Hallo,
ich habe versucht, meine Hausarbeit zu erledigen und war nochmals vor Ort, um Probenmaterial fürs Mikroskop zu entnehmen.
Wurde dabei vormittags vom Forster entdeckt und befragt, was ich denn hier (abseits des Weges) täte. Nach kurzer Aufklärung war er einerseits verwundert, für was alles Leute in den Wald kämen, andererseits meinte er, dann bräuchte er heute ja nicht mehr zu jagen. Vermutlich weil er meinte, dass ich das Wild nachhaltig von seiner Anfütterstelle verjagd hätte. Naja, dann haben zumindest die Rehlein dank mir eine Gnadenfrist!
Zum Material:
Probe vom rosa Krustenpilz (Bild 1a/b oben)
Die Oberfläche ist rosa, wirkt unter Stereolupe feinfilzig (1d)
Basidien (?) gefunden mit dicken, keulenartigen Anhängseln (Sterigmen oder Sporen, Bilder 1e,h,i)
Eine Schnalle gefunden ? (Bild 1f)
Elliptische (etwa 4:3), ornamentierte Sporen (Bilder 1g,k) passen in Form nicht zu Basisdien-"Anhängseln" (keine Messmöglichkeit)
Basidien und Sporen reagieren in Lugol gelb
Aufgrund der Sporenform, der filzigen Oberfläche etc. ist mein erster Gedanke, Hyphoderma, wohl falsch!
Inwieweit das allerdings zur vorgeschlagenen Tulasnella viola passt, bin ich überfragt.
Meine mikroskopischen Beobachtungen wiedersprechen der These Tulasnella zumindest nicht, wenn ich das richtig sehe.
Vielleicht würde T.subglobispora besser passen, sie hat eine weniger intensive (grau-rosa) Färbung und Schnallen.
Zum anderen Pilz mit der ockerfarbenen Kruste (blutend, Bild 3 oben) habe ich auch eine Probe genommen, sie scheint aber steril zu sein.
LG, Martin
Bilder:

Bild 1c

Bild 1d Makroskop-Aufnahme, Probenentnahme etwa hier für Mikroskop
Erstmal in Wasser
:
Bild 1e, eventuell Basidie in Bildmitte (nur 3 Anhängsel erkennbar)

Bild 1f mit Einzelhyphen zur Schnallensuche (roter Pfeil: ev. Schnalle sonst keine im Bild zu erkennen)




Bilder 1g eventuell ornamentierte Sporen, stimmen mit den Dingern an den Basidien in der Form leider nicht überein...

Bild 1h Basidie in verd. Kongorot

Bild 1i Basidie in verd. Lugol

Bild 1j

Bild 1k