Beiträge von Ahemi
-
-
Servus,
ich wär auch für A. gallica. Der wächst auch nicht so büschelig wie der Dunkle.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus,
vergleich den mal mit dem Sparrigen Schüppling.
Viele Grüße
Andreas
-
-
Servus Luiz,
Essensfreigaben gibt’s hier im Forum keine. Aber für alle Hallimasch gilt, dass sie auch gut gekocht nicht von jedem vertragen werden. Da muss man beim Erstverzehr vorsichtig sein. Roh oder unzureichend gekocht sind sie sehr unverträglich.
Und für den befallenen Baum gilt: da ist nichts zu retten, für den war’s des mittelfristig. Auch das hat seine Gründe, der Hallimasch ist ein Schwächeparasit.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Waldmeister,
schaut gut aus. Wenn du dir sicher bist mit Schwefelköpfe, dann kannst du auch ne Kostprobe machen. Der Grünblättrige wär gscheid bitter, der Ziegelrote oft nur leicht. Der schaut dem Rauchblättrigen von unten ähnlich, hat aber Rottöne in der Hutmitte.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Tarik,
irgendwelche Champis sind das wohl. Für mich mit dem auffallend stämmigen Stiel ohne Knolle auch keine Karbolis, eher was aus der Arvensis-Ecke, zumal wenn die Stielbasis nicht gilbt.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Michelle,
hast du die Fotos mit Sepiafilter gemacht?
Aber im Ernst: hier im Forum gibt’s keine Verzehrfreigaben. Und zu Bestimmungsanfragen schau mal hier:
Viele Grüße
Andreas
-
Servus,
gammelige Pilze können wirklich gottserbärmlich stinken. Was mich bei deinen etwas irritiert, sind die noch recht lebhaften Stielfarben, die eigentlich nicht so recht zu Gammelpilzen passen. Ich wüsste aber auch nicht, was es sonst ein sollte. Pilz stinkt halt wohl auch vom Kopf her.
Viele Grüße
Andreas
-
Danke Stefan,
nein keine Einzelbecher, sondern miteinander verwachsene Gallertgnubbel.
Viele Grüße
Andreas
-
-
Servus Wolfgang,
was du zeigst, sind schon Maronen, die sind recht farbvariabel, und insbesondere die hellen sind bei Nässe schmierig und glänzend.
Dass die allerdings noch alle für die Pfanne taugen, wage ich zu bezweifeln. Wenn du mit dem Finger eine Delle in den Hut drücken kannst, die dann auch bleibt, dann sollten sie besser im Wald bleiben. Das kann man auch schön prüfen, ohne sie zu ernten.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus,
das mit der Bitterkeit ist so ne Sache. Man kann im Verdachtsfall auch eine Kostprobe machen. Ich persönlich hatte noch nie bittere, egal, wie alt, wie groß, wie lang die Stacheln. Ich habe eher den Verdacht, dass es eine Art mit bitterem Geschmack gibt. Mit der Artbestimmung bei Hydnum ist das allerdings so ne Sache. Da kennt sich grad keiner wirklich aus.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Zimtsternchen,
für mich schaut das schon nach Mönchskopf aus. Dass die recht klein sind, kann daran liegen, dass sie in einer Phase ihrer Jugendentwicklung zu wenig Wasser hatten und deshalb das Wachstum vorzeitig eingestellt und sich auf die Sporenreife konzentriert haben. Ich hab das schon bei einer Reihe von Pilzen beobachtet, dass sie bei Trockenheit in der Jugendentwicklung wie eine Miniaturausgabe ihrer selbst wuchsen.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus
noch eine Stimme für den Karbolegerling.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Peter,
das ist einer der Semmelstoppelpilze.
Die können oft mal sehr verwachsen daherkommen.
Viele Grüße
Andreas
-
-
Hallo Andreas,
ich sehe es wie Nobi, es ist auch eine Rosahütige Form beschrieben wo deine letzten Bilder zu passen
Boletus pulverulentus var. mougeotii
Danke Matthias,
das mit der rosahütigen Form wusste ich nicht, in dieser Farbkombinationen ist er mir noch nie begegnet. Die var. mougeotii ist wohl nicht allzu häufig.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus Nobi, beli,
an den hatte ich natürlich auch gedacht. Aber der rote Hut vor allem der kleinen Fk hat mich schon stutzig gemacht, ebenso wie die im Schnitt intensiv rote Stielbasis. Aber der kann wohl beides. Hier noch dr
95C94877-F442-4FA5-BAFF-056F048C5886.jpegei Bilder der rothütigen kleinen.
-
Servus beinand,
heute im sauren Fichtenwald haben wir diese Röhrlinge gefunden. Sie blauen bei Verletzung/im Schnitt sofort sehr stark, mit stark rötlicher Basis. Ich denke, die schmächtigen und die großen sind die selbe Art, sie standen nicht sehr weit auseinander und zeigen die gleichen Farben.
Der Geschmack ist angenehm mild.
Was könnte das sein?
Letztes Bild nach zwei Stunden.
Danke fürs Anschauen
Viele Grüße
Andreas
-
Hi Till,
ja, danke.
Schaut gut aus.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus beinand,
diesen Porling haben wir gestern auf dem Boden an mehreren Stellen rund um eine alte Buche gefunden. Konsistenz fest, zäh. Er schaut recht zerklüftet aus, ist aber wohl nicht so alt, wie es scheint. Also noch keine Leiche.
Leider hab ich nur zwei Bilder gemacht.
Jemand eine Idee dazu?
Danke fürs Anschauen
Viele Grüße
Andreas
-
Servus nochmal,
es gibt schon noch eine ganze Reihe anderer Gattungen, wo Geschmacksproben teilweise zulässig sind. Dazu muss man aber unbedingt wissen, was man da in etwa vor sich hat. Bei Täublingen ist halt die Bestimmung auf Gattungsebene recht einfach. Ein anderer Klassiker wär Gallenröhrling vs Steinpilz.
Viele Grüße
Andreas
-
Servus,
Und der wäre bestimmt scharf gewesen.
Viele Grüße
Andreas
-
Vielen Dank euch.
Gute Nacht
Andreas
