Beiträge von Lukas
-
-
Hi
Hier fand ich nur einen Fruchtkörper und dazu auch noch zu jung, war allerdings so ein Brocken dass ich mal schauen musste.
Naja somit hab ich leider nicht alle Merkmale, welche Art könnte es überhaupt sein?
Habitat: Waldrand, auf einer Wiese. In der Nähe: Buche, Hainbuche, Birke, Weißdorn
Durchmesser: 6,5 cm, Länge: 10cm
Geruch: deutlich süßlich, honigartig
Lieben Gruß,
Lukas
-
Vielen Dank an Euch!
Laut den Karteneinträgen von pilze-Deutschland wurden an der Fundstelle schon einige Saftlinge kartiert, da würde ich annehmen das es dort recht nährstoffarm sein kann.
Schupfnudel, da habt Ihr ja schon einiges an Recherche betrieben.
Es ist ein Friedhof bei Kiel, ein paar Ecken dort sind bei guten Bedingungen absolut übersät mit Fruchtkörpern.
Naja dann bleibt es erstmal makroskopisch unklar. Die Reagenzien werde ich mir noch besorgen.Lieben Gruß,
Lukas
-
Hallo!
Heute fand ich zwei kleine gesellige Gruppen junger Fruchtkörper. Ich vermute mal gewagt eine bestimmte Trichterlingsart.
Habitat: Friedhof, auf einer Wiese im Gras; ringsum Buche, Birke, Eiche auch unbekannte Sträucher.
Hutdurchmesser: 2 - 3,5 cm
Stiel: bis zu 1cm dick, an der Basis verdickt
Geruch: schwach, leicht stechend
Recht prägnant fand ich den dicken, zähen Stiel und den jung gekerbt, eingerollten Hutrand.
Lieben Gruß,
Lukas
-
-
Hi, ich danke Euch.
Schon schön so ein verregneter Frühling
Lg,
Lukas
-
Hallo
ich habe gerade Sebastians Beitrag gesehen: Helvella acetabulum Explosion.
Folgendes sollte die gleiche Art sein nehm ich mal stark an?
Lieben Gruß,
Lukas
-
Hey hey,
also echt "Irgendwann" und "Der Laden" von Gerhard Schöne sind schon genial, danke dafür
Letzterens erinnert mich, wohl wegen dieser kurzen schönen Klavierpassagen, an folgendes:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Lg,
Lukas
-
Hi Sandra,
Das Glas nach unten, dann den Pappring, darauf den Hut. So hat man zumindest keine Berührung von Hut und entstehendem Sporenabbdruck
Schließlich eine Abdeckung mit umgedrehter Schale, hatte ich nur nicht erwähnt.
Lg,
Lukas
-
Hi Michael,
Find ich vollkommen richtig sich Expertise zu holen! Mach ich hier auch gern
Ich vermute mal man bekommt diese viel leichter indem man Bestimmungsanfragen ohne Bilder eines vollen Korbes zeigt.
Mit Spp. ist Sporenpulver gemeint.
Lieben Gruß,
Lukas
-
Hi Michael
Sieh mal.
Du schreibst Du glaubst dass es sich um Maipilz handelt, hast auch schon ein Korb voll gesammelt und nun fragst Du nach Bestätigung per Fotodiagnose.
Da wird Dir sehr ungern positiv geantwortet (selbst wenn es eine einfach zu erkennende Art wäre), weißt Du wieso?
Maipilz
- Erscheinungszeit ~Mai
- Hexenring
- Geruch: Mehl/Gurke
- schmale, dichtstehende Lamellen
- Kompakter Habitus
- fest, dickfleischig
- Wie ist das Spp?
- hastig eingesammelt oder schnell vom Nachbarn geklaubt (Jeden FK angesehen?)
- schon mal vorher gefunden? (Das erste mal finden -> dann gleich essen?)
- sind die FK frisch?
Lieben Gruß,
Lukas
-
Hi
alte Papprolle vom Küchenpapier in einen dünnen Streifen schneiden, so ~1/2 cm -> man erhält einen Pappring.
Nach Hutgröße/ Bedarf zusammendrücken, wird dann "oval" für kleine Hüte. Streichhölzer gehen auch.
Kleine Glasplatte (Aus so einem Minibilderrahmen) + Pappring + Hut (Stiel abschneiden)
-> trockener Sporenabdruck.
Lg
Lukas
-
Ich danke Euch!
Stimmt, so sieht es wirklich weiß aus. Die Lamellen sind allerdings auffallend gelb, auch das Exemplar im letzten Bild.
Das schien mir ein prägnantes Merkmal zu sein so gelb sind die.
Lg,
Lukas
-
Hi,
oh ihr seid fix, ich danke Euch!
Also wiedermal ein Aggregat, gut
Lg
-
Hallo,
der zweite Unbekannte heute, find ich schon kniffliger.
Es sieht zumindest Waldfreundrübling ähnlich aus.
Beschreibung:
Habitat: Wiese/Rasenfläche, div. Bäume in der Umgebung, die Fk standen einzeln, ein paar bildeten einen kleinen (zufälligen?) Hexenring.
Fk: Hutdurchmesser: 2cm - 5cm
Lamellen: gelb
Geruch: frisch(?) vielleicht blumig, schwierig..
Geschmack: -
Lg,
Lukas
-
Hallo liebe Leute
Ich war vorhin dabei ein paar Maipilze einzusammeln und sah dann Fk von weiteren unbekannten Arten auf der Wiese stehen. Das freut mich ja immer.
Beschreibung:
Habitat: Wiese/Rasenfläche, die Fk standen einzeln im Gras verstreut mit >50cm Abstand zueinander
Fk: Hutdurchmesser: 1,5cm - 3,5cm, alle noch recht jung, die weiter aufgeschirmten sind stumpf gebuckelt
Geruch: Konnte ich zunächst nicht einordnen, las dann kakaoartig, und meine dies nachempfinden zu können.
Geschmack: mehlig und bitter im Abgang
Stiel: hohl, brüchig, an der Basis leicht verdickt, wenige Myzelfäden sichtbar
Soweit so gut, was mich noch "stört":
Die Fk wachsen gar nicht büschelweise und nicht (sichtbar) auf Holzresten (müssen sie wohlmöglich auch nicht).
Lg,
Lukas
-
Hallo,
Größe der Fk:
Fk1: 8-10cm
Fk2 (letztes Bild): 2-3 cm
ich habe leider nichts mitgenommen. Vor Ort dachte ich es seien junge, durch Frost im Wachstum möglicherweise ausgebremste Fk. Einerseits noch sehr weich, andererseits schon ordentlich angenagt.
Das Wetter war sehr wechselhaft: 2 Wochen trocken mit Nachtfrösten hier und da und ein Tag bevor ich die Fk fand ergiebiger Regen.
Für Ischnoderma resinosum fehlte der Geruch und für mich sahen die Fk dafür untypisch aus.
Trotzdem guter Kandidat.
Lg, Lukas
-
Danke für Eure Ideen!
gestern Nachmittag hab ich die gesehen, leider habe ich keinen der Fk mitgenommen (sollte ich mir grundsätzlich mal angewöhnen). Die Fundstelle ist etwas weiter weg, mal sehen ob beim nächsten Besuch in dem Wald noch Fk vorhanden sind.
Es waren ein paar kleine, scheinbar gerade im Wachstum startende und aus der Rinde empor kommende Fk, sowie das in den Fotos zu sehende größere, angeknabberte Exemplar.
Lieben Gruß,
Lukas
-
(Edit: Titel geändert: Ehemals: "Inonotus hispidus - Zottiger Schillerporling")
Hi ho
Ob dies wohlmöglich alte Fk sind?
Bin mir meiner Vermutung ziemlich unsicher, finde nur keinen besseren Kandidat.
Alle Fk haben diese schwärzliche Oberfläche
Substrat: mächtige umgefallene Buche -> (Bildet Inonotus hispidus überhaupt Fk an nicht lebendem Substrat?)
Geruch: neutral, kaum etwas (kein Anis-Geruch)
Trama: fast so weich wie frischer Schwefelporling und beim zusammendrücken triefend nass.
Lg,
Lukas
-
Oh, sehr schön Pablo!
Passt ja wunderbar, ich war gerade im Wald.
Wie würdest Du folgende Fk einordnen? Sie sind leider noch sehr klein und das Substrat ist ein unbestimmter (Laubholz) Ast.
Ist nun nicht in den Bildern, allerdings fand dort bei keinem eine schwarze Cortex-Schicht vor.
Ganz frech würde ich hier Trametes ochracea nicht ausschließen.
Lg,
Lukas
-
-
Hallo und danke für Eure Einschätzungen!
Ist ja echt stark, Trametes versicolor habe ich hier Null vermutet.
Lg,
Lukas
-
Hi
diese Fk fand ich letzte Woche an einer Esche und die Einordnung ist knifflig. Passt Tramete als Gattung?
Fk: zäh und biegsam, insgesamt vom Holz auch noch abzulösen
Geruch: Ich meine neutral/leicht pilzig, aber meine Erinnerung ist schwach.
Zu prüfen ob die Poren sich vom Trama lösen würden fiel mir vor Ort leider nicht ein.
Lg,
Lukas
-
Hallo,
danke für Eure Antworten!
Zwar nur eine Detailfrage aber es interessiert mich doch..
Psathyrella spadiceogrisea ist auf der Positivliste der DGfM (von Juni 2019), also damit alle Arten des Aggregats?
Eigentlich kommt es mir spanisch vor dass diese Art da überhaupt auftaucht, nun schreibt Christoph auch noch das:
...
Nebenbei angemerkt, ich fühle mich bei den Psathyrellen makroskopisch dermaßen unsicher, dass ich mir selbst das Aggregat makroskopisch nicht sicher zutraue. Für mich ist das einer von mehreren Faserlingen, die im Frühjahr kommen. Bestimmungsverscuhe mache ich da nur mit vollem Programm.
...
Lg, Lukas
-
Hallo Forum
Gestern fand ich diese Fk am Waldrand neben einer Esche. Wohlmöglich ein Fall für das Mikroskop, aber vielleicht wegen der frühen Erscheinungszeit im Jahr auch so zu benennen?
Temperatur (min./max.) der letzten 7 Tage pendelt zwischen 3-12° C, also so richtig warm war es hier noch gar nicht.
Fk: gesellig wachsend (nicht büschelig), sehr brüchig
Hut: hygrophan (2. Bild)
Hutdurchmesser: bis 5 cm
Stiel: hohl
Geruch: pilzig, nicht unangenehm
Spp: schwarz-braun (sehr dunkles braun)
1
2
3
4
5
6
7
Lieben Gruß,
Lukas