Danke für deine Meinung Ulla, aber von den Bildern die ich so vom Schwarzfußporling gesehen habe, kommt das leider gar nicht hin. Ich war ja erst bei irgend einem Seitling aber es gibt keine Lamellen oder auch nur Ansätze.
Es werden wohl sehr sehr kleine Poren sein, so klein das es noch komplett glatt wirkt. Mir fällt aber auch kein Pilz ein, der solch glatte Oberflächen hat. Also sowohl Oberseite als auch Unterseite. Zumal auch keine weiteren Farben oder Schuppenbildung zu sehen ist.
Beiträge von Grand0815
-
-
Hallo Leute,
ich benötige mal eure Hilfe. Endlich geht es auch bei uns los mit Steinpilzen und Raufußröhrlingen. Unter anderem habe ich noch einen echt schönen Schwefelporling gefunden aber mir geht es um einen Pilz, der an einem Buchenstamm wächst.
Ich habe so eine Konsistenz und Form noch nie an einer alten Birke gesehen.
Die Bilder sind bei relativ schlechtem Licht im Wald entstanden. Ich wollte den Pilz auch nicht entfernen, daher auch kein Schnittbild.
Aussehen: wellenförmig, geschwungen, leicht gefächertFarbe: weislich/gelblich
Geruch: neutral
Haptik: fest
Ich konnte keine Poren oder Lamellen erkennen, er war einfach oben wie unten glatt.
Durch das Licht täuscht die Farbe etwas. Er kommt auf den Bildern etwas zu weiß rüber. Es ging mehr ins leicht gelbliche.
Viel mehr kann ich leider nicht sagen. Eventuell habt ihr ja eine Idee
-
Mahlzeit,
bei uns (nördliches Sachsen-Anhalt) ist seit Wochen totale Ernüchterung. Es gab einmal im August eine ganz kurze Steinpilzschwemme, für 3-4 Tage. Ansonsten gibt es wie schon gesagt seit Wochen, trotz Regen ab und an, so gut wie nichts. Das Einzige was sich in rauen Mengen bei uns finden lässt sind Gallenröhrlinge. Das hatte ich den letzten 2-3 Jahren überhaupt nicht. Da war vllt. mal einer dabei. Es gab noch ein kurzes Zeitfenster in denen Perlpilze kamen aber das wars dann. Keine Täublinge, keine anderen Röhrlinge oder sonst was.
Ich bin gespannt Wie sich die Saison noch hinzieht. Bisher sieht es hier richtig mau aus.
-
Moin,
Zitat
"...Bin aber noch etwas umhergestrolcht und hab neben Perlpilz und Maronen noch..."bist du dir sicher das du "Maronen" gefunden hast? Die sind ziemlich ungewöhnlich für diese Jahreszeit würde ich mal behaupten.
Alles andere wurde ja schon geklärt -
Hallo,
1. sollte ein Perlpilz sein (ohne Gewähr)
2. sollte ein Schuppiger Porling sein (ohne Gewähr)
Gruß
-
In den letzten 4 Wochen kamen hier 2L pro m² runter. Also quasi nichts. Für uns ist in den nächsten 10 Tagen auch kein Regen angesagt. Waldbrandstufe 5.
Ich sehe schon schwarz für diesen Sommer. -
Der Artikel ist halt auf 5 Sätze zusammen gequetscht. Wenn man kurz danach Googlet, bekommt man ungefähr 10 andere Seiten in denen man sich Informieren kann
DerStandardUvm...
-
Moin Zusammen,
Ich bin ich letztens drauf gestoßen und wollte das hier mal teilen. Der Link ist nur neine grobe Zusammenfassung vom MDR. Klingt aber irgend wie ganz spannend.
Vor allem das Thema mit der Krebsforschung scheint ja ein guter Ansatz zu sein.https://www.mdr.de/wissen/knol…ches-gegenmittel-100.html
https://www.nature.com/articles/s41467-023-37714-3 (Hier noch der Orignalartikel allerdings auf Englisch)
-
Zitat
Psilocybe cubensis...
Da würde ich dem TS raten: schmeiß alles weg
-
Ich habe heute früh noch mal geschaut - tatsächlich sind die Pilze sehr schnell gewachsen. Es wird sich wohl um Tintlinge handeln. Ich habe nur auf die Schnelle ein paar Fotos gemacht.
Verrückt wie schnell das geht -
Alles klaro
Ich schau es mir morgen früh und morgen Abend direkt noch mal an.Die Erde muss nicht schlecht sein, nur weil Pilze drauf wachsen.
Das wollte ich damit auch nicht sagen. Allerdings ist die Erde wirklich extrem voll mit Holz und wird, im gegensatz zu etwas "besserer" Erde nach dem Gießen Steinhart. Ich habe hier noch etwas hochwertigere Erde, da ist das nicht der Fall.
Dank euch aber schon mal -
Halli Hallo,
nun hat es mich anscheinend auch mal erwischt mit Pilzen im Substrat.
Prinzipiell wäre mir das auch sehr egal, wenn es sich um eine Zierpflanze handeln würde. Ich bin mir auch recht sicher das es beim Gemüse (Kürbis, Gurke, Kartoffel) keinen "Schaden" anrichtet. Ich würde aber ganz gern wissen um was für einen Pilz es sich handelt. Eventuell könnt ihr ja Tipps geben.
Es handelt sich um sehr günstige Pflanzerde. (nehme ich auch nicht nochmal...) Schon beim aufreißen des Sacks vor ein paar Wochen roch es leicht modrig und es war eine Schimmelschicht zu sehen. Mittlerweile denke ich es handelte sich um das Myzel.
Noch ist nicht viel zu sehen, ich werde die Tage noch ein paar Fotos machen wenn die Pilze größer sind. Hier aber schon mal der Anfang:
(sieht irgend wie aus wie ganz junge Glimmertintlinge)
Liege ich mit meiner Annahme, dass die Pilze für das Gemüse, welches dort drin anwächst, ungefährlich ist, richtig? Oder lässt sich das Pauschal nicht sagen?
Mir ist schon klar das sich jetzt nicht viel sagen lässt, wenn es in der Geschwindigkeit mit dem Wachstum weiter geht, dürften die Pilze in 3-5 Tagen aber deutlich größer sein. Dann werde ich noch mal berichten.
Beste Grüße
-
Super
Dank euch allen.
ZitatBrich mal ein Stück ab und mach bitte ein Foto von der Innenseite, hat es einen gelblich-farbenen Mycel?
Ich bin in den nächsten Tagen noch einmal da. Dann werd ich mal ein kleines Stück abmachen aber eigentlich ist ja schon recht sicher, dass es ein Chaga ist
-
Hallo Zusammen,
ich war letzten Sonntag mit einem Forumsmitglied mal kurz im heimischen Wald.
Dabei entdeckten wir diesen vermeintlichen Chaga. Für mich mein Erstfund(Wenn es denn einer ist)
Umgebung: Birken/Buchen Mischwald
Wirtsbaum Birke
Geruch: nach nichts
Konsistenz: brüchig fest
Ich hab auch nur auf die schnelle zwei Fotos gemacht. Kein Abschnitt o.ä. gemacht.
-
Also wenn ich es bei uns vergleiche: Heute genau vor einem Jahr war es sehr trocken. Stand heute ist der Boden sehr feucht. Ich kann mich nicht beklagen
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteviewer
-
Kommt drauf an wo du in der Prignitz bist. Wenn du im südlichen Teil bist und 30 Min Autofahrt kein Problem für dich ist, dann hätte ich da ein paar Stellen, wo es sich lohnt mal nachzusehen
Du kannst mir das ja in einer PN schreiben wenn du möchtest. -
Willkommen aus der Altmark
-
Für mich sieht das auch nach PU-Schaum aus. Gut möglich das sich durch die Feuchtigkeit ja eventuell etwas Schimmel o.ä, angesiedelt hat aber ich würde anhand der Bilder von PU-Schaum ausgehen
-
Ah besten Dank. Eine Erle könnte tatsächlich hinkommen. Rotrandiger Baumschwamm könnte auch passen
-
Hallo Pilzgenossen,
ich war heute mal fix im heimischen Wald mit meiner 4-Pfoten-Begleitung. Dabei habe ich zum ersten mal in diesem Stück des Waldes Austernseitlinge gefunden. Leider sind die Exemplare schon ziemlich groß/alt gewesen. Vor ein oder zwei Wochen hätte ich die Austern auf jeden Fall mit genommen. Jetzt war es mir aber zu riskant. Auf der Rückseite sind allerdings noch ein paar sehr junge Exemplare, die werde ich mal beobachten.
Ich bin mir zu 99% Sicher das es welche sind, würde aber gern eure Meinung dazu hören.
Farbe: Grau/Braun, zum Rand hin heller werdend.
Geruch: Leicht Pilzig, angenehm, fast neutral.
Konsistenz: relativ fest, es gab die letzten 3 Tage aber auch strengen Frost bei uns.
Baum: Hier bin ich mir nicht sicher. Ich hätte als erstes auf eine Buche getippt aber die Rinde passt nicht so richtig dazu, oder doch? Habt ihr eine Idee?
Habitat: Buchen/Birken Mischwald mit vereinzelnd anderen Laubbäumen.
Am selben Stamm habe ich dann noch ein paar Porlinge gefunden. Leider kenne ich mich bei denen nur sehr wenig aus. Ich bin über Ratschläge Dankbar - evtl. engt das auch die Art des Baumes ein, da es ja der gleiche ist, an dem die Austern wachsen.
Beste Grüße aus der Altmark
-
Ich hätte auch Judasohr gesagt. Bin aber auch bei weitem kein Experte.
Wie ich erst kürzlich gelernt habe, gibt es noch den Abgestutzten Drüsling. Allerdings sollte der etwas Dunkler sein. Passt also auch nicht so richtig.
Ich tippe mal auf sehr aufgeschwemmte (vollgesogene) Judasohren -
Zitat
Das Substrat des Stoppeligen Drüslings hier ist nicht Holunder, sondern Salweide,
Top! Besten Dank für die Auflösung. Vielen Dank
-
Oh Stimmt, das dürfte hinkommen. Vielen Dank Climb, wieder was gelernt
Mit den Wissenschaftlichen Namen tu ich mich noch etwas schwer. -
Das vermute ich ja auch, aber manchmal gibt es ja dann doch etwas anderes, was man noch nicht kennt.
Dank dir für deine Einschätzung -
Hallo Leute,
als ich vor 2 Tagen noch ein mal zu meiner Judasohrstelle gefahren bin, konnte ich noch einiges abernten. Dabei ist mir ein Stamm aufgefallen (ich kann leider nicht bestimmen was es ist, es sieht schon irgendwie nach Holunder aus aber die Stämme sind verhältnismäßig kräftig), das dort relativ große schwarze Drüsslinge wachsen? In kleinerer Form habe ich diese schon gefunden allerdings noch nie so groß. Oder könnten das einfach uralte Judasohren sein?
Die werden doch aber eigentlich nicht schwarz?Dazu gab es noch einen Goldgelben Zitterling
Was meint ihr, schwarzer Warziger Drüssling der nur etwas groß geworden ist oder etwas anderes?
ps. Ich hatte noch Besuch von einer ganzen "Horde" von Damwild. Leider hab ich nur ein kleines schwarzes Fotografieren können