Hallo allerseits,
mittlerweile war ich erneut vor Ort und habe auch einen Flecken mit reichlich aufrechten Apothecien gefunden. Zudem ist Wirth et al. endlich angekommen.
Mit diesem Schlüssel komme ich, wie auch Martin, zu P. neopolydactyla. Mehr oder weniger identisch ist auch der französische Schlüssel hier https://www.afl-lichenologie.f…eltigera_polydactylon.htm
Dunkle Adern gibt es nur zur Mitte hin, nirgends bis an den Rand reichend. An fast allen Lappen gibt es Rhizinen, die 7 mm oder länger sind. Die Lappen sind vielfach deutlich über 2 cm breit.
1) Biotop

2) Der Fleck (~25 cm) mit reichlich Apothecien - keine Ahnung wie ich den neulich übersehen habe ...




Das zeigt deutlich die Namensherkunft gr. polydactylon "vielfingrig"




3) Ein Fleck, seitlich, südexponiert wachsend, der alt oder befallen wirkt, ohne Apothecien, mit Rhizinen nur bis 4 mm lang, scheint mir aber dennoch zur gleichen Art zu gehören.


4) Ein Fleck (~10 cm), der besonders jung und frisch wirkt, ohne Apothecien, mit sehr kräftigen und langen Rhizinen



Ingo ( Sennepilz ), würdest Du trotzdem polydactylon bevorzugen?
LG, Bernd