Beiträge von Ahemi

    Hey Leute,


    entspannt euch mal, anstatt hier wild herum zu spekulieren. Ihr wisst doch genauso wenig, wie ich, was sie damit vorhat. Und im Gegensatz zu Kahlköpfen darf sich jeder einen Knolli um den Hals hängen, wenn er das möchte. Und zur rechten Zeit im rechten Wald sind sie frei zugänglich und leicht findbar. Solange wir nicht wissen, wofür die Pilze verwendet werden sollen, ist es doch müßig, zu spekulieren oder sich über die Anfrage zu echauffieren.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Melanie,


    darf man fragen, wofür du die brauchst? Willst du sie malen/fotografieren, willst du sie selber essen, sie mikroskopieren? Was könnte man sonst noch damit machen? Insbesondere für die ersten beiden Optionen sollten sie ja doch in schöner Verfassung sein. Verschicken geht da nicht. Und dann: Grüne, weiße, kegelhütige, gelbe???

    Deine Anfrage provoziert viele Fragezeichen, wie du siehst.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Johannes,


    also aus meiner Sicht war das schon ok diesmal. Von den Goldröhrlingen reden wir mal nicht.

    Wenn hier im Forum jemand den Eindruck macht, einen eher laxen Umgang mit dem Thema „essbar oder nicht“ zu pflegen, wird da völlig zurecht entsprechend drauf reagiert. Pilzbestimmung ist nunmal kein Kindergeburtstag.

    Es ist einfach wichtig, die Arten wieder und wieder in der Hand zu haben, genau hinzuschauen, selber eine Bestimmung zu versuchen und sich die dann bestätigen zu lassen. Und wenn man einen neuen Pilz für die Pfanne sucht, ist ein Pilzberater die beste Absicherung vor dem Erstversuch.

    Hier im Forum gibt’s aus guten Gründen keine Verzehrfreigaben, auch wenn immer wieder nach dem Speisewert gefragt wird. Das lass besser, da wirst du keine Antwort kriegen. Wenn du aber lediglich deine eigene Bestimmung absichern willst - immer gerne.

    Was ist das Problem mit den Apps? Sie gaukeln in der Regel eine Sicherheit und Informationsfülle vor, die sie nicht einhalten können. Bei tausenden Arten wird niemand, der sich seriös mit der Materie auseinandersetzt, behaupten, die alle schon in der Hand gehabt, beschrieben, fotografiert zu haben, noch dazu, wenn es sich um schwierige Gattungen oder selten findbare Pilze handelt. Da stimmen dann oft die Angaben in den Beschreibungen nicht, Bilder sind falsch. Das glaubst du nicht? Ist aber so. Das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn man eine App nutzt. Als alleinige Bestimmungshilfe sind Apps, zumindest bei seltenen Pilzen und komplizierten Gattungen ungeeignet.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Frank,


    ich würde das einfach für einen Rötlichen Lacktrichterling halten. Die können ganz schön verschwurbelt wachsen und auch so groß werden. Und in der Proportion zum Hut find ich den nicht besonders langstielig.

    Ich hab erst Violette in ähnlicher Größe gefunden

    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Luiz,


    Essensfreigaben gibt’s hier im Forum keine. Aber für alle Hallimasch gilt, dass sie auch gut gekocht nicht von jedem vertragen werden. Da muss man beim Erstverzehr vorsichtig sein. Roh oder unzureichend gekocht sind sie sehr unverträglich.

    Und für den befallenen Baum gilt: da ist nichts zu retten, für den war’s des mittelfristig. Auch das hat seine Gründe, der Hallimasch ist ein Schwächeparasit.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Waldmeister,


    schaut gut aus. Wenn du dir sicher bist mit Schwefelköpfe, dann kannst du auch ne Kostprobe machen. Der Grünblättrige wär gscheid bitter, der Ziegelrote oft nur leicht. Der schaut dem Rauchblättrigen von unten ähnlich, hat aber Rottöne in der Hutmitte.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Tarik,


    irgendwelche Champis sind das wohl. Für mich mit dem auffallend stämmigen Stiel ohne Knolle auch keine Karbolis, eher was aus der Arvensis-Ecke, zumal wenn die Stielbasis nicht gilbt.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus,


    gammelige Pilze können wirklich gottserbärmlich stinken. Was mich bei deinen etwas irritiert, sind die noch recht lebhaften Stielfarben, die eigentlich nicht so recht zu Gammelpilzen passen. Ich wüsste aber auch nicht, was es sonst ein sollte. Pilz stinkt halt wohl auch vom Kopf her.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus beinand,


    Ich hab heute an morschem Holz im Laubwald diesen Gallertpilz gefunden. Nach ein bisserl Stöbern glaube ich, es könnte der Schlauchzitterling sein und bitte um Bestätigung/Gegenvorschläge.


    Danke fürs Anschauen

    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Wolfgang,


    was du zeigst, sind schon Maronen, die sind recht farbvariabel, und insbesondere die hellen sind bei Nässe schmierig und glänzend.

    Dass die allerdings noch alle für die Pfanne taugen, wage ich zu bezweifeln. Wenn du mit dem Finger eine Delle in den Hut drücken kannst, die dann auch bleibt, dann sollten sie besser im Wald bleiben. Das kann man auch schön prüfen, ohne sie zu ernten.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus,


    das mit der Bitterkeit ist so ne Sache. Man kann im Verdachtsfall auch eine Kostprobe machen. Ich persönlich hatte noch nie bittere, egal, wie alt, wie groß, wie lang die Stacheln. Ich habe eher den Verdacht, dass es eine Art mit bitterem Geschmack gibt. Mit der Artbestimmung bei Hydnum ist das allerdings so ne Sache. Da kennt sich grad keiner wirklich aus.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Zimtsternchen,


    für mich schaut das schon nach Mönchskopf aus. Dass die recht klein sind, kann daran liegen, dass sie in einer Phase ihrer Jugendentwicklung zu wenig Wasser hatten und deshalb das Wachstum vorzeitig eingestellt und sich auf die Sporenreife konzentriert haben. Ich hab das schon bei einer Reihe von Pilzen beobachtet, dass sie bei Trockenheit in der Jugendentwicklung wie eine Miniaturausgabe ihrer selbst wuchsen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Andreas,

    ich sehe es wie Nobi, es ist auch eine Rosahütige Form beschrieben wo deine letzten Bilder zu passen

    Boletus pulverulentus var. mougeotii

    Danke Matthias,


    das mit der rosahütigen Form wusste ich nicht, in dieser Farbkombinationen ist er mir noch nie begegnet. Die var. mougeotii ist wohl nicht allzu häufig.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus beinand,


    heute im sauren Fichtenwald haben wir diese Röhrlinge gefunden. Sie blauen bei Verletzung/im Schnitt sofort sehr stark, mit stark rötlicher Basis. Ich denke, die schmächtigen und die großen sind die selbe Art, sie standen nicht sehr weit auseinander und zeigen die gleichen Farben.

    Der Geschmack ist angenehm mild.

    Was könnte das sein?

    Letztes Bild nach zwei Stunden.


    Danke fürs Anschauen

    Viele Grüße

    Andreas