Beiträge von Schrumz

    Das sieht doch vielversprechend aus!

    Letztes Jahr haben bei uns nach langer Dürre auch Mehlräslinge und Täublinge angefangen, 3 Wochen später folgte eine super Pilzsaison. Ich muss mal meine Kumpels in Deutschland in die Süddeutschen Parks und Friedhöfe schicken hoffentlich kommt da demnächst auch hübsches an Röhrlingen und Täublingen.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Ich finde Cortinarius laniger, varius, odorifer, venetus; Hygrophorus capreolarius, abieticola; Lactarius intermedius, salmonicolor, die alle Kalk mögen sollen, wild durcheinander mit Fliegenpilzen, Flockis, Steinis, Trompetenpfiffis, Maronen und anderem saurem Nadelwaldkram.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Kann mir hier nichts anderes als einen Wubi oder ganz eventuell C. kluzakii vorstellen (wobei ich keine rosa subkutis sehe). Die werden bei mir am Hut auch manchmal bräunlich und ich würde auf den Untergrund nicht allzu viel geben, die wachsen bei mir an allen möglichen Sekundärstandorten, die eigentlich nicht sehr kalkverdächtig sind.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich finde gerade auf dem Campus in York sehr häufig diesen schicken Täubling, immer bei Birke, gerne mit Netzhexen. Der taucht hier auf den kleinsten Fleckchen Erde um Birken auf, scheint nicht viel Freiraum zu benötigen. Am anfang dachte ich, das wäre R. gracillima, da die Fruchtkörper oft ausgewachsen unter 4cm blieben. Dann dachte ich aufgrund der verschiedenen Hutfarben an unterschiedliche Arten. Die Fruchtkörper kommen knallrot aus der Erde

    blassen dann aber sehr schnell aus und werden cremefarben mit Rosaschimmer

    Bis sie schließlich fast ganz weiß sind, mit ganz leicht rosa gefärbtem Hutrand. Diese Exemplare sind nicht sehr alt.

    Alt färben sich die Anfangs weißen Lamellen durch das Sporenpulver dottergelb.

    Er riecht angenehm fruchtig, zusammen mit der jungen Hutfarbe lädt das ja nicht unbedingt zum probieren ein aber jung ist er erträglich schärflich in den Lamellen, alt fast mild. Das sollte R. exalbicans sein oder? Wikipedia schreibt, der hätte eine recht enge Beziehung zu Lactarius pubescens, eventuell sogar parasitisch wie bei Chroogomphus und Suillus Arten, L. pubescens habe ich hier aber noch nie gesehen.

    Hier noch ein kleines Rätselchen: wer drückt sich hier jung und unschuldig aus dem Boden?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    War heute nochmal an der Stelle und habe ein frisches Exemplar gefunden, bin mir jetzt recht sicher, dass das L. brunneoincarnata oder etwas nah verwandtes ist. Geruch jetzt sehr deutlich wahrnehmbar, sehr angenehm süßlich fruchtig, ein bisschen nach Citrus. Das “fleischbräunliche” kommt vor allem an der Stielbasis durch, das ist in natura eher rosabraun, man kann’s leicht im Gegenlicht erahnen. Die dunklen Velumstreifen an der Stielbasis sieht man auch sehr gut.

    Viele Grüße

    Starke Funde!,

    Außer bei mir in York ist überall Kalk, (was laut Bodenkarte überhaupt nicht der Fall sein soll) können Netzhexen auch auf nicht zu saurem Boden wachsen, die sind hier überall. Ich glaube die mögen einfach das Parkbiom sehr.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Habe heute nahe der Stelle, an der ich neulich schon einen verdächtigen Schirmling gefunden habe, auf einem Grünstreifen ausgewachsene Schirmlinge entdeckt. Die hatten sowohl auf der Hutoberfläche, als auch am Stiel rosabraune Töne, die meine Kamera partout nicht wiedergeben will. Geruch eindeutig angenehm fruchtig, auf keinen Fall chemisch wie beim Stinkschirmling, Lamellen frei. Ich komme bei denen in die subincarnata/brunneoincarnata Ecke, leider hat gestern ein Wieland Test trotz Methanol-Extraktion auch bei grünen Knollis nicht funktioniert. Ich hoffe er sport diesmal. Könnte das was aus der Ecke sein?

    Viele Grüße

    Hallo,

    Frauentäublinge hatte ich noch nie auch nur ansatzweise so dunkel, aber wenn das in die Variationsbreite passt macht das vom Geruch und Geschmack her durchaus Sinn. Ich liefere gerne Bilder nach, ich kann halt nur im Ausgangspost keine 100 Bilder posten (dafür erwarte ich natürlich auch nicht, dass ihr mir alles bestimmt). Das ist die Unterseite des unter Birken gewachsenen Täublings. Ich würde mich da sehr gern selbst mehr damit beschäftigen, aber woher die Zeit nehmen…

    Viele Grüße

    Hallo,

    Schön wenns euch gefällt. Das ist schon ein edulis, er wuchs halt unter Eiche. ich wollte ihn nicht beschädigen und musste mich deshalb komisch am Straßengraben positionieren fürs foto :D

    Und bei den Milchlingen kannst du gut recht haben, bei denen kenn ich mich echt nicht gut aus. Die Milch war pfeffrig scharf, vielleicht schau ich mir die morgen noch mal an.

    Die Frauentäublinge können auch gut sein, normalerweise kann ich die schon unterscheiden aber ich bin mir recht sicher, recht dunkle Speise- und Frauentäublinge ziemlich nah beieinander gefunden zu haben und musste schnell weiter, deshalb wusste ich nicht mehr genau, was ich fotografiert hab.

    Viele Grüße

    Ne, bin bei dem nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen. Könnte eventuell der nordische sein, bin mir da aber überhaupt nicht sicher.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Habe heute in York ein neues Habitat entdeckt. Ein Golfplatz, der am Rand ein sehr schönes, Parkähnliches Biom, mit sehr schönen alten Eichen und Kiefern hat. Und es gab so viel zu finden, ich kam mit dem fotografieren gar nicht mehr hinterher.

    1. Es gibt atemberaubend viele Netzhexen, die hier eine nicht von der Hand zu weisende Vorliebe für Hainbuche haben. Ich finde under Buche absolut nichts, unter Eiche sehr viel, aber keine Netzhexen und unter Linde und Birke ab und zu welche. Dafür steht unter jeder zweiten Hainbuche der Boden voll mit Netzhexen. Teilweise sind da auch echte Giganten dabei (der eine hatte 25cm+)

    2. Unter Eiche finde ich eher Wurzelnde Bitterröhrlinge, auch die werden massiv.

    3. Ebenfalls unter Eiche recht stämmige Maronen

    4. Und auch Hortiboletus rubellus.

    5. Sowie den ersten (Eichen-)Fichtensteinpilz der Saison

    6. Weiter gehts mit Eichenfunden. Lactarius c.f. acerrimus

    7. Amanita franchetii

    8. Amanita fulva

    9. Passt hier gut rein, wuchs aber unter Hainbuche, Amanita phalloides

    10. Absolut nicht auf Eiche beschränkt: Amanita rubescens. M A S S E N P I L Z.


    11. Ein öhrling, auch unter Eiche

    12. Sowie verschieden eichenbegleitende Täublinge. Hier gibts sehr viel aus der Stink-/Kammtäublingsecke, mit Gerüchen von angenehm bis unangenehm


    13. Ein jung sehr dunkler, dann aufhellender Täubling mit mildem, sehr angenehmem Geruch und Geschmack, kennt den jemand?

    14. Vielleicht Speisetäublinge (da hatte ich es eilig)

    15. Weiter gehts mit hübschen, milden Birkenbegleitern

    16. Einem fahlen Röhrling, den ich bei den Eichenbegleitern vergessen hab

    17. Zurück zu einem milden Täubling unter Eiche

    18. Rüber zu den Kiefernbegleitern. Lactarius deliciosus

    19. Und Lactarius semisanguifluus (Milch schnell weinrot werdend).

    20. Eines der größten Massenvorkommen eines Mykorrhizapilzes unter einem einzigen Baum, das ich je gesehen habe. Pfeffermilchlinge unter einer gewaltigen Pappel. Auf dem Bild ist nur kanpp die Hälfte zu sehen, den Rest hab ich einfach nicht draufbekommen.

    21. Noch ein paar Saprobionten. Gewaltige Riesenchampis

    22. Waldchampis

    23. Nelkenschwindlinge

    24. Schopftintlinge

    25. Und Büschelraslinge

    26. Sowie Parasole

    Ich komm jetzt mal zum Schluss aber es gab noch sooo viel mehr, mir unbekannte Täublinge und Milchlinge, Rotfüße, Holzbewohner, die Liste ist schier endlos. So macht das einfach nur Spaß. Hoffe euch gefällt mein Bericht, wenn wer Ergänzungen/Korrekturen hat, immer her damit.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich habe heute *hier ergänzen in welcher Gegend* diese Röhrlinge im Eichen/Kiefernwald gefunden und vermute, dass es sich hierbei um Anhängselröhrlinge handelt. Könntet ihr mir das bitte bestätigen oder mich korrigieren?

    Viele Grüße



    Das sind zwei Minuten Tippaufwand und alle sind glücklich. Dann gleich die Bilder aus dem zweiten Post mitschicken und alle freuen sich, einen schicken, nicht ganz so häufigen Pilz zu sehen und dir bei deiner Anfrage helfen zu können.

    Naja, vielleicht rede ich hier auch gegen die Wand.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Warum schneidest du den ganzen Stiel ab, wenn du einen Pilz bestimmen willst? Schnittbild gibts auch keins. Ich meine, ein gelbes Netz an der Stielspitze zu sehen, und halte daher Butyriboletus für nicht unwahrscheinlich, weiter geh ich aber nicht.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Hier in York pilzt und pilzt es immer weiter. Wer auch immer hier alle Netzhexen absammelt, die größer als 3 cm sind, hat keine Chance, die wachsen einfach sofort wieder nach. Habe heute eine Stelle unter zwei großen Hainbuchen gefunden, die etwas abgelegen ist, da sieht man, was wächst wenn nicht gesammelt wird. Das sind 3 verschiedene Wellen, einmal die ganz alten:

    Die mittelalten:

    Und die ganz jungen:

    Und da wuchsen noch mehr, einfach der Hammer.

    Außerdem gabs schicke, große Anischampignons:

    Nach Karbol riechende (Perlhuhn?)Champingons

    Amanita franchetii:

    Schicke Perlpilze

    Und auch den ersten Grünen Knolli des Jahres

    Außerdem noch hunderte Stadtchampis, verschiedene Erdritterlinge, haufenweise Täublinge, es ist einfach herrlich. Ich muss die nicht mal suchen, die laufen mir einfach auf dem Campus über den Weg.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Fand heute diesen Wulstling unter alten Zerreichen in York auf Lehmboden. Wahrscheinlich ist der Boden kalkig, da auch Wubis und Netzhexen in der Nähe. Ich weiß die Knolle wäre wichtig gewesen, aber die ist im harten Lehm einfach zerbröselt. Ring deutlich gerieft, Geruch angenehm, ich sehe keinerlei Rötung im Fleisch. Kann das so weit im Norden überhaupt A. franchettii sein? Schnittbild kann ich noch machen sobald ich ein Messer habe.


    Viele Grüße

    Hallo,

    Die sehen für mich schon ganz gewaltig wie meine fahlen Rörlinge von gestern aus. Ich war auch recht überrascht von deren angenehmem Geruch und musste die Stielbasis besonders bei so jungen Exemplaren eine Weile bearbeiten um den jod geruch zu riechen.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Wollte mir hier mal einen Röhrlingsfund bestätigen lassen, der zwar vielleicht für Süddeutschland, aber keinesfalls für Nordengland trivial ist. Fundort in Vollsonne neben einer großen Alleeeiche, dort drückten sich bestimmt 15 graue Knubbel aus der Erde. Dachte da natürlich sofort an Wubi, aber die Farbe passte nicht ganz und ein durchgeschnittenes Exemplar blaute nicht und hatte kein Netz. Geruch meines Empfindens nach sehr nah am Karboli in der Stielbasis. Das sollte doch der Fahle Röhrling sein, der gilt in England und erst recht im Norden als ziemlich selten. Einer färbte außen am Stiel blaugrün, das habe ich auf äußere Einflüsse geschoben.

    Zwischen dieser und der nächsten Eiche gab es nochmal Hortiboletus engelii

    Und dann ein Stück weiter dieses Nest. Hier hoffte ich ein bisschen auf Anhängselröhrlinge, die Versuchung war natürlich groß einen durchzuschneiden, aber ich wollte das Nest nicht beschädigen.

    Noch ein Stuck weiter gabs meinen ersten englischen Flocki, auch unter Eiche, aber mit den zwei mache ich mich jetzt nicht verrückt.

    Könnt ihr da mal kurz drüberschaun?

    Viele Grüße

    Dank dir,

    Hab vergessen klarzustellen, dass das zwei verschiedene Bilder von komplett verschiedenen Standorten sind die ich im Post warum auch immer unter eine Nummer geschrieben habe. Gebe euch völlig recht, das erste kann sehr gut Hortiboletus sein, beim zweiten glaube ich es eher nicht, kann es aber auch nicht ausschließen.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Ich kann bei der Bestimmung nicht direkt weiterhelfen, aber das sieht doch ziemlich interessant aus. Flockis können schon mal nicht blauen, wenn ihnen ein Farbstoff fehlt, aber für einen Flocki ist auch die Hutfarbe zumindest ungewöhnlich. Kannst du Angaben zum Habitat machen?

    Viele Grüße