wäre interessant gewesen diesen weiter zu bestimmen -> subalpines Gebiet und Nadelwald, Geschmack mild und eher stämmiger Habitus, Huthaut 1/3 abziehbar.
Ich meinte hier Russula paludosa -> Apfeltäublinge gefunden zu haben.

Weitere Blätterpilze.
Paukenschläger

Infundibulicybe gibba -> Ockerbraune Trichterling

Mycena pura -> Gemeine Rettich-Helmling

Cortinarius cinnamomeus -> Zimtbraune Hautkopf

Rhodocollybia butyracea var. aserma -> Horngrauer Rübling

Interessanter Risspilz, Geruch nicht spermatisch, leider unbestimmt.

Verschiedene Scheidenstreiflinge


Auf Kuhfladen,

Saftlinge gab es auch

Nochmals mit einem anderen Hymenophor
Sarcodon imbricatus -> Habichts-Stacheling oder Rehpilz

Und für Ascos Freunde auch noch welche,


Schöne Flechten

Und mein Highlight ->
Hydnellum caeruleum, Bläulicher Korkstacheling
