Servus Wastl,
Vergleich den ersten mal mit rhodocollybia maculata, dem Gefleckten Rübling.
Viele Grüße
Ahemi
Servus Wastl,
Vergleich den ersten mal mit rhodocollybia maculata, dem Gefleckten Rübling.
Viele Grüße
Ahemi
Servus OlliF,
Knollenblätterpilz und andere tödlich giftige Arten kann man ausschließen. Ich sehe auch nur Schopftintlinge. Verzehr trotzdem auf eigene Verantwortung. Es gibt keine Verzehrfreigaben hier im Forum.
Viele Grüße und
Ahemi
Servus Rolf,
die beiden ersten sollten auf jeden Fall passen, bei dem Gluckenfoto dacht ich zuerst an ne Flechte, aber es könnt schon eine sehr junge Glucke sein. Konsistenz und Geruch kannst du besser beurteilen, als ich auf dem Foto. Aber dann hättest du sie vielleicht gscheider noch ein paar Tage wachsen lassen.
Viele Grüße
Ahemi
Servus Pilzneuling,
der große Unbekannte ist cortinarius violaceus, der Violette Schleierling.
Viele Grüße
Ahemi
Servus,
das ist eine Pilzleiche, über die man sich besser keine Gedanken mehr macht. Die Farben können schon verändert sein, das bestimmen zu wollen macht nicht mehr viel Sinn.
Viele Grüße
Ahemi
Servus,
ja Hallimasch. Wenn du den noch nie gegessen hast, sei vorsichtig. Manche Menschen vertragen ihn nicht, das muss man erstmal mit einer kleinen Menge testen. Und bitte beachten: hier keine Verzehrfreigabe.
Viele Grüße
Ahemi
Ah ja, hier gibt’s ein Bild. Ich würde das auch für einen Egerlingsschirmling halten.
Viele Grüße und
Hi Jacki,
lädst du uns auch ein oder zwei Bilder hoch?
Viele Grüße
Ahemi
Es sind Kuhröhlinge, wie meine Vorschreiber schon geschrieben haben. Nix anderes. Aber keine Verzehrfreigabe online.
Gruß
Ahemi
Also ich sehe hier lepista. C. nebularis hätte herablaufende Lamellen. Ich plädiere für l. irina.
Viele Grüße
Ahemi
Ich könnte #6 den Elfenbeinschneckling hygrophorus eburneus beisteuern.
Viele Grüße
Ahemi
Also der Geruch wird von Hitman67 lediglich als „angenehm“ beschrieben. Das trifft auf m. fuliginosum durchaus zu, und phänotypisch sind die Fk am Stiel zu fein genattert und zu dunkel und am Hut zu dunkel und zu dunkelschuppig für m. procera.
Für mich ziemlich eindeutig macrolepiota fuliginosum, der Rußbraune Riesenschirmling. Und die auf dem ersten Bild hams schon hinter sich.
Viele Grüße
Ahemi
Was waren denn das für Foren? Das sind sehr häufige und bekannte Giftpilze. Aber gut - genieß dein Leben, trink a Hoibe auf uns - und willkommen im Forum
Nur einmal Ottiman.
Verzehrfreigaben gibt’s hier ohnehin nicht, aber Kremplinge sind Giftpilze.
Servus donfellone,
das ist der Kahle Krempling paxillus involutus
Viele Grüße und willkommen im Forum
Ahemi
Servus Huldiho,
er wär schön, wenn’s so einfach wär. Dann bräuchten wir dieses Forum nicht, und jeder könnte mit seiner App in den Wald. Ist es aber nicht. Zum einen ist der Karbolgeruch nicht immer deutlich wahrnehmbar, zum anderen gibt es eben diese neuen Einwanderer. Schau mal bei agaricus pseudopratensis. Und dann ist da noch die Sache mit den teilweise extrem hohen Cadmiumgehalten. Da kannst du dir u.U. mit 20 g Frischpilzen schon mehr als die maximale Wochendosis abholen. Cadmium reichert sich im Körper an, mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren. Und Champis sind nicht das einzige belastete Lebensmittel. Daher keine Verzehrfreigabe von Champis bei der Pilzberatung mehr.
Viele Grüße
Ahemi
Servus Thomas,
du kannst deine Bilder ganz einfach mit der Uploadfunktion direkt ins Forum laden (Anhangklammer unten, hochladen, Auswahl bestätigen), dann ist es einfacher, sie anzuschauen.
Nun zu deinem Pilz: riecht er denn nach Anis? Ich vermute nicht, da ich keine gilbenden Flecken auf den Fruchtkörpern sehen kann.
Und ein ganz wichtiges Merkmal, die Stielbasis, hast du weggeschnitten. Die würde wohl chromgelbe Farben zeigen. Vergleich deinen Fund mal mit dem Karbolegerling agaricus xanthodermus.
Viele Grüße und willkommen im Forum
Ahemi
Oben ist ein Sporenbild dabei. Die sind weiß würd ich sagen.
Servus Werner,
nach meinen Informationen sammelt der Violette Lacktrichterling aber nur an belasteten Standorten - im Gegensatz zum Schwarzblauenden Röhrling. Oder hast Du da andere Info? Danke schon mal für die Antwort.
Lieber Gruß
Andreas
Servus Matt,
auf jeden Fall einer aus der Gattung Macrolepiota Riesenschirmlinge. Auf dem ersten Foto sieht man schön den rötenden Stiel. Vergleich deinen Fund mal mit chlorophyllum olivieri Safranschirmling.
Lieber Gruß und willkommen im Forum
Ahemi
Servus Schrunz,
also für mich ist das ein Gartensafranschirmling. Der Stiel der Safranschirmlinge ist ja - im Gegensatz zum Parasol - grade NICHT genattert.
Gruß Ahemi
Servus Shawn,
grundsätzlich kannst du Parasole gut durchgegart essen (roh sind sie giftig), solange sie frisch aussehen, die Lamellen noch nicht bräunlich sind, und der Hut sich fest anfühlt.
Aber eine Verzehrfreigabe für deine Pilze gibt es hier im Forum nicht.
Gruß
Ahemi