Hallo,
iIst die Farbe für einen Trompetenpfifferling nicht etwas sehr dunkel? Bin mir bei Pfifferlingen aber immer auch etwas unsicher. Ich hätte vermutlich die gleiche Frage gestellt. Das zweite Könnte in der Tat eine Hexe sein.
Hallo,
iIst die Farbe für einen Trompetenpfifferling nicht etwas sehr dunkel? Bin mir bei Pfifferlingen aber immer auch etwas unsicher. Ich hätte vermutlich die gleiche Frage gestellt. Das zweite Könnte in der Tat eine Hexe sein.
Könnte es ein Schönfußröhrling sein? Wobei die Poren schon sehr groß sind, was wieder eher für einen Rotfußröhrling sprechen würde. Aber so "dick" hab ich die auch noch nicht gesehen.
Zitat
Hier wird das wohl recht gelbes Fleisch zeigen
Joar, so ein Schnittbild wäre schön.
ein Maronenröhrling mig ungewöhnlich dickem Stiel und durch Regen aufgehelltem Hut?
Joar sieht für mich ganz so aus. Bei dem Stiel könnte man von weiter weg schon fast auf einen Steinpilz tippen. Aber da passen natürlich die röhren und die Färbung nicht zu.
Möglicherweise ist das am Stiel Goldschimmel? Deshalb so hell?
Kornblumenröhrling passt meiner Meinung nach nicht von der Farbe der Poren.
Hallo,
das sind sehr sicher keine Steinpilze. Sieht mir nach irgend was aus der Familie der Rotfußröhrlinge aus
Ein Bekannter hat diese Pilze mit seiner Familie gepflückt und behauptet diese seien essbar
Tonne auf -> Weg damit. Da du dir, wie du schon geschrieben hast, nicht sicher sein kannst was es wirklich ist, würde ich kein Risiko eingehen. Leider kann ich auch nix weiter zur Bestimmung beitragen.
1. zu 99,99%iger Sicherheit ein sehr schöner Birkenpilz
2. Herbstlorchel...
Wow das sieht ja fantastisch aus! Ich habe hier bei mir auch einen relativ großen Birkenwald entdeckt, dort sind sehr viele Birkenpilze zu finden, auch einige Steinpilze, Rotkappen durfte ich allerdings noch nie finden. Die sehen ja teilweise aus wie gemalt bei dir. Glückwunsch!
Kann ich die bedenkenlos essen?
Darauf wirst du hier keine Antwort finden. Das Forum gibt Grundsätzlich keine Freigabe zum Verzehr. Bei "In der nähe eines Komposthaufens" würde ich aber die Finger davon lassen. Was genau es ist kann ich dir leider auch nicht sagen, bin aber kein kein Experte
Die sprießen bei mir im Garten auch gerade an verschiedenen Stellen aus dem Boden. Ich habe Sie auch entfernt da mein Hund gern mal an so etwas knabbert
Die wachsen bei uns, wie zur Zeit die Maronen in Massen. Leider nicht zu empfehlen, also die Kremplinge
Ich sehe da vergammelte Goldröhrlinge.
Jupp, genau das sehe ich da auch. Die Zeit von denen dürfte langsam aber sicher auch vorbei sein. (wie man ja auch sieht)
Ich nehme ihn auch ab und an mit, aber nur in kleineren Mengen da er mit unter etwas säuerlich schmecken kann. In einer Mischpilzpfanne aber immer gut.
Hallo,
ja das sieht ganz nach einem Lilanen Lacktrichterling aus. Das zweite dürften Rotfußröhrlinge sein. Ist der Stiel dunkelgelb wenn man ihn anschneidet? Falls ja dann ist es ziemlich sicher ein Rotfußröhrling. Die Umgebung würde auch passen.
Vor dem gleichen "Problem" stand ich gestern auch. Die Röhren hatten teilweise schon deutlich grüne stellen. Allerdings war der gesamte Pilz noch sehr fest und auch die Hüte konnte nicht wirklich eingedrückt werden. Von daher - Schwamm ab, alles was noch weiß und fest war in die Pfanne - Wunderbar
Ah super vielen Dank, es gab auch noch diesen kleinen typischen eingerollten Schirm wie ich jetzt gerade sehe. Danke!
schmecken angenehm,
Öh.. d.h. du hast die schon probiert? Das kann (bis auf ein paar ausnahmen bei Steinpilzen und Täublingen) aber schnell nach hinten los gehen. In der Mitte sind, wie du schon sagtest Flaschenboviste. Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
ZitatBei anderen prüfe ich auf Geruch UND Geschmack. Gibt es Giftpilze, die wie essbare riechen/schmecken?
Ja!
Japp Schopftintling (aber natürlich schon zu alt)
Hallo Pilzfreunde,
ich habe meinen Freien Tag genutzt um noch mal in meinen, mittlerweile, Lieblings-Mischwald zu gehen.
Es gab einige Rotfußröhrlinge, Maronen, Steinpilze, Lila Lacktrichterlinge, Goldröhrlinge, Frauentäublinge, Unmengen an Fliegenpilzen, Birkenpilze (+ zum ersten mal bei mir der Vielfärbende Birkenpilz), und ein für mich etwas außergewöhnlicher Pilz bei dem ich gerne wüsste um was es sich handelt. Er war fast rein Weiß, Stand am Rand eines Weges hinter dem fast nur Birken und Ahorn wächst, fühlte sich sehr fest an, roch neutral, Weißer "adriger" Stiel.. könnte es eine Art von Morchel sein?
Beste Grüße aus der Altmark
Der Klassische Birkenpilz Nehme ihn auch ganz gerne mit.
Im letzten Bild scheinen noch Rotfußröhrlinge zu sein. Nehme ich auch ab und an mit.
Das letzte ist definitiv ein Flaschenstäubling/Flaschenbovist (Essbar wenn er noch weiß innen ist).
Keine Bilder?
Ja ich habe auch an Hallimasch gedacht aber da ist kein Holz drunter, jedenfalls nichts sichtbares oder irgend was was weniger als 5cm tief vergraben ist
Verrückt. Dank euch für eure Einschätzung!
Hallo Pilzfreunde,
hinter unserem Haus auf unserer Wiese wachsen so allerhand Pilze. Vor allem Rotfußröhrlinge, Glimmertintlinge und Champignons. Zum ersten mal gibt es nun diese Kameraden zu beobachten. Ich habe leider kein Foto von vor 3 Tagen gemacht, da sahen Sie aus wie irgend welche Träuschlinge. Was meint ihr, ist das?
Umgebung: Wiese
In der Nähe, Tanne und Eiche
Regelmäßige Düngung durch unseren Hund
Geruch: Angenehm Pilzig
Hut: Nicht schleimig, das ist nur Wasser
Konsistenz: sehr Fest.
Stiel: ganz leicht geschuppt/genattert, der Regen hat einiges weggewaschen denke ich.
Sorry für die Qualli, es wird gerade Dunkel draußen.
Hallo Pablo,
ja ich bin mir auch zu 99% sicher das es welche sind, ist allerdings das erste mal gewesen das ich welche mitgenommen habe und da ist man ja dann doch etwas "aufgeregt". Sonst waren es immer nur Grünblättrige Schwefelköpfe die natürlich im Wald geblieben sind.
Gruß
Grand
Hallo Liebe Pilzgemeinde,
ich komme aus der schönen Altmark und bin schon als Kind viel mit meinen Großeltern und Eltern in die Wälder gefahren. Nun bin ich 32 und habe das Thema seit ca. 1 Jahr intensiver auf meinem Zettel. Meine Freundin nennt mich manchmal schon Pilzfutzi oder Pilzverrückt... na Sie hat auch nicht ganz unrecht
Auf dauer wurden mir Maronen, Steinpilze und Krause Glucken einfach zu "öde". Nach und nach habe ich mich mehr mit dem Thema Beschäftigt. Mittlerweile sind ein paar Bücher und die ein oder anderen Channels auf YouTube sowie Literatur aus dem Internet dazu gekommen
Bei uns dominieren "leider" die Kiefern. Fichten gibt es hier im Umkreis von 100km so gut wie keine. Ansonsten gibt es hier und da mal noch einen Buchen und/oder Birkenwald. Ab und an lässt sich dann auch mal eine Lärche finden. Ich bin recht regelmäßig mit meinem Hund im Wald unterwegs auf der Suche nach den Pilzen
Gestern gab es bei einem kurzen Besuch in einem Birken/Buchen Mischwald einige Funde. (Bild).
Gern würde ich auch mal an geführten Pilztouren teil nehmen, allerdings habe ich bisher in meiner Gegend nichts derartiges gefunden (leider).
Beste Grüße