Vielfärbender Birkenpilz? Wobei er dafür eigentlich wenig färbt oder es täuscht etwas. Der Stiel müsste eigentlich auch etwas dunkler dafür sein und die Kappe "gräulicher" wobei ich auch solche wie auf deinen Fotos schon gefunden habe. Dachte da auch immer an Rotkappen aber so richtig passt das nicht
Beiträge von Grand0815
-
-
Das könnte hinkommen, vergrabenes Holz kann ich nicht ausschließen. Danke schonmal für den Tipp!
-
Ich würde sagen: Ja Pantherpilz. Man sieht eigentlich sehr gut das "Kindersöckchen"
Perlpilz sicher nicht und für den grauen Wulstling ist mir der "Hautsack" zu sehr ausgeprägt - eben wie ein Kindersöckchen. -
Ich dachte schon unsere Region ist von der Steinpilz-Explosion "verschont" geblieben. Heute war es dann mal soweit. Endlich Steinpilze in rauen Mengen. Von ganz klein bis Tellergroß war alles dabei.
Fundort: Buchen und Birken/Kiefernmischwald
Hier haben sich dann auch noch ein paar andere Exemplare finden lassen.Lila Lacktrichterlinge (allerdings alle noch viel zu klein), Klebriger Hörnling, Gelbe Knollis, Boviste, und ich bin der Meinung Stockschwämmchen? Eventuell kann mir das ja jemand Bestätigen. Diese sind jedoch im Wald geblieben da es auch recht wenige waren.
Ganze zwei Maronenröhrlinge waren auch dabei, von Birkenpilzen noch keine Spur - Hier hatte ich im letzten Jahr sehr viele. Ansonsten gab es hier und da noch mal ein paar Fliegenpilze und andere mir unbekannte Vertreter.
Eventuell kann mir jemand beim Unbekannten weiter helfen? Habe leider kein Schnittbild. Geruch Neutral, verdrehter Stiel, Lamellen fast weiß, Hut gräulich und in der Mitte leicht gebuckelt. Davon standen einige rum. Fundort war der Birken/Kiefernmischwald, nicht auf Holz gewachsen. -
Ich werde heute Abend gern noch mal einen entnehmen und im Schatten ein Bild machen. Leider knallte die Sonne da voll drauf
Sorry
Der Vollständigkeit-Halber (nicht überbelichtet - die sind einfach so "grell" im Tageslicht (war bewölkt)
Ich nehme das einfach mal hin als eine Art der Rotfüße
Dank euch!
-
Hallo Matthias,
das könnte tatsächlich hinkommen. Allerdings finde ich keinen karottenroten Punkt an der Stielbasis. Auch bei einem dritten Exemplar nicht...Ich habe gestern nochmal ein Exemplar entnommen, hier sieht man die Rotfärbung vom Stiel in richtung Hut. und das erste Exemplar in der Mitte durchgeschnitten (siehe Fotos).
Vom Stäubling habe ich mal ein junges Exemplar genommen. Ich dachte ja wie gesagt an den Kartoffelbovist - aber eigentlich ist er mir auch zu weiß von außen - die dicke der Schale passt auch gar nicht. Was für einen Stäubling mag das sein?
-
Hallo Uwe,
ich mache nachher gern noch ein Foto von den Stäublingen ein Foto in jungem Stadium. Ein Schnittbild vom Röhrling packe ich dann auch noch dazu.
-
Hallo Pilzfreunde,
im letzten Jahr war ich mir sicher diese Pilze als Rotfüße bestimmt zu haben, da hier einfach alle Merkmale dazu gepasst haben. Dieses Jahr zeigen sich die Burschen bei mir im Garten aber so wie in den Bildern zu sehen.
Es stehen direkt daneben eine Tanne und eine alte Eiche.
Geruch: Neutral bis leicht PilzigHut: leicht filzig, teilweise gerissen
Stiel: Glatt und dieses mal fast ausschließlich gelb.
Hutfleisch: Leicht gelblich bis weiß
Gedüngt wird der Garten nicht.
Leider bin ich mit meinen beiden Pilzbüchern auch nicht 100%ig fündig geworden. Könnt ihr mir einen kleinen Tipp geben was da im Garten wächst?
Die beiden kleinen weißen sind Kartoffelboviste
Davon gibts hier auch immer wieder ein paar.
Achso, der Röhrling tritt in kleineren Gruppen von 1-4 Pilzen auf. Eventuell eine Ziegenlippe? Oder doch nur ein aus der Art geschlagener Rotfuß?Gruß aus der Altmark
-
Ah dann war das mein Erstfund
Danke!
-
Hallo Leute,
ich war heute eigentlich auf der Suche nach Austernseitlingen in einem Buchen/Birkenwald. Eine ganz kleine Gruppe von Austern konnte ich finden. Allerdings noch sehr Jung so dass ich nur ein FK zur Bestimmung abgenommen hatte. Der Rest blieb im Wald.
Dabei ist mir auf einer Birke ein Pilz aufgefallen den ich so noch nie vor mir hatte. Eventuell kann mir ja jemand aufklären.
Austern:
-
Hallo, meine laihenhafte Meinung
A: Eventuell irgend was von den Rotfußröhrlingen?
B: Eventuell Sandöhrling?
Der Schleimige Hut passt aber nicht so recht dazu.
Edit: Jürgen war schneller
-
Mein Suchgebiet ist zu 90% in der Altmark in Sachsen-Anhalt
Ich kenne eigentlich auch noch 1-2 Stellen wo ich früher mit meinen Großeltern immer mal welche gefunden habe... letztes und dieses Jahr gab es da aber quasi nichts.
-
Also entweder hab ich bei uns noch nicht das richtige Gebiet gefunden oder Ich bin blind was Pfifferlinge angeht. Bin schon etwas neidisch wie viele so Pfifferlinge finden und ich nicht einen
-
Ich habe ganz am Anfang auch mal 2-3 Kostenlose Apps ausprobiert. Ich bin dann ganz Schnell zur Old-School-Literatur und Youtubevideos gegangen. Die Apps sind einfach schlecht, was aber in der Sache der Natur liegt denn die potentiellen Pilze können niemals in allen Varianten abfotografiert und in die Datenbank gebracht werden die es so gibt. Einfach nicht möglich. Litteratur ist da wirklich 1000mal besser. Und das Forum hier natürlich auch
-
Danke schon mal für eure Einschätzungen. Ich werde den Pilz heute mal entnehmen. Und die nötigen Schritte durchführen und mich noch mal melden. Danke euch
-
Oha.. Das ist auch so ein Trugschluss wie: Alle Pilze mit Röhren sind genießbar. Ganz ganz gefährlich. Ich lecke doch auch nicht an einem Stromkabel um zu prüfen ob Strom drauf ist
Ich würde nie mals einen Pilz anlecken/essen wenn ich mir nicht sicher bin.
Einen Gallenröhrling sollte man aber auch erkennen können ohne ihn anzulecken.
-
Oh mein Fehler, ich meinte natürlich den Kuh-Röhrling und nicht das Kuhmaul. Sorry
-
Hallo,
entweder Sandpilz oder evtl. noch n Kuhmaul? Die Poren scheinen mir relativ groß zu sein?
-
Hallo Leute,
eventuell kann mir ja einer auf die Sprünge helfen was da an der Tanne im Garten wächst. Ich habe heute Früh nur schnell ein Foto gemacht. Auf den ersten Blick würde ich ihn für etwas aus der Täublingsfamilie halten. Ich würde den Pilz aber noch etwas drin lassen da er sich gerade erst aus der Erde gebohrt hat. Er fässt sich sehr fest an, Geruch ganz leicht Pilzig. Die Lamellen sind nicht brüchig, was mich etwas wundert.
Eventuell hat ja einer eine Idee. Ich wollte ihn ungern entnehmen für das Foto/Querschnitt. Rings rum wachsen noch jede Menge Halimasch.
-
Sieht aus wie bei uns im Garten, nur das wir nur einen Bruchteil davon haben. Hier sind es Honig gelbe hallimasch. Sieht sehr ähnlich zu deinen aus.
-
Hallo,
1,2,... 5,6,7 und 8 würde ich genau so bestimmen.
Bei 3 und 4: könnte sein ich kenne mich bei den Schnecklingen aber viel zu wenig aus um da was zu sagen zu können.
-
Eventuell solltest du dir zumindest die einfachsten Grundlagen aneignen
Ist ja nicht böse gemeint, jeder fängt mal an. Aber es macht den Eindruck als ob du ganz Blauäugig in den Wald gehst und alles sammelst was röhren hat? Definitiv kein Steinpilz und kein Gallenröhrling. Ich tippe auch auf einen Rotfuß aber ohne kompletten Stiel mit Basis ist das wieder schwierig. Zudem sieht er doch schon recht alt aus.
-
Ju, ein augenscheinlich recht alter Lila Lacktrichterling.
-
Ah wunderbar. Ja das ist dann wohl ein Polsterpilz. Wieder was gelernt
Danke!
-
Hallo Pilzfreunde,
diesen Pilz habe ich vor 2 Tagen an einem Kiefernstumpf gefunden. Von weitem dachte ich schon es sei eine Krause Glucke, doch dann sah es eher wie eine Art von Stachelbart aus. Der Ganze Stumpf war damit voll. Ich habe mal eine kleine Ecke angeschnitten. Eventuell kann mich ja jemand Aufklären
Umgebung: Kiefern mit ein paar Birken
Grüße