Hallo Felli,
ich hatte bisher erst 4-5 Geoglossum unter der Linse (und die auch nur in wenigen Exemplaren nicht in allen Reifestadien), darunter auch G. umbratile [Wiese 2024 - 2], m.E. passt das ganz gut, sowohl von den Krückstockparaphysen als auch den dicken Asci und den Sporen her. Weniger passend sind hingegen die Schuppen am Stiel. Mit G. umbratile agg. sollte man aber ganz gut liegen.
zu der Clavaria, da habe ich den Eindruck, dass "krieglsteineri" immer so als Joker eingebracht wird, sobald die wenigen häufigeren Arten ausgeschlossen sind. Zuehli hatte neulich ja zu den Champignons mal die Zahl von 115 Arten (die in Pilze-Deutschland gelistet sind) eingebracht -- nun von Clavaria sind da auch ~50 Arten aufgelistet. Ähnliche Funde hatte ich auch einige, allerdings habe ich die Daten noch nicht ausgewertet, zunächst hatte ich nicht den Eindruck, dass die alle zur selben Art gehören. Nur von einer hatte ich Foto und suboptimale Mikros gepostet (hier die Nr. 3 Magerwiese am Waldrand mit den Mikrofotos in späteren Posts). Dahinter dürften sich wohl mehrere Arten verbergen, oder eine sehr variable
LG, Bernd