Danke für deine Einschätzung Phil. Aktuell liegt der Porling grad in der Pfanne. Ich bin gespannt ob es bitter wird oder eher angenehm.
War super lecker. Ich habe den Porling in flache Stücke geschnitten und paniert, in der Pfanne angebraten und mehr nicht. Ich bin positiv überrascht von der Konsistenz und dem Geschmack. Ganz leicht säuerlich, aber eher Pilzig angenehm. Quasi wie Hähnchen von der Konsistenz und Geschmack eines Pilzes.
Beiträge von Grand0815
-
-
Und hier kommt das Update:
Ich habe den Stumpf schon fast verpasst weil: Leer gefressen. Kein bisschen mehr übrig. Nur noch ein Haufen von Schnecken und Schleim.... also bin ich wieder von dannen gezogen und auf dem Weg zum Auto seh ich es auf ein mal orange leuchten, in ungefähr 3m höhe. Zum glück bin ich 2m groß und habe lange Arme
Ein wunderschönes Exemplar habe ich gefunden.
Nur leider tu ich mich etwas schwer mit der Baumbestimmung. Eventuell könnt ihr mir ja einen Tipp geben worum es sich handeln könnte. Erst dachte ich an eine dürre Buche aber das hat nicht so recht gepasst. Dann dachte ich eine eine Rubinie aber dafür hat die Rinde nicht gepasst. Dann bin ich der Meinung am Fuße des Baumes eine Helle Rinde von einer Birke zu sehen, sicher bin ich mir aber nicht. Ich habe mal noch fix ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe die Qualität reicht.
Grüße aus der Altmark. -
Moin, ja dann werde ich wohl mal morgen/übermorgen noch ein mal hin und schauen wie es dem kleinen geht oder ob die Schnecken ein Festessen veranstaltet haben
Ich mache Meldung. -
Hallo Leute,
ich habe gestern einen noch wirklich sehr kleinen Schwefelporling gefunden (mein Erst Fund). Da mir dieser Porling in den letzten 3 Jahren nie unter gekommen ist (scheint wohl eher rar bei uns zu sein), war ich um so erfreuter einen zu finden. Leider ist dieser noch wirklich sehr klein.
Er ist an einer etwas versteckten Stelle, so dass ich hoffe diesen in ein paar Tagen/Wochen? einfach mal probieren zu können.Mir ist bewusst das man das Wachstum pauschal nicht vorher sagen kann aber eventuell gibt es ja eine Tendenz bei diesem Pilz?
Hier ist es vor 2 Wochen extrem warm gewesen und seit 1 1/2 Wochen Regnet es immer wieder mal und es ist recht kühl geworden. In den nächsten Tagen soll es aber wieder zwischen 20°C und 26°C bei uns geben
Wie schätzt ihr hier das Wachstum ein? Oder ist es eventuell vergebene Mühe noch ein mal nach ein Paar tagen dort hin zu gehen, da er gar nicht größer, sondern nur älter wird?
. -
kleines Update:
Habe die Judasohren alle getrocknet. Heute sind Sie in eine kalte Wassermarinade gekommen mit ein bisschen Brühe, Soja und Balsamico. Verrückt wie viel größer die werden.
Morgen gibt es dann einen Kohl-Sojasprossen-Judasohren SalatKurze Frage an dieser Stelle: Müssen Judasohren eine bestimmte Zeit lang erhitzt werden? Oder reicht es diese, sagen wir mal für 10 Minuten zu kochen/anzubraten?
-
Das hört sich sehr gut an. Perfekt!
Besten Dank
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute habe ich es endlich mal geschafft, bei mir in der Gegend eine Stelle mit Judasohren zu finden. Eigentlich war ich auf der Suche nach Muschelseitlingen... Da viel mir ein großer alter Holunderstrauch auf und tatsächlich es war für mich ein Erstfund - die sind bei uns echt selten.
Es sind noch viele kleine am Holunder dran geblieben, evtl. gehe ich hier in einer Woche noch mal hin. Einige (unter den großen) waren auch schon deutlich drüber.
Da es für mich das erste mal ist das ich Judasohren finde habe ich die ein oder andere Frage:
1. Es hat immer mal wieder geregnet in den letzten Tagen - Das macht denen ja nichts aus korrekt? Die Konsistenz ist teilweise doch recht "labbrig".
2. Da ich gerade keine anderen Pilze für eine Pilzpfanne oder ähnliches habe, würde ich diese gern in meinem neu erworbenen Dörrapparat trocknen. Sollte ja, soweit ich weiß möglich sein. Die Frage ist nur wie lang bei welcher Temperatur und wie sollte die Konsistenz/Beschaffenheit nach dem Trocknen sein?
Beste Grüße aus der Altmark -
Heute bin ich mal für eine Stunde in den Laubwald gezogen.
Eigentlich gab es um die Zeit immer gut Birkenpilze, Fliegenpilze und hier und da mal noch ein Steinpilz oder eine Marone im angrenzenden Nadelwald. Aber anscheinend bin ich ein bisschen zu spät (oder zu früh).
Neben ein paar Herbstlorcheln, Stockschwämmchen (leider zu alt), Lila Lacktrichterlinge und ein paar Nebelkappen gab es recht viele Birkenpilze. U.a. die Vielfärbenden, nur leider alle zu alt und wenn sie noch recht Jung waren, total leergefressen. Das ist hier bei mir dieses Jahr echt häufig, das die Pilze äußerlich noch TOP sind aber innen komplett hohl.
Zum Schluss gab es dann noch etwas neues für den Birkenporling-Vorrat :-). Es waren ziemlich viele FK an der Birke, zwei hab ich mal mit genommen.
-
Wow das sieht ja klasse aus. Ich war heute auch an einer meiner Stockschwämmchenstelle, leider alle zu feucht und alt.
-
Ui das könnte er sein. Noch nie gehört/gesehen -> Erstfund
Danke Climbingfreak
-
Hallo Pilzfreunde,
vorgestern habe ich im Vorbeifahren etwas gelb leuchten sehen. Und zwar (ich denke es zumindest) an einer toten Buche.
Konsistenz: durchweg fest
Geruch: neutral, am Stiel wie am Hut
Ort: An einer toten Buche (denke ich), rings rum sind Buchen und Ahorn
Tja und viel mehr kann ich dazu gar nicht sagen. Als aller erstes dachte ich an Hallimasch aber dafür waren mir die Fruchtkörper viel zu groß und auch sonst passte nach dem ersten Gedanken daran eigentlich nichts mehr.
Und nun Ihr
-
Zitat
Ich bin blutiger Anfänger und habe mal gelesen, dass man die Finger von allem, was weiss ist lässt.
Das ist erstmal gar keine schlechte Idee als "blutiger Anfänger".
Hier hast du aber ein paar schöne Flaschenstäublinge. -
Wird das jetzt jedes mal so DJ?
Versteh es bitte nicht falsch aber entweder trollst du hier rum oder du solltest dich wirklich noch etwas intensiver (oder überhaupt erstmal) mit der Materie beschäftigen.
Es haben dir jetzt schon mehrere Leute auf deine Anfragen geantwortet und jedes mal steht dieser Link: Angaben dabei. Versuch doch einfach mal so viel wie möglich von diesen dingen mit in deine Fragen rein zu bringen. -
Schau doch mal: Angaben
Ein Reizker wird es wohl nicht sein da ich hier keine austretende Milch sehe.
Mischwald - Was denn für Bäume? Eiche, Espe, Buche usw..?
Das könnte so ziemlich alles mögliche sein. Er scheint auch schon etwas älter zu sein. Gab es noch mehr davon - in Gruppen gewachsen oder alleine? Gib doch einfach so viele Infos wie möglich hier rein -
Fundort? Geruch?
Danke
-
Hallo Pilzfreunde,
heute hab ich durch Zufall mal etwas von Lesch' Kosmos entdeckt. Lohnt sich mal rein zu schauen.
Schleichender Wandel: Killerpilze auf dem Vormarsch - ZDFmediathekEtwas reißerischer Titel aber gut...
Gruß -
-
Mahlzeit Pilzfreunde,
ich bräuchte einmal eure Hilfe. In einem sehr kleinen Park mit ausschließlich Linden lies sich gestern dieses Exemplar finden. Auf den ersten Blick dachte ich an eine (es standen mehrere dort) alte Netzstielige Hexe. Mir sind die Röhren aber irgendwie zu "matschgelb".
Ich kenne mich bei den Hexen auch nicht wirklich aus da diese bei uns super Selten sind. Und wenn man mal eine findet dann in diesem Stadium.
Eventuell könnt ihr meinen Verdacht ja Bestätigen
ps. Hatte leider nichts dabei um einen Querschnitt zu machen.Hutdurchmesser circa 20cm
Geruch neutral
Hut relativ fest
Röhren bläuen (fast schwärzen) auf Druck.
-
Würde eher auf die Breitblättrige tippen. 123-Pilze
-
Da hast du vollkommen recht. Bei 4 von 5 bin ich mir auch zu 110% sicher. Bei dem 5en nur zu 99%. Deshalb ja auch die Nachfrage hier. Dank dir auf jeden Fall schon mal
-
Hey Norbert,
ich habe vergessen zu erwähnen:
Ich habe die Bilder, die ich mit "Perlpilz" und "Perlpilz2" betitelt habe nur als Vergleich mit rein genommen. Hier bin ich mir sicher das es welche sind
Es geht um die Bilder "PP_ohne_roetung..." -
Hallo Leute,
ich habe mich heute mal dazu entschlossen Perlpilze mit zu nehmen. Insgesamt sind es 5 Exemplare geworden. Bei 4 von Ihnen bin ich mir sicher das es sich um Perpilze handelt. Bei dem 5en nicht zu 100% deshalb würde ich gern eure Meinung dazu hören.
Fundort: Laub/Nadel Mischwald
Geruch: Neutral bis Pilzig
Manschette ist leicht gerieft. Kein "Kindersöckchen" sondern nur eine kleine Knolle am fuß.
Konsistenz sehr fest.
Standen in kleinen Gruppen von 1-3 Pilzen.
Ich habe den Pilz etwas angekratzt. Am Stiel und am Hut. Auch nach 30 Minuten zeigte sich keine Rötung. Ich bin immer davon ausgegangen das Perlpilze röten müssen oder ist das nicht so? Dieser Kandidat hier hat maximal eine ganz leichte rosane Färbung.
Gruß aus der Altmark
-
Vielfärbender Birkenpilz? Wobei er dafür eigentlich wenig färbt oder es täuscht etwas. Der Stiel müsste eigentlich auch etwas dunkler dafür sein und die Kappe "gräulicher" wobei ich auch solche wie auf deinen Fotos schon gefunden habe. Dachte da auch immer an Rotkappen aber so richtig passt das nicht
-
Das könnte hinkommen, vergrabenes Holz kann ich nicht ausschließen. Danke schonmal für den Tipp!
-
Ich würde sagen: Ja Pantherpilz. Man sieht eigentlich sehr gut das "Kindersöckchen"
Perlpilz sicher nicht und für den grauen Wulstling ist mir der "Hautsack" zu sehr ausgeprägt - eben wie ein Kindersöckchen.