Beiträge von Anton
-
-
Hallo,
ich ärgere mich, dass ich nicht mehr Fotos gemacht habe.
Das Substrat war eine dicke Buche mit meterhoher Verletzung, die teils vermoost war.
Auf dem Foto sieht es aus, als ob der Baum liegt. Der steht aber und der Pilz hing besimmt 3,5m hoch.
Danke sagt
Anton
-
Hallo,
Das Sauerland ist eine gute Gegend.
Schöner Fund.
Gruß
Anton
-
Moin.
Vergleich mal den Bitteren Saftporling (Postia stiptica)
LG
Basten Dank.
Das müsste er sein.
Kurz vorher hatte ich einen Stachelbart gefunden, und dache zuerst es wäre auch einer.
Gruß
Anton
-
-
Hallo,
An den Seitlingen finde ich häufg eine ganze Menge kleiner, brauner Käfer mit Flügeln. Größe ca 3-4mm.
Offensichtlich Pilzkäfer. Kennt ihr die auch?
Jetzt waren die auch plötzlich in meien Lungenseitlingen, die ich in einem Topf auf dem Balkon züchte.
Wo mögen die so plötzlich herkommen?
Ob die von den Pilzen angelockt werden?
-
-
Hallo,
und besten Dank.
Icf finde des öfteren welche an Fichtenstümpfen, die sehen von oben genauso aus, haben aber Lamellen in deutlich grün-gelber Färbung. Sehen schon so schwefelig aus.
Was sind das denn für welche?
Gruß
Anton
Hallo,
Heute habe ich die gefunden, die ich im Hinterkopf hatte.
-
Hallo,
ich bedanke mich.
So einen hatte bis jetzt noch nicht gesehen.
Auch zum ersten Mal habe ich heute eine Ochsenzunge an einer Eiche gefunden.
Der war für mich einfacher zu bestimmen.
Gruß
Anton
-
Hallo,
Heute habe ich einen Pilz gefunden, den ich nicht bestimmen kann.
Ich bitte deshalb, dass ihr euch den Fund mal anschaut.
Gewachsen an einem Fichtenstumpf.
-
Hallo,
und besten Dank.
Icf finde des öfteren welche an Fichtenstümpfen, die sehen von oben genauso aus, haben aber Lamellen in deutlich grün-gelber Färbung. Sehen schon so schwefelig aus.
Was sind das denn für welche?
Gruß
Anton
-
Hallo,
ich habe zum ersten Mal Schwefelköpfe mitgenommen.
Was könnten das für welche sein?
Wuchsen an einem umgefallenen, vermoosten Laubbaum.
-
Besten Dank.
Scheinen ja sehr selten zu sein.
Gruß
Anton
-
Hallo,
heute habe ich zwei Pilze gefunden, die ich noch nie gesehen habe.
Leider schon stark von Tieren angegriffen.
Ein kompakter Grundkörper, größer als eine Faust. Eine Masse, so ähnlich wie Schwefelporling
Ganz unregelmäßig wachsen da eine Art Hüte raus, die unten Stoppeln haben.
Der Baum war ein liegender Laubbaum, auf dem auch Lungenseitlinge wuchsen.
-
-
Hallo,
ich habe heute auch welche gefunden. Die sahen genauso aus.
Bei uns gab es heute die große Lungenseitlingspfanne.
Und Morgen nochmal das Gleiche.
Gruß
Anton
-
Hallo,
jetzt, drei Wochen später kann ich mir die Frage selber beantworten.
Am selben Stamm, an der gleichen Stelle.
-
Hallo Phillip,
Rauchen tue ich nicht.
Ist schon seltsam.
Ich bin froh, dass ich die Täublinge erkennen kann.
Nur eben den Gallenröhrling nicht.
Gruß
Ralph
-
Hallo,
Gallenröhrlinge scheinen bei uns sehr selten zu sein. In meinen vielen Suchjahren habe ich noch keinen gefunden.
Jetzt hat es geklappt. Augenscheinlich war das einer. Habe ihn abgeschnitten und dran geleckt. Mild, kein Bisschen bitter.
Dann habe ich ein Stückchen Hut gekaut. Das Gleiche. Mild, etwas nach Pilz.
Nun war meine Tochter neugierig und wollte auch ein Stück vom Hut.
Sie hatte kaum zugebissen, das spuckte sie und tobete rum, wie von einer Tarantel gebissen.
Glücklicherweise haben wir ein paar Waldbeeren zum Neutralisieren gefunden.
Es gibt ja Menschen, die bitter nicht schmecken, dazu gehöre ich nicht.
Bei allen Lebensmitteln schmecke ich die feinste Bitterkeit. Teils besser als andere.
Das ist vielleicht irre.
-
Hallo,
Zum ersten Mal bin ich bei Pfifferlingen nicht ganz sicher.
Solche mit so langen dünnen Stengeln hatte ich noch nicht.
-
Hallo Pablo,
ich war neugierig und bin nochmal in den Wald gefahren und komme gerade zurück.
Die riechen weder nach Pups, noch nach Essig.
Habe einen zerrieben.
Der Geruch ist leicht muffig und erinnert an Hallimasch.
Der Geschmeck ist unauffällig, leicht erdig.
Schärfe ist nicht zu schmecken.
Gruß
Anton
-
-
Hallo,
So viele auf einen Schlag.
Was mögen das für welche ein ?
-
Hallo,
Mit meinen Funden war ichbis jetzt sehr zufrieden.
Aber jetzt ist Schluss. Die nicht geernteten sind verkümmert und neue wachsen zur Zeit nicht.
Meine Frage: Ist es so wie bei den Zuchtpilzen, die mehrere Wachstumsschübe bilden, oder ist für die jetzt Schluss?
Gruß
Anton
-
Hallo,
ich nehme für Pilze nur mein iphone.
Das bietet alles was man benötigt.
Die Auflösung ist gut. Ebenso die Schärfe und Farbwiedergabe.
Wobei die Farbwiedergabe auch vom Monitor abhängt. Das ist nicht so einfach und hängt von der Monitoreinstellung und Bildbearbeitung ab.
Ich habe einige Jahre mit meiner mehreren tausend Euro Canon Kamera Foodfotografie gemacht.
Da benötigt man die Möglichkeiten einer Spiegelreflex.
Bei Pilzen zur Bestimmung nicht.
Auch meine Canon im 500EUR Preissegment bringt gegenüber dem iphone auf dem Gebiet nichts.
Außerdem sind mir die Kameras im Wald zu umständlich.
Gruß
Anton