Hallo Jörg
Besten Dank.... Aufgrund des Habitat im Friedhof und eigentlich nicht auf Pilzsuche, war die Begutachtung auf ein min. Reduziert.....
Ich hatte auch keine Behälter dabei. Schade.
BG Andy
Hallo Jörg
Besten Dank.... Aufgrund des Habitat im Friedhof und eigentlich nicht auf Pilzsuche, war die Begutachtung auf ein min. Reduziert.....
Ich hatte auch keine Behälter dabei. Schade.
BG Andy
Happy Birthday 🥳 🍄 🍄 🍄
BG Andy
Liebe Röhlingsexperten
Heute konnte ich noch ein Zufallsfund machen.
Friedhof mit vielen alten zweinadeligen Bäumen. Pinus, Arve
Höhe 1000müm
Zuerst dachte ich an ein etwas verwaschenen Goldröhrling ->Suillus grevillei
Aber Larix konnte ich keine unmittelbar feststellen.
Das Velumpartiale ist stark ausgeprägt.
Also am besten gefällt mir Suillus sibiricus?
Was meint ihr und Entschuldigung für die bescheidenen Fotos.....
BG Andy
Wahnsinn was da bei euch schon los ist....
Gestern war bei uns in den Wäldern noch nicht allzuviel sichtbares.
Aber ich denke auch in 1 bis 2 Wochen geht es so richtig los, die Böden sind gut durchnässt von den ergiebigen Regentagen.
BG Andy
Hallo
Das müsste etwas aus diesem Aggregat sein -> Scheibchentintlinge - Parasola
Ich würde mal in dieser Gattung starten mit einem guten Schlüssel. BG Andy
Hallo Raphael
wenn es so rasant weitergeht, bin ich in 5-10 Jahren Arbeitslos und es braucht auch keine Pilzkontrolle mehr -》weil die KI ja auch Fragen stellen kann in Bezug auf Haptik, Geruch und Zustand des Fruchtkörper....
Ob die KI dann auch in der Lage ist, Ascomycota mittels Mikrodaten zu bestimmen hoffe ich nicht..... weil sonst muss ich mir auch noch ein neues Hobby suchen.
Zum Glück weiss die KI ja auch was es für Alternative gibt..... oh man. Das ganze macht mir schon etwas Kopfweh ![]()
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
wie weit (wieviel %) ist denn dein Fund genetisch im Tree entfernt von Ischnoderma resinosum? Ich glaube immer noch nicht an eine klare Trennung beider Arten, was dein Fund an Laubholz mir wieder bestätigt
LG
Frank
Hallo Frank
Sorry, da ging wohl einiges an Text verloren....
Mit I. resinosum ist die Übereinstimmung bei maximal 98%.
BG Andy
Sal 98%.
BG Andy
Die Ockertäublinge kamen mir auch "sehr grün" daher. Vielleicht war das eher was aus der Ecke heterophylla ??
.....wir werden es wohl nie erfahren, aber der Bericht ist toll. Bg Andy
Hallo Zusammen
Hier noch das Resultat;
Es gibt ein Sequenzresultat, welches eindeutig Ischnoderma benzoinum bestätigt (Viele Treffer mit 100% Übereinstimmung).
BG Andy
Sehr schön und interessant, vielen Dank.
Dieser hier möchte ich auch mal mikroskopieren -> Pachyella babingtonii
BG Andy
Hallo Zusammen
Ja sehr interessante Berichte vielen Dank. Ich fragte mich beim überfliegen sind das wirklich -> Ockertäubling (Russula ochroleuca) ? Abb. 5
Seltsame Hutfarbe, noch nie gesehen. https://www.waldwissen.net/de/…vielfalt-und-baumwachstum
Aber vielleicht sind die Aufnahmen auch etwas dunkel ausgefallen.
Ist nur ein Detail........ mindert den genialen Beitrag nicht.
BG Andy
Servus Bernd,
vielleicht eine Lactocollybia oder ein Hydropus
Grüße
Felli
Wieder etwas neues gelernt -> dieser hier würde doch prächtig passen; https://gdnm.si/lactocollybia-cycadicola/
danke Felli
BG Andy
Hallo Zusammen
Dazu gibt es ein sehr gutes Artenporträt -> Stemonitis axifera
S. fusca oder S. axifera -> aber ich bin weiss Gott kein Myxomyceten-Kenner. ![]()
BG Andy
Hallo Zusammen
Spannende Sache, ich habe bei meinem Fund noch nachgeschaut und sehe auch ein Buckel in der Hutmitte. Mikroskopisch habe ich diesen dann bei Pluteus romellii abgelegt. Obwohl ich hierzu doch auch noch agg. Hinzufügte aufgrund Restunsicherheit.
BG Andy
ja vielen Dank euch allen.....
Hallo Andy, ich weiß nicht, welche Art es ist. Wenn die Äste zu hoch sind, so liegen doch aber bestimmt Nadeln, Zapfen und evtl. ein paar Zweige auf dem Boden?
Baumriesen findet man auch in extra Listen, etwa hier schon nach Südtirol gefiltert https://www.monumentaltrees.com/de/ita/trentinosudtirol/
LG, Bernd
ja da lag schon einiges am Boden, ich war am wandern sozusagen auch etwas wenig Zeit. Danke auch für den link, das schaue ich mir gerne an.
Alles anzeigenHallo Bernd,
auf der ersten Aufnahme, die Andy hier eingestellt hat, sieht man - zumindest für meine Begriffe - einen sehr typischen Habitus eines Bergmammutbaums. Die stark verbreitete Stammbasis, ohne knieartige Aufwölbungen, die dann für eine Sumpfzypresse sprechen würden, eine rotbraune Borke, das von mir zuvor erwähnte für S. giganteum arttypische Kronenbild und Astwuchs, und unter den Zypressengewächsen gibt es da für die Ökologie, wo Andy unterwegs war, jetzt nicht mehr wirklich eine allzu große Auswahl an möglichen Alternativen.
Aber eine Restunsicherheit bleibt natürlich auch hier, was meine Annahme angeht, dass wir es hier mit Sequoadendron giganteum zu tun haben könnten. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für diese Art für am höchsten.
Schönen Feiertag noch u. LG
Marcel
vielen Dank Marcel für deine Fachkundigen Beitrag
und euch allen schöne Feiertage. BG Andy
Gratulation Sebastian zu diesem Fund und schön dokumentiert.
Das wäre evt. Eine Sequenz Wert. BG Andy
Vielen Dank euch allen.
Leider waren die Ästchen zu weit oben und daher konnte ich keine allzu gute Nahaufnahmen machen...... Auf jeden Fall beindruckend solch stattliche Bäume.
Wir als Pilzverrückten achten ja auch auf solche Sachen, da Sie ja massgeblich verantwortlich sind für unseren Pilzfunde. BG Andy
Liebe Baumpilzkenner/innen
Dieses schöne Exemplar habe ich heute in Italien Südtirol gesichtet.
Handelt es sich hierbei um ein Mammutbaum? Grosser, stattlicher Umfang kommt auf dem Bild nicht so rüber, auf einer Höhe von rund 1000müm.
Wunderschönes Exemplar 🤩
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Hier war ich zuerst etwas überrascht, solche aufgerissene Hutoberfläche habe ich noch nie gesehen und dachte das muss was neues sein. Es hat sich aber schnell herausgestellt, die Merkmale sprechen für Panaeolus papilionaceus..... Nichts neues aber war schön zum mikroskopieren. BG Andy
Hallo zusammen,
sollte Flammulaster nicht aber glatte Sporen haben?
Björn
Ja stimmt, das Sporenornoment würde besser zu Alnicola passen. BG Andy
Hallo Raphael
Ich finde den Nabeling spannend, Lichenomphalia ericetorum
Ist ja nicht mal gelistet bei WSL...... 😉
BG Andy
Hallo Sebastian
Hast du schon geschaut bei den Flammulaster?
BG Andy
Hallo Michael
Ein wichtiger Punkt, wie ist der Geruch von deinen gefundenen Fruchtkörper? Ausserdem sehr wichtig zu untersuchen sind die Cheilozystiden -> Form.
Die Sporen sollten auch noch ausgemessen werden, anschliessend kann in einem Schlüssel gestartet werden. Amyloid oder inamyloid ist natürlich auch wichtig.
Diesen hier kennst du ja; https://mycena.no/
M. polygramma sehe ich auch nicht so rein makroskopisch....
BG Andy
Hallo Raphael
Interessanter Fund. Mein erster Gedanke war auch Sowerbyella spec. wie Sebastian.
Aus meiner Sicht müsste dieser noch etwas nachreifen, die Sporen sehen noch etwas unterentwickelt aus.
BG Andy
was für Sporen..... wahnsinnig schön. Bg Andy
