Hallo Patrick!
Mittlerweile habe ich die komplette Flechte geerntet und auch im trockenen Zustand kontrollieren können.
1. Ein Netz kann ich tatsächlich nirgends entdecken.
2. Die welligen Thallusbereiche laufen beim Trocknen (teilweise) weiß an, eventuell lokaler Befall => Thallusbereich nicht typisch!
3. Färbe-Reaktionen habe ich mit der gut getrockenter Flechte wiederholt, nass und 24h später, getrocknet ausgewertet.
Das Fehlen von Wasser im Gewebe sollte zu schnelleren und eindeutigeren Reaktionen führen, so hoffe ich.
Nach Aufbringen der Reagenzien (Bild 10), in noch nassem Zustand => K+ gelb, P+ gelb-orange, C-; KC+ gelb => orange; die Farbreaktion ist insgesamt schwach, passt aber zu P.perlatum, wie du Patrick nupharlutea, vorgeschlagen hast, am besten!

Bild 10: Farbreaktion in noch nassem Zustand, KC hatte ich später weiter rechts zusätzlich appliziert, Ergebnis KC+gelb
Beim letzten Tröpfeltest hatte sich die Farbreaktion durch Liegenlassen des Materials verändert, weshalb ich auch hier einen Tag später nochmals kontrolliere: Siehe da!
24h später, in wieder trockenem Zustand, sieht die Sache so aus: Die mit Kalilauge in Kontakt gekommenen Stellen sind rotbraun und die Hypochlorid-Stelle ist hellgelb umgefärbt!

Bild 11: Gleiche Flechte etwa 24h später, um KC+ gelb (noch im nassen Zustand) ergänzt
Farbreaktionen 24h später (Bild11): K+ rot, (C+ zitronengelb,) KC+ rot, P+ orange, da wären wir eher bei P.pseudoreticulatum oder P.stuppeum, hmmm. 
Die Frage, die ich mir stelle: Zu welchem Zeitpunkt darf/muss ich prüfen - solange noch nass ist, erst wenn getrocknet ist, zwischendrin, WANN?
Gerade die flüchtige Hypochloridreagenz kann ich nur schwer einschätzen: Muss man zwischen der echten Farbreaktion mit einem Flechteninhaltsstoff und einem eventuell später einsetzenden Bleichen der Thallusoberfläche unterscheiden? Welche Rolle spielt eventuell der Luftsauerstoff?
LG, Martin
Reationen aus A.Jabłońska et al: "The lichen family Parmeliaceae in Poland. I. The genus Parmotrema", Acta Mycologica, Vol.44 (2), p. 211-222 (2009):
P. arnoldii: Cortex reacts K+ yellow and medulla is KC+ pink-red, UV+ ice-blue, C– and Pd– (Hale 1965; louwhoff 2009a)
P. crinitum: Cortex reacts K+ yellow, whereas medulla is C–, K+ yellow, KC+ yellow, Pd+ yellow-orange (Hale 1965; louwhoff 2009a)
P. perlatum: Cortex reacts K+ yellow, whereas medulla is C−, K+ yellow and Pd+ orange (Louwhoff 2009a)
P. stuppeum: Cortex reacts K+ yellow, whereas medulla is C and KC–, K+ yellow turning red, and Pd+ orange-red