Geniale Modelle aber nicht ganz günstig......
Beiträge von CH-Andy
-
-
Hallo
Kannst du nicht einen absporen lassen? Dann kann man den sicherlich einordnen.
BG Andy
-
Hallo
Volvariella spec. Ich meine mit deiner vorherigen Antwort kann ich nicht viel anfangen. Somit bleibt es auch auf Gattungsebene. BG Andy
-
Hallo
Vergleiche doch mal mit diesem hier.
Leucopaxillus paradoxus
BG Andy
-
Wow. Anschauliches Beispiel wie sehr Kunstlicht offensichtlich die Farbe verfälschen kann!
Was meinst du damit??? Ich habe einen Weissabgleich gemacht!
Deine letzten beiden Fotos! Das war nicht negativ gemeint, eher positiv, da man direkt so einen krassen Unterschied zwischen den ersten Fotos und den beiden mit der Reagenz sieht.
Ach so sorry aber irgendwie versuche ich seit Wochen die Fotos auch im Innenraum gut darzustellen..... Ist fast schwieriger als Bestimmen 😉
-
Wow. Anschauliches Beispiel wie sehr Kunstlicht offensichtlich die Farbe verfälschen kann!
Was meinst du damit??? Ich habe einen Weissabgleich gemacht!
-
Hallo
Ich nehme an du hast diesen auf Holz gefunden? Die Hutoberfläche ist nun nicht gerade sehr flaumig wie man es erwartet vom Wolligen Scheidling.
Aber aufgrund des Habitats kann das gut möglich sein. BG Andy
-
Liebe Cortinarien-Freunde
Ich weiss nur ein Cortinarius FK kann man kaum bestimmen, aber hier bin ich mir fast sicher diesen als Erdigriechende Schleimkopf -> Phlegmacium variecolor zu benennen.
Gefunden auf ca. 1100müM eher kalkhaltiges Gebiet, typische Partnerbäume; Picea, vereinzelt auch Pinus.
Die KOH Reaktion mit deutlich gelber Verfärbung und die Sporenmassen passen auch dazu.
Der Geruch wie man es kennt muffig eher unangenehm. Geschmacktest habe ich keinen gemacht.
Bin gespannt auf Eure Meinung. BG Andy
-
-
Hallo
Ja das sind Scheidenstreifling, die Farbe der Basis und Volva ist auch noch wichtig. Leider kann man das nicht recht erkennen.
BG Andy
-
Schöner Fund, Gratulation. Noch nie live gesehen. BG Andy
-
Hallo
Das ist schon ein Rettichhelmling -> Mycena pura, notabene leicht Muscarinhaltig. Daher sicher nichts für Speisezwecke.
BG Andy
-
Hallo
Ja das ist der Zimtfarbene Weichporling -> Hapalopilus nidulans
BG Andy
-
Hallo
Ja das sehe ich hier auch.
Flache Lackporling oder Malerpilz ->Ganoderma applanatum
BG Andy
-
Hallo
wo hast du diese Porling gefunden - ( Fundortbeschreibung ) ?
Type an Scutiger pes caprae , wenn mit wunder nicht dann nächste Kandidat ist Albatrellus cristatus .
Bilder sind nicht so schlecht aber Hutbild ist nicht so Optimal , man kann Hutstruktur nicht optimal sehen , per Fleisch ( Schnittbild ) man kann auch etwas machen ,
LG
Ja das passt besser ... Danke beli.
BG Andy
-
Hallo
Das ist eine geschützte Art -> Schaf-Porling Albatrellus ovinus
BG Andy
-
-
Hallo Benjamin
Schöne Kollektionen und auf diese Arven-Röhrlinge bin ich schon etwas neidisch 😉
In meinem Urlaub, zeigte sich leider kein einziger FK. BG Andy
-
Tolle Funde Sebastian 💪🏻
Besten Dank für deine Präsentation.
BG Andy
-
Herzlich willkommen hier im Forum.
Hier kannst du bestimmt Kontakte knüpfen.
Viel Freude. BG Andy
-
Hallo ihr beiden
Vielen Dank für die schnelle Einschätzung. Ich freue mich über den Fund, da ich den bisher noch nie finden durfte.
LG
Benjamin
Super Fund Benjamin, Gratulation 💪🏻🍄
BG Andy
-
Hallo Wutzi
Ist die 4 und 5 wirklich die gleiche Art?
BG Andy
-
Hallo Andy,
ist der Genabelte Zähling bei Euch soo selten? Ich sehe ihn hier UmUlmHerum (580 – 650 mNN) jedes Jahr mehrfach, er wächst fast das ganze Jahr hindurch. Das Foto ist vom 13. Januar 2023, heute hatte ich ihn schon wieder: auf 1/2 qm an die 20 Exemplare jeden Alters – interessanterweise auf Fichtenästen (auf Nadelholz ist er echt selten) ebenso wie auf unident. Laubholzästen. Hab´ ihn aber nicht einmal fotografiert... Wir nennen ihn hierzulande übrigens Lentinellus micheneri (ich habe jetzt aber in keiner der taxonomischen Datenbanken nachgeschaut).
Viele Grüße – Rika
Hallo Rika
Den Artnamen habe ich korrigiert, Raphael hat mich diesbezüglich schon aufgeklärt.
Nein, ist nicht soooo selten, und wurde auch schon mehrmals kartiert. Dieser kam jetzt bei uns an den Bestimmungsabend noch nie gezeigt, daher schon etwas einmaliges für mich. BG Andy
-
Hallo Andy
Die Bestimmungbist richtig, eine sehr schöne Kollektion und ein seltener Pilz.
Allerdings ist der Name Lentinellus omphalodes nach Petersen & Hughes 2004 zu verwerfen, weil taxonomisch unklar. Sie haben das Typusmaterial untersucht und es scheint offensichtlich, dass es sich dabei um keine Lentinellus-Art handelte. Beispielsweise hat das Herbarmaterial nicht einmal gesägte Lamellen.
Was du gefunden hast, sollte man heute wohl Lentinellus micheneri nennen. Lentinellus flabelliformis ist sehr ähnlich, aber deutlich exzentrisch gestielt.
Gruss Raphael
Hallo Raphael
Danke für deine Korrektur, zum Glück noch nicht kartiert, auf WSL aber noch unter diesem Namen möglich L. omphalodes mit Querverweis auf L. micheneri.
BG Andy
-
Hallo
Die 3 riecht nach Anis ->
Grüne Anis-Trichterling / Clitocybe odora.
BG Andy