Ich? Mit allem!
Hi Paulis,
hast du eigentlich schon einmal in Erwägung gezogen, an den Tiefstapler-Weltmeisterschaften teilzunehmen? Ich denke, mit deinen Beiträgen hier im Forum hättest du gute Chancen
LG Michael
Ich? Mit allem!
Hi Paulis,
hast du eigentlich schon einmal in Erwägung gezogen, an den Tiefstapler-Weltmeisterschaften teilzunehmen? Ich denke, mit deinen Beiträgen hier im Forum hättest du gute Chancen
LG Michael
Hi Paulis,
für mich hast du die wichtigsten Merkmale zusammengefasst. Womit, denkst du denn, könntest du ihn verwechseln? Ich habe allerdings im letzten Adventspilzrätsel (APR) eine aufgeschnittene Trüffel für diesen Fältling gehalten ...
Bild 23
LG Michael
Hi sanny,
dann von mir auch noch 'nen Kommentar: achte mal genau darauf, wo der wächst, wenn du nochmal hingehst. Da müsste Holz zugegen sein.
LG Michael
Hej Ikaros,
Die zwei einzelnen Fruchtkörper die du zeigst sind m.E. Stockschwämmchen. Bei denen, die im Pulk wachsen lässt sich das nur jeweils mit Inspektion jedes Fruchtkörpers feststellen. Du weißt schon: Verrechnungspartner Gifthäubling am gleichen Holz ist möglich.
LG Michael
Edit: Malone war schneller
Verehrtes Fachpublikum,
ich habe gestern im Laubmischwald auf dem Heimweg folgenden Fruchtkörper gefunden. Weil ich in Eile war und ungeduldige Mitreisende hatte, habe ich mich leider nicht näher damit befasst und nur das eine Foto gemacht. Der Baum war nicht zugänglich, von allerlei dickem Dickicht dicht abgeriegelt. Es gibt nur dieses eine Smartphone-Foto mit ausgestrecktem Arm fotografiert. Das Teil hat vielleicht 40 bis 50 cm Durchmesser. Kann man den essen? (nein, Spaß). Ich würde den gerne Gallertfleischinger Fältling (Merulius tremellosus) nennen. Findet jemand einen anderen Namen besser? Oder ist das unsicher, weil es drölfzig Verwechlungspartner*innen gibt? Dann bliebe ich bei Kunibert oder Kunigunde. Danke für's drüberschauen.
LG Michael
Gnnnihihii, Grüni und Kagi sind eine Person...
Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele?
und wären daher heute Abend sicherlich noch ein schmackhaftes Gericht geworden...wäre ich nunmehr nicht so unsicher, weshalb ich hier nochmal nachfragte. Aber es ist natürlich leichter hier für einige im Forum " ich hätte mich nicht einmal gebückt ...sogar auch noch in zweiter Antwort hinzuschreiben. ")
Hi Gaston,
deine Vorsicht zu Beginn des Threads deutet darauf hin, dass du mitbekommen hast: Verzehrbarkeit von Pilzen festzustellen ist nicht Ziel dieses Forums, sondern in Gegenteil. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass das per Bildbestimmung nicht geht. Jetzt weist dich ein Teilnehmer hier darauf hin, dass seiner Meinung nach mindestens 2 Fruchtkörper überständig sind. Du hast dich darüber hier beschwert, ich dachte weil es dir ausdrücklich nicht ums Essen geht, sondern rein um die Bestimmung.
Jetzt schreibst du, du hast die Anfrage gestellt, weil du die Pilze essen wolltest. Gleichzeitig beschwerst du dich schon wieder, dass dich Norbert darauf hingewiesen hat, die seien zu alt. Verstehst du eigentlich selbst, was du da schreibst? Ich jedenfalls nicht. Selbst wenn die Einschätzung des Schreibers falsch wäre, fände ich es höflich, für die Hilfsbereitschaft dankbar zu sein, anstatt dich darüber aufzuregen. Soweit meine Meinung dazu.
LG Michael
Hi,
ich denke eher, dass das ein Nadelholzbraunporling (Phaeolus spadiceus) ist.
LG Michael
Edit: Andi war schneller
Schade, dass du so viele Fruchtkörper entnommen hast, bei denen du die nicht sicher bist, was es ist. Jetzt stehen die dem Ökosystem nicht mehr zur Verfügung. Vielleicht wäre es günstig, dann zunächst ein bis zwei Exemplare mitzunehmen, diese sicher zu bestimmen, und die ggf. erst dann zu sammeln, wenn du sie sicher kennst. Oder du gehst zum Pilzsachverständigen, der sie sicher bestimmt. Alte Schlappen kannst du direkt im Wald lassen. Ich habe diesen Fehler zu Beginn auch mal gemacht, also nimm es bitte als Anregung und nicht als doofe Schimpfe .
LG Michael
Die auf dem ersten Foto halte ich ausnahmslos für Steinpilze, wahrscheinlich Boletus edulis. Ansonsten kannst du dich hier im Forum mal umschauen, es gibt einige Hinweise, die zeigen was für eine Pilzbestimmung wichtig ist.
LG Michael
Hi,
es handelt sich um viele Pilze, um z.T. sehr alte Pilze, um unzureichend beschriebene Pilze und um wild durcheinander gewürfelte Pilze. Das lässt sich anhand der Fotos sicher sagen.
Um mehr zu sagen ist mir persönlich die Anfrage zu lieblos gestaltet. Warum sollte ich mir mehr Arbeit machen als du?
LG Michael
Sorry Stefan,
ich hatte bei den vielen Posts momentan zu schlampig gelesen. Sonst hätte ich dir den Knobelspaß nicht verdorben .
Nochmal neu: vielleicht träuscht du dich und der Pilz ist doch bestimmbar?
Ja ich weiß, zuerst die Pointe, dann der Witz... das will doch niemand
LG Michael
Hi,
Vergleiche mal mit Orange-Roter Träuschling.
LG Michael
Hallo Possum,
m.E. Myzel, was aber
1. anhand von Fotos nur schwierig zu beurteilen ist und
2. Schimmel zusätzlich natürlich nicht ausschließt.
LG Michael
Hi Andi,
mir gefällt deine Präsentation, du hast dir wirklich Mühe gegeben! So macht Bestimmungshilfe hier in Forum Spaß. Den Tipp mit Fotos bei Tageslicht hast du ja bereits bekommen.
Dein Pilz weist überhaupt keine Merkmale auf, die an einen Täubling erinnern. Täublinge gehören zu den Sprödblättern. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Lamellen spröde, brechen beim Drüberstreichen ähnlich wie gehobelte Mandelblättchen. Auch der Stiel von Täublingen bringt ein charakteristisches Merkmal mit. Wenn du diesen durchbrichst, findest du niemals irgendwelche faserigen Strukturen. Die Bruchstelle ist eher so, als ob Käse zerbricht. Außerdem sind die Stiele nicht so lebhaft gefärbt, eher gleichmäßiger in einem Ton.
Es lohnt sich, die Merkmale von Täublingen zu erkunden. Exemplare der Gattung gibt es wirklich sehr häufig und es dauert nicht lange, dann läufst du durch den Wald und kannst sie oft schon als Täublinge identifizieren, ohne dich zu bücken. Deutlich schwieriger wird es aber, wenn du bis zur Art vordringen möchtest.
LG Michael
Edit: Meck Pilz war schneller
Hi Thomas Chorknabe,
danke für das Bild, die Erläuterungen und den Link. Ich finde Deine Bilder im Panorama-Format z.T. echt klasse. Mir gefallen besonders die 3 vom See, auf denen das Gewirr von Stegen, Stangen und Schnüren ein spannendes Muster bilden. Ein tolles Auge für die Perspektive und schön choreographiert. Die laden zum länger hinschauen ein, weil eine vielleicht gar nicht so ungewöhnliches Situation erst einmal verstanden sein will.
LG Michael
Hi,
Vergleiche den 2. Pilz doch mal mit den Sprödblättern. Vielleicht kommt dabei ja eine Täublingsart, wie Gemeiner Weißtäubling (Russula delica heraus.
LG Michael
Bittermandel und Marzipan gehen ja in die gleiche Richtung.
Bittermandel ist ein geschmacksgebender Anteil in Marzipan. Der Anteil an Blausäureb hierin (erhitzt unschädlich) ist mitverantwortlich für das Aroma.
LG Michael
Die standen an der Eingangstür. Wie heißen die und kann man die essen?
Wieso willst du die Eingangstür essen?
Hallo Sandra,
herzlichen Glückwunsch zu deinem souveränen Sieg mit einem wirklich schönen Gedicht.
LG Michael
Hallo Thomas,
ich habe mich über das Rätsel gefreut ( gutes Training für's APR). Leider hatte ich null Idee und habe deshalb nix geschrieben. Beschäftigt habe ich mich damit aber schon, war ohne Überzeugung bei irgendwelchen Flechten oder Amanitas
LG Michael
Hallo Gytaim,
ich würde die auch so nennen. Die hatten hier in der letzten Woche an mehreren Standorten ebenfalls einen kräftigen Schub. Du beschreibst den starken, aromatischen Geruch, ich finde den auch sehr auffällig angenehm. Leicht fruchtig, ein wenig wie frische Pfifferlinge. Deine gezeigten Fruchtkörper sind überständig. Du scheinst die Problematik der möglichen Verwechslung mit dem tödlich giftigen Gifthäubling zu kennen, der am gleichen Stumpf durchmischt wachsen kann. Beruhigend, dass du betonst die Pilze nicht gegessen zu haben.
LG Michael
Hallo Karl,
wow, den hätte ich, wenn ich ihn überhaupt gesehen hätte, wohl als eine vertrocknete Moosart abgetan. Was es in der Pilzwelt alles gibt....
LG Michael
Hallo Jochen,
warum bei rein äußerlicher Behandlung penibel auf die Dosis geachtet werden soll erschließt sich mir nicht. Aber das scheint in der Homöopathie ja ähnlich zu sein. Was ich dazu denke? Wer heilt hat Recht. Wenn sich jemand mit einer solchen Anwendung besser fühlt, soll die Person das halt machen. So lange es nicht schädlich ist und/oder eine andere notwendige medizinische Maßnahme nicht verhindert soll doch jede/r tun und lassen, was er/sie will. Solche Diskussionen führen erfahrungsgemäß ins Nirvana, weil sich niemand die eigene Einstellung oder das woran wir glauben wollen verbieten lassen will. Und das ist schließlich auch legitim. Schwierig wird es erst dann, wenn solche Behandlungen solidarisch finanziert werden sollen (Krankenversicherung).
LG Michael