Beiträge von Suku

    Hi Gabi,


    ja, kann man jetzt sehen. Ich kann leider nicht helfen.


    LG Michael


    Edit: es wäre der Übersicht dienlich, wenn du eine Anfrage nicht 2 mal an verschiedenen Stellen stellen würdest. Wenn du eine Bestimmungsanfrage hat, machst du besser einen neuen Thread auf, so wie du es hier gemacht hast, und hängst diese nicht an eine schon bestehende Anfrage an. Dann verliert sich schnell der Überblick.

    Hallo Murph,


    ich glaube ja, das Problem ist auch ein durch uns gemachtes. Es ist oft nicht zu erkennen, ob die Fragesteller*innen ein wirkliches Problem haben, für das sie sich im Netz eine schnelle Lösung suchen, oder ob es sich um Menschen handelt, die Aufmerksamkeit suchen. Letztere wären dann besagte Trolls. Solche versuchen mit provokanten Aussagen Reaktionen zu erzeugen, spalten häufig die Gemeinschaft und produzieren hier seitenlange Threads. Die beste Möglichkeit der Reaktion darauf wäre: gar keine! Mit jeder Antwort verstärkt man mit Aufmerksamkeit das Verhalten. Solche Menschen gibt es nun einmal und wir schaden ihnen und uns, wenn wir das selbstschädigende Verhalten mit Aufmerksamkeit fördern.


    Die Menschen, die durch Unachtsamkeit verursachte Schwierigkeiten haben und hier Hilfe suchen, sollten sicherlich von uns unterstützt werden. Eine möglichst sachliche Antwort, die die fragende Person in die Lage versetzt eine eigenverantwortliche Entscheidung zum weiteren Vorgehen zu treffen wäre da am hilfreichsten. Auch da sind m.E. viele Posts mit allen möglichen Wenns und Abers nicht wirklich sinnvoll. Auch 20 Varianten der immer gleichen Antwort nicht. Wir sollten Menschen, die einen Fehler gemacht haben und unachtsam gehandelt haben, nicht behandeln als könnten sie keine Verantwortung für sich übernehmen. Eine Aufklärung über den Sachstand, welche Handlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert und keine weiteren Kommentare. Will ich die Stellungnahme eines/einer Wissenden unterstützen, könnte ich ein "gefällt mir" Ding da drunter machen und gut ist.


    Das wäre dann ein Kompromiss auch für Fälle, wo Trolls nicht erkennbar sind. Wenn Teilnehmer*innen hier den 5. Tread mit Bildern von pilzvollen Plastiktüten aus dem Naturschutzgebiet posten, ist die Absicht m.E. völlig klar. Darauf zu reagieren (mit dem Ergebnis ellenlanger Threads) finde ich völlig kontraproduktiv. Fragen nach "kann man den essen" sollten mit dem Link versehen werden, der das beantwortet und dann auch nicht weiter kommentiert werden. So würden wir diese Probleme schnell auf ein handhabbares Maß reduzieren.


    LG Michael

    Hi,

    es ist doch eigentlich alles Wesentliche gesagt. Wenn's trollig ist, nicht mit weiteren Posts füttern, wenn's ernst ist, muss der Frager jetzt vorsorglich ins Krankenhaus gehen. Mehr braucht es doch nicht.


    LG Michael

    Wow , ein toller Wettbewerbsmonat mit vielen Fotos, eines schöner, als das andere. Ich hätte nicht in der Haut der Jury stecken wollen. Von Fotografie habe ich keine Ahnung und kann die Qualität nicht wirklich beurteilen. Am faszinierendsten finde ich das Bild des vom Schimmel eingesponnenen Fliegenpilzes (Bild 13). Toll gesehen, die Schönheit der Vergänglichkeit.


    LG Michael

    Hi,


    auf dem 2. Bild kannst du die Stiele gut erkennen. Die Farbe spricht gegen Lungenseitling. Ich denke Austernseitlinge.


    LG Michael


    PS: das ist keine Aussage zur Verzehrbarkeit.

    Hallo Jan,


    zumindest auf meinem Schlaufon sehe ich auf dem 2. Bild des ersten Fruchtkörpers Rosa-Töne bei den abgestreiften Schuppen.

    Ich halte Perlpilze bei meiner geringen Expertise für wahrscheinlich.


    LG Michael

    Hallo Bernd,


    ich komme aus dem Köln-Bonner Raum, Bergisches Land an der Grenze zum Westerwald. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der hier auch nicht so selten ist. Allerdings bin ich früher, ohne "Pilzauge", sicherlich häufig dran vorbei gelaufen. Normale Menschen schauen geradeaus, Pilzlerinnen nach rechts und links und vorne und hinten und v.a. (fast) immer nach unten.


    LG Michael

    Liebe Interessierte,


    ich fand heute erstmalig den Tintenfisch-Pilz (Clathrus archeri) am Wegesrand. Netter Weise in verschiedenen Altersstadien.


    Hier schlüpfen sie gerade:


    Hier erkennt man im oberen Teil des Bildes, warum die zu den Gitterlingen gehören:


    Hier sind sie erwachsen:


    Hier auch:


    Gut stinken können sie alle schon. Irgendwie seltsam: die sehen aus, wie Tintenfische, riechen wie tote, alte Tintenfische und sind doch keine.

    Hallo,

    aus deinem Foto lässt sich nicht erkennen, ob das alles Reizker sind. Wenn du eine Unterstützung zur Bestimmung haben möchtest, solltest du die Fruchtkörper detailliert fotografieren. Und selbst dann bleibt eine Bestimmung nur anhand von Fotos immer unsicher.

    Der Frischezustand, der auch wichtig ist, um eine Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Pilze auszuschließen, lässt sich sowieso nicht anhand von Fotos erkennen.


    Wenn du dir zu diesen Punkten nicht sicher bist, suche dir jemanden, von dem du weißt, dass er/sie sich auskennt, z.B. einen Pilzsachverständigen und zeige ihm/ihr die Pilze live. Wenn du dir zur Bestimmung und zum Frischezustand sicher bist und du die Pilze verspeisen willst, musst du das selbst entscheiden. Hier wirst du seriöser Weise keine Bestätigung zur Essbarkeit deiner Funde bekommen.


    LG Michael



    Liebe Pilzkenner*innen,


    gestern war mein Tag des Übermutes. Meinen üblichen Bogen um Ritterlinge, oder das was ich als solche vermute, habe ich ausgelassen. Ich bin auch bei diesen hier gelandet. Gefunden im Park auf einem Haufen mit Holzstreu. Die Hüte waren, trotz vorhergegangenem leichten Nieselregen, trocken, obwohl sie speckig aussehen. In der unmittelbaren Nachbarschaft konnte ich an Baumstümpfen und an einem Kirschlorbeerstrauch? Riesenporlinge finden.

    Die Fruchtkörper riechen angenehm champignonesk, die Lamellen sind gedrängt stehend und nahezu reinweiß.


    Doof: ich kann mich nicht an Bäume erinnern, weil ich so auf das Holzsubstrat fixiert war. Es gibt dort Rotbuchen, aber nicht unmittelbar in der Nachbarschaft. Natürlich kann sich auch unter dem Holzsteu Wurzelgeflecht befinden.


    Sind das überhaupt Ritterlinge? Wahrscheinlich eher nicht. Bei welcher Gattung sollte ich sonst suchen? Gibt es eine Chance, makroskopisch die Art zu ermitteln, obwohl ich keinen Fruchtkörper mitnahm? Ich stehe leider völlig auf dem Schlauch und meine Infos hier sind wirklich dürftig. Geht da trotzdem was? Worauf sollte ich beim nächsten Mal achten?


    Danke und LG


    Michael






    Hallo Schupfi,


    ja, danke. Ich wusste nicht, dass der Seifenritterling ein solches Chamäleon ist. Habe gerade im Netz aber passende Bilder gefunden. Und ja, die Stielbasis scheint zu röten, entsprechend passt das. Meine Seife riecht allerdings anders ^^.


    Vielen Dank, Michael

    Liebe Pilzkenner*innen,


    von allem, was irgendwie ritterlingsähnlich ist, habe ich bislang die Finger gelassen. Heute fand ich im Park in Nähe einer Eiche einen Pilz, bei dem ich mich spontan an Bilder des Tiger-Ritterlings erinnerte. Zu Hause wurde schnell klar, dass das mit diesem geschuppten Stiel nicht passt. Gelandet bin ich schließlich beim Schuppenstieligen Erdritterling (Tricholoma squarrulosum). Da scheint mir der Name Programm zu sein. Allerdings will der Geruch nicht recht passen, ziemlich süßlich, fast wie Nebelkappen. Meine Literatur beschreibt den aber als neutral bis mehlartig.


    Kann meine Bestimmung hinkommen? Gibt es passendere Vorschläge? Liege ich mit Tricholoma überhaupt richtig? Fragen über Fragen. Und in diesen Zeiten vielleicht wichtig: ich habe den Fruchtkörper nicht mitgenommen, will ihn also auch nicht verzehren :gplemplem:.


    Über Einwände, Bestätigungen, Korrekturen, Anmerkungen freue ich mich und sage schon mal Danke.


    LG Michael





    Hallo Murph,


    ja, ich schließe mich deinen persönlichen Vorlieben an. Ich finde eine geschriebene Reaktion auch persönlicher. Ich bin sehr froh, dass es hier nicht diese unsäglichen "Dislikes" gibt. Ich finde aber, man muss fein aufpassen, Menschen nicht Undankbarkeit oder sonstige "Schnöseligkeiten" zu unterstellen, weil sie eine andere Form wählen, sonst wird es schnell unfair. Zu äußern, was man persönlich bevorzugt finde ich natürlich in Ordnung.


    LG Michael

    Na ja, in diesem Fall hat sich der Fragesteller aber schon mit diesen Reaktionen ( Daumen hoch, Pokal) bedankt. Es kamen dann weiter noch sehr viele Hinweise, die sich auch nicht mehr alle ganz konkret auf das Thema bezogen haben. Da mag er dann vielleicht auch nicht mehr reingeschaut haben, weil die Frage beantwortet war.


    LG Michael

    Hej Don,


    und dann lösche auch gleich die App. Es ist ein völlig falscher Ansatz, als Anfänger mit einer App im Wald nach essbaren Pilzen zu suchen. Damit wirst du zu keinem vernünftigen Ergebnis kommen. Wenn du nicht zum Pilzsachverständigen mit deinen Funden gehen kannst, riskierst du eine schwere Vergiftung. Eine App kann niemals so verlässlich Pilze bestimmen, dass du eine Vergiftung sicher entgehst. Das ist russisches Roulette. Recherchiere mal im Netz, wie man als Pilzanfänger sinnvoll einsteigen sollte. Du musst zu 100 Prozent sicher sein, bevor du einen Pilz isst, sonst riskiert du schwerste bis tödliche Vergiftungen.


    LG Michael