Hallo
Mir fehlt eine sichtbare Natterung am Stiel, ausserdem waren meine Funde immer durchgehend bis zur Basis gleichfarbig -> rostbraun. Einzelfunde von Cortinarien immer schwierig zum bestimmen, auf jeden Fall für mich 😉.
BG Andy
Hallo
Mir fehlt eine sichtbare Natterung am Stiel, ausserdem waren meine Funde immer durchgehend bis zur Basis gleichfarbig -> rostbraun. Einzelfunde von Cortinarien immer schwierig zum bestimmen, auf jeden Fall für mich 😉.
BG Andy
Sehr schön Jörg, vielen Dank für deine Bilder.
Die Röhrlinge zeigen sich bei uns kaum, wahrscheinlich zu feucht. BG Andy
vielen Dank euch allen -> ja die Hygrocybe könnte man sicherlich noch etwas genauer einordnen. Wenn ich die Bilder von Benjamin anschaue sind es wohl in der Tat mehrere gefundene Arten. Ich wollte dieses Jahr sowieso mal auf die Suche nach -> Clavaria zollingeri gehen, in diesen Habitaten findet sich meistens auch oft Hygrocybe.
BG Andy
Hallo
Das ist wahrscheinlich altes Selbstexpandierende Polyurethan-Schaumdichtungsmittel -> für Zwischenräume verfüllen, Abdichten und Isolieren.
Aber ich finde den Tipp von PilzPeter sehr gut, mal testen.
BG Andy
Guten Abend Cornelius,
auf Bild drei und vier sehe ich einen alten Tiegelteuerling. Auf einer Bucheckerhülle.
Hallo
Oder alter Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus) BG Andy
Hey Andy, eine Lepiota mit braunem Sporenpulver?
lg Rainer
Hallo Rainer, ja kann nicht sein.... Hab ich überlesen. BG Andy
Tolle Dokumentation Rainer 👍🏻
Da bin ich ja gespannt, auf die verschiedenen Meinungen, aber ob da was geht ohne die Mikrodaten -> #3 das wäre ein tollen Fund zum bestimmen, wahrscheinlich schon eine Lepiota.
BG Andy
Bei Nr. 4 würde ich aber behaupten, dass es eine Mallocybe ist.
Hallo Raphael
Uhi ja das könnte natürlich auch sei, ich habe auf die Schüppchen auf dem Stiel geachtet.
Was war bei Nr. 15 das Habitat? Könnte auch Helvella confusa sein.
Direkt fast auf dem Wanderweg in Schotter, noch fast drauf gestanden -> dein Vorschlag gefällt mir. Ich werde diesen noch mikroskopieren.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Diese Woche waren wir noch im schönen Graubünden Schweiz Höhe > 1000müm. Jeden Tag eine Wandertour geplant und es ist mit mir schon eine Herausforderung einfach so durch Wälder zu wandern ohne anzuhalten wenn wir unseren Lieblinge 🍄 sehen.......😉
Ich habe es immer und immer wieder versucht, aber es geht nicht -> ich kann nicht einfach vorbeilaufen ohne wenigstens ein Foto zu machen. Schöne Funde konnte ich trotzdem verzeichnen und sogar ein Highlight -> siehe #16
Die Bestimmung musste ich aufgrund mangelnder Zeit und fehlender Infrastruktur beiseitestellen 🤷🏻♂️.
Man möge mir verzeihen und evt. Kriegt ja der eine oder andere Fund hier noch einen Namen. BG Andy
#1 Eierschwammerl, Pfifferling
->Cantharellus cibarius in Hülle und Fülle. Ein Superjahr für Pfifferlinge.
#2 graue Scheidenstreiflinge
->Amanita vaginata die Entstehung zur Vollendung
#3 Halbkugelige Träuschling
->Stropharia semiglobata
Obligat auf Kuhfladen
#4 Ein interessanter Pholiota
-> evt. Pholiota spumosa ?
#5 Ring-Düngerling
->Panaeolus semiovatus
#6 Steifstielige Weichritterling
->Melanoleuca strictipes agg.
#7 hier bin ich etwas unschlüssig, aber ich meinte das müsste doch
->Rhodocybe nitellina sein.
#8 Starkriechender Körnchenschirmling
->Cystoderma carcharias
#9 Orangefarbener Wiesen-Ellerling,
->Cuphophyllus pratensis
#10 erstes Highlight; Bräunlicher Spateling
-> Spathularia rufa
#11 viele Saftlinge, kann ich nur diesen hier einen Namen geben
-> Hygrocybe acutoconica
#12 diesen hier hat die Grösse von Lackrichterlinge; evt.
->Hygrocybe calciphila
#13 weitere Saftling, nicht schwärzend evt.
-> Hygrocybe punicea
#14 noch ein
->Leucocortinarius bulbiger
#15 dieser hier wird noch mikroskopiert, da konnte ich etwas mitnehmen
-> ich hoffe auf Helvella costifera
Edit: mikroskopiert -> Helvella confusa
#16 und hier mein absolutes Highlight
-> Helvella silvicola
sehr schöne Tour Raphael, da gibt es einiges was ich zum ersten Mal höre.
BG Andy
Hallo
Das müsste aus meiner Sicht;
Ockerbrauner Trichterling
->Infundibulicybe gibba sein.
Achte auf den Buckel in der Hutmitte.
BG Andy
Super vielen Dank Matthias...
Meine gefundenen FK scheinen noch nicht reif genug zu sein. Leider habe ich keine Möglichkeit diese genauer zu untersuchen -> bin im Urlaub. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Hier habe viele von diesen FK gefunden, hypogäisch wachsend, wahrscheinlich vom letzten Regen zum Vorschein gekommen.
Ich kenne mich damit etwas zuwenig aus. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder auch schon mal gesehen. Ich danke euch. BG Andy
Alles Liebe und gute zum Geburtstag, weiterhin viel Freude und Spass 🎁🍄🍄🟫🍀
Hallo Zusammen
Diese beiden habe ich in der Tat nicht mikroskopiert.
Beim Russula;
Mehrere Exemplare
Gefunden im Nadelwald mit Picea
Geschmack Mild in den Lamellen
Fleisch langsam rötend beim Schnitt.
Beim Lactarius;
Einzelexemplar, fortgeschrittenes Stadium
Gefunden bei Fagus, Quercus
Milch zuerst weiss und dann in wenigen Minuten später rosa verfärbend in
->Verbindung mit dem Fleisch.
Legen wir diese beiden mal in den Ordnern ->
Unbestimmt ab.
Besten Dank.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich will euch meine Funde nicht vor enthalten, teilweise benötigt halt die Bestimmung etwas Zeit 😉.
Mir fällt auf, dass die Röhrling noch etwas zaghaft unterwegs sind.... Wahrscheinlich ist es einfach zu nass der Boden.
Aber wir wollen nicht jammern, es hat genug zum staunen.
BG Andy
Röhrlinge
Täublinge
Milchlinge
Helmlinge
Schwindlinge
Faserlinge
Rüblinge/Schnitzling
Baumpilze
Ritterlinge
Restliche Funde
Hallo Zusammen
Der Brätling schmeckt mir auch ausgezeichnet.
Ich brate diese nur kross an mit fast keinen Butter, bis diese so schwärzlich werden anschliessend nur noch etwas Salz und Pfeffer und auf einer Scheiben Weissbrot serviert. 👌BG Andy
Hallo
Ich würde mal mit diesem alles vergleichen.
Orangerandiger Hautkopf ->Cortinarius malicorius.
BG Andy
Hallo Reinhard
ich bin da ganz bei Dir -> Heu- oder Garten-Düngerling Panaeolina foenisecii
BG Andy
Ja danke Björn, sehr hilfreich und umfassend. Ich konnte auch noch einige Sachen mitnehmen 👍🏻
BG Andy
Hallo Benjamin
Sieht meinem auf jeden Fall sehr ähnlich.
Diesen habe ich dazumal auch mikroskopiert.
Gratulation das mit den Basalschnallen, kann echt aufwendig werden -> aber sieht gut aus auf deinen Bilder
BG Andy
Hallo
Ich sehe in Benjamins Mikrobilder schon intrazellulären Pigmente. Inkrustiert ist einfach gesagt, die leichten Körnchen an der Aussenflächen der Hyphen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Diesen Fund hier kann ich nicht ganz zuordnen. Handelt es sich hierbei um das Endstadium eines Fuligo septica?
Auf jeden Fall sind wir bei Myxomyceten.
Vielen Dank für euren Hinweis.
BG Andy
Hallo Andy, schöner Fund! Aus alt wird neu! Auch wenn er Asterophora heißt, ist es sein Bruder der Stäubende Zwitterling (Asterophora lycoperdoides) der die sternförmigen Sporen hat, da hatte ich mich vertan. Lieben Gruß, Ingo
Hallo Ingo, meinst du mein Fund ist Asterophora lycoperdoides? Ich habe nicht mikroskopiert, ich dachte aufgrund der gut ersichtlichen Lamellen -> Asterophora parasitica sei klar....
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Es freute mich, dass ich wiederum diesen Art finden konnte.
Asterophora parasitica -> Beschleierter Zwitterling
In unmittelbarer Nähe, standen haufenweise -> Dichtblättrige Schwärz-Täubling (Russula densifolia).
BG Andy