Hallo Jan
Ich denke das sieht gut aus, rein makroskopisch. Hier noch mein Fund von gestern, bei uns findet man die FK oft.
Sehr ähnlich wie das Judasohr wäre Exidia recisa.
BG Andy
Hallo Jan
Ich denke das sieht gut aus, rein makroskopisch. Hier noch mein Fund von gestern, bei uns findet man die FK oft.
Sehr ähnlich wie das Judasohr wäre Exidia recisa.
BG Andy
Hallo Andy,
die Sporen habe ich in KOH mikroskopiert, das Hymenium mit KOH/NH3 gefärbt und danach in KOH mikroskopiert.
Björn
Sehr cool Dankeschön, muss ich auch versuchen.
BG Andy
Hallo Björn
Schöne und interessante Funde.
In welchem Medium wird bei der Gallertträne mikroskopiert? BG Andy
Hallo zusammen
Dem würde ich auch zustimmen. M. amicta
BG Andy
Super Funde, Gratulation -> Plectania melastoma 👍🏻
Danke für diese Dokumentation. BG Andy
Hallo Steffen
Ja war spannend und was bei mir Fragen hinterlassen hat, sind die Cordyceps. Einmal infiziert und die Ameisen werden ferngesteuert, krabbeln hoch für das die Sporen wiederum neuen Wirt infizieren können.
...... Spannend, faszinierend und auch etwas beängstigend. Nun hoffe ich beim nächsten mal eine infizierte Ameise in der Nähe eines Ameisenhaufen zu finden -> Ziel Makrofotos. BG Andy
Alles anzeigenHallo
Vergleiche doch mal damit -> Entoloma hochstetteri
BG Andy
Hallo,
kommt der hier überhaupt vor?
In meiner Nähe jedenfalls nicht..... ☺️
Hallo
Vergleiche doch mal damit -> Entoloma hochstetteri
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Die Kraft des Pilzes.....
Das Mycel von einem Mycena verbindet Zapfen und Stein, so das man es ohne Mühe anheben kann.
Faszinierend.
BG Andy
Schöne Dokumentation und interessanter Fund. Die vielen Varianten war mir so nicht bekannt. BG Andy
Hoppla, nachträglich alles gute und weiterhin viel Freude und viele interessante Funde. BG Andy
Starker Vortrag und ein sehr Interessantes Habitat. Zum Glück konnte ich das nachschauen. BG Andy
Servus, solche Farbstiche kenne ich von Handyfotos. Ich würde wetten, dass die "live" mehr orange waren. Ansonsten für mich typische Lärchenmilchlinge.
Gruß Helmut
Das stimmt mit dem Handy gemacht, aber in freier Natur passen die Farben schon einigermassen. Vergleiche die anderen Gegenstände, wie die Gräser...
BG Andy
Hallo Zusammen
Also was es auf jeden Fall hatte, waren Bergfichten. Weisstannen können glaube ich auch bis 1200 müm vorkommen.
Die Milch war nicht scharf, etwas adstringierend und fruchtige Note konnte ich auch festhalten.
Mir ist einfach diese untypische Farbe aufgefallen, was mich stutzig machte für 100% L. porninsis zu bestätigen.
Der Fruchtkörper war ja auch ziemlich jung, könnte schon sein das sich die Zonierung der Hutoberfläche noch im Aufbau war plus die Farbveränderung zu Orange.
Schade habe ich hierzu kein Exsikat angefertigt habe. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich bin da noch etwas am aufräumen, meiner Funden im 2023. Dieser Lactarius, habe ich in den Alpen gefunden ca. 1500 müm. Es hatte auch Larix und andere Nadelhölzer. Leider nicht genauer untersucht, daher kurz eine Frage in die Runde; was meint ihr mit Lactarius porninsis? Mir kommt sonst nichts anderes in den Sinn. Es gibt noch den Lactarius alpinus, aber den kenne ich persönlich nicht.
Sonst kommt er halt in den Ordner Lactarius spec....... Wie so viele 😉
BG Andy
Alles gute zum Geburtstag 🎉 🎈 🎉
Beste Gesundheit und viel Freude an den kleinen Dingen 🍄🍄🍄🍄🍄
BG Andy
Hallo
Mit diesen Farben kommt mir auch nur -> Pycnoporus cinnabarinus
Zinnoberrote Tramete in den Sinn.
Sehr schöne Fruchtkörper....
BG Andy
Hammer Mikrobilder....
Gerne würde ich dir mal über die Schulter schauen bei deinen Arbeiten....
BG Andy
Sehr schön Cyrill, noch nie gesehen oder entdeckt. BG Andy
Hallo
Auch unter diesem Namen bekannt ->
Atractosporocybe inornata (Sowerby) P. Alvarado, G. Moreno & Vizzini
Ich bin auch dafür. BG Andy
Hallo Zusammen
Ja von oben dachte ich auch an Schmetterlingstramete, was ist den bloss mit dem Hymenophor passiert? Wahrscheinlich ausgetrocknet und tiefgefroren 😉.
BG Andy
Hallo
Ich hätte jetzt gesagt ->
Fund 1
Aschgrauer Wirrling (Cerrena unicolor)
Fund 2
Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium)
BG Andy
Hallo Ingo
Ein schöner Fund, ich benutze diesen Schlüssel. Funktioniert jeweils auch ganz gut. BG Andy
Hallo
Ich empfehle niemanden rohe Pilze zu konsumieren, auch keine Zucht-Champis.
Ich hab' da auch kein gutes Gefühl, aber warum empfiehlst du es nicht, Zucht-Champignons roh zu essen? Also was könnte ein Problem darstellen?
Ich nehme die gerne, wenn die Zubereitung derart ist, dass evtl. nicht alle Pilzteile vollständig durch sind, gerade z.B. für Raclette, auf Pizza (die ist bei uns immer nur sehr kurz im Ofen), ganze Pilze auf dem Grill etc.
Hallo
Ich empfehle es nicht, weil sonst die Leute bzw. Unerfahrenen Speisepilz-Sammler auf die Idee kommen noch weitere Pilzarten roh zu konsumieren. Ich habe das in verschiedenen Kurse und Vorträge so auf den Weg mitbekommen und ich vertrete diese Meinung auch. BG Andy
Hallo Felli
Leider kenne ich mich hier auch zu wenig aus bzw. müsste mich zuerst damit beschäftigen.
Hier habe ich einen Schlüssel gefunden, vielleicht hilft es dir:
BG Andy