Hallo Gerhard,

Ich denke, du hast den Pilz richtig bestimmt.
LG Michael
Hallo Gerhard,

Ich denke, du hast den Pilz richtig bestimmt.
LG Michael
Hi,
1, 2 und 6 halte ich alle für grünblättrige Schwefelköpfe.
Bei dem Pilz, den du für einen Parasol hältst, ist es schwierig, mehr zu sagen. Da fehlen Blick auf Stiel, Ring, Lamellen und evtl. Verfärbungen.
LG Michael
Hi John,
och, so angelaufen und fleckig kenne ich den nach dem Anfassen und v.a. Transportieren auch. Ich denke, du hast den Flockig richtig bestimmt.
LG Michael
Hallo,
ich kann das auch bestätigen, auf der Wiese und in großer Dichte. Die treten jedes Jahr als Massenphänomen auf. Wenn es Entoloma libidoalbum wäre, käme der als Substratzersetzer ja ohne Bäume aus. Die Bestimmung ist aber scheinbar nicht trivial und ohne Mikro kommt man da nicht aus, meine ich mich zu erinnern. Den deutlichen Geruch nach Mehl/Gurke könnte ich bei meinen Funden übrigens nicht bestätigen. Eher neutral bis erdig.
LG Michael
Hi Marius,
du wirst dich wahrscheinlich noch häufig darüber freuen, wenn du dich weiter mit Pilzen beschäftigst. Ein echter Massenpilz, jedenfalls hier im Rheinland.
LG Michael
Hast Du dazu eine Quelle?
Hi,
ich könnte mir vorstellen, dass es hierum geht:
Im Tierversuch wurde gezeigt, dass der Steinpilz bei Verzehr größerer Mengen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen das lebensbedrohliche Vergiftungssyndrom der Rhabdomyolyse auslösen kann[108]. Die Studie hat dies auch für weitere Speisepilze wie z. B. die Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle) gezeigt. Aus Polen wird von einer auftretenden Rhabdomyolyse bei einer Person durch den mehrfachen Verzehr eines Mischpilzgerichts aus Rotkappen und Steinpilzen berichtet[109]. Auf den wiederholten Verzehr größerer Mengen an Steinpilzen kurz hintereinander sollte daher verzichtet werden.
Quelle: Gemeiner Steinpilz – Wikipedia
LG Michael
Hallo platypus,
vergleiche den doch mal mit dem Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum).
Und 
LG Michael
Hallo kluger-Mann,
ja, ich erkenne da auch ein Baby des Fichtensteinpilzes.
LG Michael
Hi,
Manchmal liegen Apps Meilenweit daneben
ist aber auch ein tückisch, rein optisch liegen die ja nicht sooo weit auseinander. Da würden wir im Forum vll. manchmal nach einem Schnittbild fragen (wenn man mal den rötlichen Schimmer vernachlässigt).
LG Michael
Hi Noah,
hast du die mal abgepiddelt? Erinnert mich an Schildläuse, da sind die niedlichen Tierchen unter dem Schild versteckt und saugen dort gemütlich am Pflanzensaft.
LG Michael
Hi,
Cyanoxantha? Im Bild sind die Lamellen nicht gebröselt.
LG Michael
Wow, gute Idee!
Hi,
wären es Steinpilze, könntest du ein Netz sehen, zur Not mit Lupe am Stiel direkt unter dem Hut.
Von mir eine weitere Stimme für Marone.
LG Michael
Hi,
ich kann auch keine Bilder sehen. Bei dir werden sie noch im Cache sein, deshalb tauchen sie bei dir auf.
LG Michael
Hi Jelle,
die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Im Forum gibt es keine Bestätigung zur Essbarkeit von Pilzen, aus guten Gründen:
LG Michael
Hi,
Wenn du in den Pilzhut drückst, der nachgibt und eine Delle entsteht, ist der Pilz bereits in der Zersetzung und nicht mehr essbar. Bei so großen Steinpilzen ( so es denn welche sind) ist das eigentlich immer so. Eine"unechte" Pilzvergiftung durch verdorbene Pilze ist sehr unangenehm und die häufigste Pilzvergiftung.
LG Michael
Hallo Schwarzwald-Gruppe,
die Bilder mit diesem bunten Kapuzenmenschen sehen ja lustig aus. Gut zu lesen, dass Safran einigermaßen glimpflich davon gekommen ist. An dieser Stelle auch von mir eine gute Besserung für jedwede Blessur. Aber immer noch bleibt der cliffhanger mit dem ominösen Besuch. Ich bin so aufgeregt... ![]()
LG Michael
Das auf den Bildern ist doch alles ein Fruchtkörper, oder?
Grmpf, jaaaa. Ich habe das Abbruchbild fehlinterpretiert, sowohl am Holz, als auch am Pilz. Habbich nich so gut geguckt aufm Schmachtfon ![]()
![]()
LG Michael
Hi,
der Rotrandige ist einer, der Schirmling ist ein Schirmling, ich kann da mit der Art nicht weiter helfen und der knuffige wird wohl vielleicht auch mal ein großer Rotrandiger.
LG Michael
Hi Dnx,
Du zeigst mind. 2 verschiedene Pilze. Der mit den weißen Poren sieht aus, wie ein rotrandiger Baumschwamm, der andere ist was anderes.
LG Michael
Hallo,
also ich muss schon sagen: Es gelingt euch als Teilnehmer*Innengruppe einen perfekten Spannungsbogen aufzubauen. ![]()
LG Michael
Hi Jaspaek,
ja das sind Vorzeigeexemplare.
LG Michael
Hi Peter,
das Fühlen bezieht sich auf den Hut. Wenn beim Drücken eine Delle bleibt, darf der im Wald bleiben.
LG Michael
