Beiträge von Anton

    Hallo,

    mein Flüssigmyzel ist fertig. Jetzt kommt die Körnerbrut.

    Wenn ich mir im Baumarkt normalen Gips kaufe, dann sind da immer irgendwelche Zusatzstoffe drin. Reiner Gips ist das nie.

    Das können Antioxidantien sein, Schwefel, Kunststoffe, dass er besser glatt oder rissfrei wird, Antirieselstoffe usw.

    Bestimmt auch Sachen, die für Mikroorgenismen nicht dem Wachtum dienen, sondern eher schaden.

    Ich würde gerne ohne Gips arbeiten. Geht das wohl auch?


    Anton.

    Hallo,

    ich bin Sauerland geboren und suche seit ewigen Zeiten Pilze. Allerdings beende ich die Saison Anfang November.

    Nun habe ich gelesen, dass die Austernseitlinge im Winter wachsen.

    Meine Frage: hat jemand die Pilze schon im Sauerland gefunden, oder ist das eine Region, wo die gar nicht vorkommen?


    Gruß

    Anton

    Das mit dem Räuchergold klingt gut. Allerdings frage ich mich, wie soll man das sterilisiert und gepresst bekommen (so wie die Pilzzuchtsubstrate, die man kaufen kann)? Wie machst Du das, Anton?

    Hallo,

    Wie geschrieben, verwende ich die Buchenspäne zu Räuchern. Wie man darauf Pilze züchtet, wissen andere Mitglieder besser als ich.

    Ich stehe ganz am Anfang und beobachte gerade mein Flüssigmyzel wie es sich entwickelt.

    Bei mir soll es dann weiter mit Weizen und Pellets gehen, falls nichts verschimmelt.


    Anton

    Hallo,

    Als Jugendlicher habe ich die gegessen. Genau wie Vater, Mutter, Opa und Oma --- und auch der Besuch.

    Probleme gab es eigentlich nicht.

    Die Großen wurden platt gedrückt und wie Schnittzel gebraten.

    Wir nannten die Pilze Hasenohren. Warum weiß ich nicht.

    Jetzt essen wir sie schon lange nicht mehr.


    Gruß Anton

    Hallo,

    Als Jugendlicher habe ich die gegessen. Genau wie Vater, Mutter, Opa und Oma --- und auch der Besuch.

    Probleme gab es eigentlich nicht.

    Die Großen wurden platt gedrückt und wie Schnittzel gebraten.

    Wir nannten die Pilze Hasenohren. Warum weiß ich nicht.

    Jetzt essen wir sie schon lange nicht mehr.


    Gruß Anton

    Hallo,

    ich kaufe jedes Jahr Raüchermehl Buche. Das ist wohl dass, was hier gesucht wird.

    Allerdings zu Räuchern und nicht zum Pilze züchten.

    Für gute Qualität z.B. von Räuchergold zahlt man für den 15kg Sack 12 EUR.


    Gruß

    Anton

    Hallo,

    ich möchte Pilzbrut mit Weizen herstellen

    Nun habe ich im Netzt gelesen, dass das bei einem Versuch nicht gelungen ist.

    Des Rätsels Lösung war, dass er geschälten Weizen verwendet hatte.

    Was ist denn das für Weizen, den ich Supermarkt bekomme. Ist der geschält oder ungeschält.

    Auf der Tüte steht davon nichts, und im Netz finde ich nur Rezepte mit geschältem Weizen.

    Aber nichts Genaues, was das ist.

    Könnte mir da vielleicht mal jemand auf die Sprünge helfen, damit ich den richtigen Weizen kaufe.


    Gruß

    Anton

    Hallo,

    ich kenne das im Sauerland nur so, dass die Saison mit Champignons auf Wiesen anfängt. Dann kommt lange gar nichts und dann die Waldpilze.

    Zwei braune Waldchampignons habe ich im Laufe vieler Jahre mal gefunden.

    Aber weiße am Straßenrand und in dieser Zeit das erste Mal.


    Gruß

    Anton

    Hallo,

    Vielen vielen Dank.

    So eine Verwechselung ist mir noch nie passiert. Diese Pilze wachsen hier sonst nicht. Erst recht nicht im Fichtenwald.

    Ich habe im Wald ein Bild gemacht, weil er so schön war. Kein Netz! Hatte gar nicht drauf geachtet.

    Der hat superfestes Fleisch.

    Anton

    Hallo,

    in der Gegend bei Nordhelle waren schon vor über deißig Jahren Mengen von Pilzsammlern.

    Ich bin da nicht mehr hingegangen.

    Gelände ist gut. Aber das wissen zu viele Sucher


    Anton

    aus dem Sauerland,

    Wälder gibt es hier genug. Essbare Pilze eher weniger in 2020. Fliegenpilze sind hier in meiner Gegend der Renner. Theoretisch sollen da ja auch Steinpilze in der Umgebung sein. Hier leider nicht.:(

    Gruß

    Anton