Beiträge von Lukas

    Hallo :gwinken:


    Noch ein Bestimmling vom 09.08 auf dem Friedhof, gewachsen auf einer Wiese..


    Hutdurchmesser: 5,5cm

    Stiel: 5cm

    Geruch: weder jung noch alt etwas feststellbar

    Geschmack: roh, wie Zucht-Champignon

    Trama/Oberfläche: nirgends gilbend oder rötend, weder im Schnitt noch auf Druck oder durch ankratzen.









    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hallo :gwinken:


    Heut' war ich auf dem Friedhof um Bestimmlinge zu sammeln und bei diesem komme ich partout nicht weiter. Bestimmt hat hier jemand eine Idee.


    Soziologie: Einzelexemplar

    Mögliche Baumpartner: Birke, Buche, Eiche

    Hutdurchmesser: 4cm

    Stiellänge: 5cm

    Geruch: knifflig, vielleicht etwas stechend, vielleicht etwas nach Kakao? So richtig einorden kann ich es noch nicht.

    Stieltrama: sehr faserig

    Ring: hängend, ließ sich am Stiel zur Spitze hin weiter vom Stiel lösen

    Spp: ->kommt noch <-









    Lg,

    Lukas

    Hallo :gwinken:


    Da ich nun Reagenzien habe und auch heut' zwei Bestimm-Täublinge fand wird natürlich gleich geübt. Ein Mikroskop hab ich nicht, also gut möglich dass es bei Vermutungen bleibt. Ist ok. Kritik, Tipps und Tricks immer her damit. Leider hab ich nicht alles in Bildern festgehalten. Gefunden um Kiel, SH.


    a) Ich vermute (stark): Russula velutipes - Morgenrottäubling


    Habitat: reiner Buchenwald

    Hutdurchmesser: 8cm

    Geschmack: mild

    Geruch: unspezifisch

    Spp: I b ("weiß")

    Stiel: weiß; ausgestopft; Keulig, zur Spitze wieder breiter und schön beflockt


    Guajak: am Stiel negativ, an d. Lamellen rasch grün

    Eisensulfat: langsam, blass rosa

    Sulfovanilin: sofort eosinrot



    b) Der ist knifflig: Ich vermute (mit großem Fragezeichen) Russula brunneoviolacea - Violettbrauner Täubling/ Braunvioletter Samttäubling


    Habitat: reiner Buchenwald

    Hutdurchmesser: 6cm

    Geschmack: mild

    Geruch: unspezifisch

    Spp: II b (creme)

    Lamellen: ziemlich brüchig

    Huthaut: glänzend; 3/4 abziehbar (es ging noch mehr als auf dem Bild); darunter violett

    Die Lupe um die Huthaut anzuschauen hatte ich im Wald nicht dabei und mir fehlt auch einfach die Erfahrung ob es nun als körnig-höckerig einzuschätzen ist.


    Guajak: sofort; intensiv (sehr dunkel blau)

    Eisensulfat: rasch rosa


    1a


    2a


    3a


    4a


    5a


    6a


    1b


    2b


    3b


    4b


    5b


    6b


    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hallo :gwinken:


    Aus der Ferne dacht' ich erst an einen Schleimpilz, die Konsistenz sowie das Schnittbild scheint mir weichporlingsmäßig zu sein. Nun per Zufall (Edit: mit Pycnoporellus fulgens) einen möglichen Kandidaten gefunden. Was meint ihr?


    Fundzeit: 14.07.21

    Der Ast hatte wohl so ~10 cm Durchmesser, Buchenholz

    Habe kein FK mitgenommen, Geruch und Geschmack auch nicht, meine Aufmerksamkeit galt eher den Pfifferlingen..


    Der Schwefelporling hätte doch feinere Poren, anderen Habitus und an einem herumliegenden Ast wachsen die eigentlich auch nicht.





    Hier noch der Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans/rutilans), gefunden eine Woche davor




    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hi :gwinken:



    1a - Diese Fruchtkörper sind schon etwas älter, ich denke es sollte Polyporus ciliatus (Mai-Stielporling) sein.


    1b


    1c


    1d


    1e



    2a - Dies hier die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)? ca 50 Fk an Buchenholz, alle frisch mit dieser Fächerform.

    Die Borstentrameten (Coriolopsis) hab ich noch nicht auf dem Schirm, auf was achtet man zur Unterscheidung? Resupinates wachstum und..?


    2b


    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hi,

    Ringelnattern also, die sehe ich schon recht oft. Die mögliche Kreuzotter lag direkt am Weg und ich bin sozusagen fast drübergelatscht bevor ich im Augenwinkel ein etwas größeres pechschwarzes Schlangenwesen vernahm.


    Die Schlange allerdings ganz cool und ließ sich netterweise noch auf die Photo-session ein:)


    Lg,

    Lukas

    Am Wochenende ging es zum Meer ..


    1 - ältere Schwefelporlinge auf dem Weg zur Steilküste. Einen einzelnen Maipilz gab es auch, nur nicht auf der Kamera.


    2 - Angler Hotspot - hier angeln sie wohl auch Meerforellen.


    3 - Wohnungen mit Meerblick..


    4 - ..und deren Bewohner


    5 - mitunter auch mein Plan :)


    6 - ist auch gar nicht mal soo kalt


    7 -


    8 - So heißt es dieser Ort: Steilküste bei Stohl. Steinige Passagen und Sandstrand. Hier ist wenig los,

    man hat den Strand Morgens und unter der Woche für sich.


    9 - Der Antennenwald oder genauer: U-Boot Funkempfangsstelle Schwedeneck. Interessant davor ist aber die Wiese.


    10a - Ich sah nur dieses Exemplar - ?


    10b -


    10c -


    11 - Blick Richtung Kieler Förde.


    12 - Blick Richtung Eckernförder Bucht.


    13 - Steilküste mit vielleicht bis 30 m Höhe


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Ortswechsel - Von der Küste auf dem Weg zurück noch im Wald vorbei schauen, bevor die Hitze weiteres Pilzwachstum hemmt.


    14 - Naturwald Stodthagen


    15 - Grünblättrige Schwefelköpfe


    16 - Pilzgründe


    17 - und siehe da, doch dieser ist so düster!?


    18 - ah ... eine Hexe!


    19 - Breitblättrige geben der Esche den Rest.


    20 - Striegeliege Tramete?


    21 - Im Wald gibt es ein Gewirr von Tümpeln nachdem die Entwässerungsgräben wieder verschlossen wurden.


    22 - Sklerotienporling


    23 - es gab dort einige dieser Schlangen - wie heißen die eigentlich?


    24 - frische Baumpilze natürlich.


    25 -


    26 - Urwald entsteht so langsam


    27 - und zum Schluss doch noch was zum mitnehmen


    28 - Diese vielleicht Rillstielige Seitlinge?


    29 - noch mehr Schlangen! Lag so direkt am Wegrand und ich habe mich beim vorbeigehen gehörig erschrocken, konnte mich aber mit einem Sprung gerade noch so retten. Wahrlich ein schönes Tier.


    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hi Nobi :gwinken:

    ich bin schon gespannt was Dir hier zu einfällt?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg, Lukas

    Hi Claudia,


    ich hatte wohl bisher alle Kremplinge als Kahle Kremplinge bezeichnet. Die Erlenkremplinge, ich glaube das war auch so ein kompliziertes Aggregat, noch nicht bewusst wahrgenommen. Wie kann man das Erlekremplingsaggregat vom Kahlen Krempling typischerweise makroskopisch unterscheiden? Ich hatte noch nicht mal zwei potentielle Kandidaten gleichzeitig in der Hand um mal zu vergleichen, geschweige denn eine Kollektion.


    Tuppie ja da war ein schöner Platz, wie die Erlen haben wir später auch unsere Füße im Wasser gekühlt :)


    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hallo,

    und ab in den Wald :gnicken:


    Im Sommer ist Zeit am See verbringen natürlich was feines, besonders wenn dieser mit Wald umgeben ist.


    1 Sklerotienporling - Polyporus tuberaster


    2 Rüblinge - Gymnopus. Vielleicht Waldfreunde


    3a "Wow ein Pfifferling! - Nein. .. ooh Kahler Krempling", dacht' ich zunächst. Es wuchsen am Seeufer neben Hainbuchen, Eschen, Eichen und Buchen auch Erlen. Hut u Lamellen waren schon sehr gelblich als die mir sonst begegneten Fk (Bild 3a natürlich mit starkem Gelbstich). Vielleicht also auch ein anderer Krempling - Paxillus.

    3b

    3c


    4 Breitblattrübling - Megacollybia platyphylla


    5 Zum ersten mal gesehen: Bucheckern-Holzkeule - Xylaria carpophila


    6 Einer der beiden Kiefernzapfenrüblinge - Strobilurus spec. (oder beide ;))


    7a Eine Holzkeule - Xylaria? Hab nichts mitgenommen und auch nicht der Länge nach durchgeschnitten.

    Substrat: unbest. Stamm in Finalphase.


    7b Schnittbild,.. vielleicht junge Xylaria longipes - Langstielige Ahorn-Holzkeule?


    8a Ein sehr großer Halbkreis von Maipilzen - Calocybe gambosa. Gespeichert für nächstes Jahr, ich mag diese Pilze sehr!

    8b leider schon zu alt zum mitnehmen


    9 Ein unbekannter Faserling - Psathyrella


    10 Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm


    11 Der erste Frauentäubling! - Russula cyanoxantha


    12a Noch ein Täubling, charakteristisch für Pilze im Sommer auch der Stiel..


    12b mmmhm


    - Ende -


    Lieben Gruß,

    Lukas

    Hi,


    Tuwa, Russland; eine autonome Republik an der Grenze zur Mongolei las ich.

    Ich mag dieses Lied schon sehr, besonders wenn man selbst irgendwo in einer weiten Landschaft ist, oder bei Nebel, Früh am Morgen oder bei Nacht unter den Sternen.


    Lg,

    Lukas

    Moin Andreas


    Die Eindeutigkeit wird erzeugt durch die Kombination welcher Merkmale? Ich vermute folgendermaßen, gerne korrigieren!


    Scheidenstreifling

    Hutrand: gerieft

    Stiel: ohne Ring; Volva: ja, Knolle: nein


    Riesenscheidenstreifling (A. ceciliae)

    - Fk: dünnfleischig, allgemein großer Fk; jung: Ei-förmig, alt: gewölbt bis ausgebreitet

    - Hut: gelb-braun, gerieft

    - Velum universale: schollige Reste auf dem Hut sind grau und grob

    - Stiel: weiß bis grau


    - sehr vergängliche, graue Volva (nicht ausgeprägt, sondern zerfallend)


    Lg,

    Lukas

    Hallo :gwinken:


    nachdem Ich von Euch einiges an Rückmeldung bekommen habe, war die Motivation noch mal höher die Stelle wieder zu besuchen und es lag gestern ohnehin auf dem Wege.


    Immerhin einen Fruchtkörper gab es zu finden, leider war ich doch etwas zu spät dran. Die Stielbasis war nur noch ein "Madenbrei" und der Fk schon umgefallen.


    Farbe: eher braun-gelb, so goldig wie auf dem Photo war es nicht

    Hutdurchmesser: 10cm

    Geruch: wieder so leichte Honignote, kein Kartoffelkeller-Geruch (an A. citrina glaube ich auch wirklich nicht)

    Ring: keine Anhaltspunkte gesehen (aber der Fk ist natürlich eine Leiche)







    Lieben Gruß,

    Lukas

    Guten Morgen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg,

    LUkas

    Hallo,


    Geruch so süßlich, künstlich ja. Bisher hab ich nur wenige Scheidenstreiflinge gefunden und habe die als recht kleine bis mittelgroße Arten abgespeichert.

    Na vielleicht finde ich dort später nochmal etwas.


    Lg,

    Lukas