Hier auch Mal ein Panter von mir, liebe Grüße, gena
Beiträge von gena
-
-
Hi, danke für die infos. Ist Interessant, dann werde ich Mal in einer woche wieder am Fundort vorbeischauen und gucken, was sich so entwickelt hat.
Schöne Grüße, gena
-
Nabend leute, habe gestern einen Pilz?, an einer Eiche fotografiert. Kann mir da jemand mehr zu sagen?, habe es mit vielen porlingen verglichen, aber nix passt so ganz.
Schöne Grüße, gena
-
Hallo,
Also der Breitblattrübling stimmt schonmal.
Sieht man an den "Würzelchen" - wie heissen die doch gleich ?
Gruß
Norbert
Meinst du etwa myzelfäden? Aber ich vermute du meinst was spezifischeres?
Ahoj, gena,
den Ersten vergleiche mal mit dem Schuppigen Sägeblättling.
LG
Malone
Ahoj
ja, das war ja der, den ich bestimmt habe. Bin bisschen durcheinander gerade...
Das Breitblatt ist aber (wieder / immer noch) eine Megacollybia. Insofern: Megacollybia platyphylla. Das Einsortieren bei Clitocybula hat sich nicht bestätigt. Die Gattung Megacollybia ist zudem größer geworden. Bei uns kommen zwei Arten vor: Megacollybia platyphylla und Megacollybia marginata.
Danke für die lehrreichen Beiträge! Freut mich, dass ich da richtig lag
Grüße, gena
-
Hallo mykophile freunde, war gerade ein bisschen spazieren und habe unter anderem, mir 2 unbekannte Pilze gesichtet, die ich natürlich wieder versucht habe zu bestimmen. Also bei dem kleinen weißen, schuppigen, bin ich bei schuppiger sägeblättling (neolentinus lepideus) gelandet. Und bei dem anderen vermute ich breitblättriger holzrübling (clitocybula platyphylla). Was meint ihr, könnt ihr dass in die Richtung bestätigen? Danke schonmal und schönen Gruß, gena.
-
Hi, habe auch mal gelesen dass die Kulturpilze keinen Kälteschock benötigen. Dachte aber es wäre eine andere varietät, also die Zuchtform. Da ich meine auch erst im Winter finde, so wie samtfußrüblinge. Und irgendwie haben sie ja dieses Winter Image bzw habe ich es zumindest immer so aufgeschnappt. Andererseits steht im Pilzbuch und inet januar bis Dezember. Pilze, man lernt nie aus und sie überraschen immer aufs neue! Schönen Gruß, gena
-
In naher Umgebung gab es dann noch Schopftintlinge und Austernseitlinge.
Austernseitlinge, kann meines Wissens nicht sein, bzw jetzt im Sommer, kommen eigentlich nur sobald es kälter wird. Oder gibt's da solche Ausnahmen? Bin auch kein Experte... Aber evtl hast du da lungenseitlinge gefunden? ( Vorsicht vor dem ohrförmigen seitling!, Giftig.)
Gruß, gena
-
Hi danke für den Tip. Vermute mittlerweile dass es das hexenei von einer stinkmorchel ist...
Gruß gena
-
Hi, bin gerade ein bisschen durch den Wald gestriffen und habe ein paar goldröhrlinge, scheidenstreiflinge ausfindig gemacht und dann noch über was sehr interessantes gestolpert. Dachte erst an ein bovist, aber der hier war absolut gallertartig und desto näher ich kam, desto geringer war die erste Vermutung. Dann habe ich jetzt ein bisschen recherchiert und bin auf die stinkende gallertnuss (phallogaster saccatus) gestoßen. Passt sehr gut und finde auch nichts ähnliches. Kann dass jemand bestätigen? Soll hier in Deutschland extrem selten sein. Schöne Grüße, gena
-
Hi, danke für die Antworten, bin leider noch nicht so weit dass ich Pilze mikroskopisch bestimme, wird aber Mal langsam zeit. Kann jemand gutes Einsteiger Gerät empfehlen, was nicht allzu teuer ist? Also 100 Prozent kann ich es also nicht bestimmen, würde so aber beim krönchenträuschling bleiben, weil die Merkmale einfach am meisten passen...
Gruß, gena
-
Danke erstmal. Zu der farbechtheit der bilder, würde ich sagen dass es die Pilze ziemlich genau trifft, war auch begeistert von den Farben. Hier nochmal ein Foto von einem älteren/größeren Exemplar, ca 1.5 m daneben. Geruch unauffällig/leicht/angenehm.
-
Hi liebe Pilzfreunde, habe gestern im Wald diese Pilze gefunden. Und versucht sie zu bestimmen. Bin beim krönchenträuschling gelandet.
Bei dem einen Pilz der da liegt, fehlt der Ring.
Standort war Laubwald mit ein paar kiefern/ Fichten dazwischen und die wachsen auf so Haufen mit alten Ästen und Erde. Außerdem waren viele stinkmorcheln in der Nähe.
Kann jemand helfen?
Schöne Grüße gena
-
Danke für die schnellen und hilfreichen Beiträge!
-
Hallo liebe mykophilen Pilzfreunde, habe gestern beim Rad fahren zufällig 2 kleine Pilze entdeckt, die ich überhaupt nicht kenne. Sahen für mich so in Richtung Tintlinge aus? Was sagt ihr? Kennt die jemand? Sahen auch schon etwas angetrocknet aus.
-
Der Anlass scheint gegeben zu sein.
Hatte ihm dann auch keine Bilder geschickt, war mir bisschen zu blöd. Dafür melde ich mich ja nicht beim PSV. Da kann ich auch gleich hier ins Bestimmungsforum. Habe ihm aber die Merkmale dann am Telefon erklärt und gut war ...
-
Hehe, will niemanden schlecht machen. Vllt sah er dass ja unnötig und hat schon an meinen aussagen am Telefon gemerkt, dass ich richtig liege. Wäre natürlich lieber so hingegangen. Mich würde es total freuen, wenn ich PSV wäre, wenn sich Leute melden und wissen wollen welche Pilze sie da haben. Kann mir aber auch gut vorstellen dass manche einfach PSV sein wollen und die Beratung ist den egal.
-
Hätte auch auf den gelbstieligen muschelseitling getippt, man kann aber leider den Stielansatz auf den Fotos nicht erkennen. Ist aber nur ein tipp, bin Anfänger.
Grüße gena
-
Vielen Dank nochmal für die nette Aufnahme im Forum und natürlich für die Informationen. Werde mir auf jeden Fall jeden pilz genau anschauen und auf die wichtigsten Merkmale achten, bevor ich die zum Kochen mitnehme! Bin da eh ziemlich vorsichtig, bevor ich mir nicht 100 Prozent sicher bin, dass ich den Pilz bestimmen und von tötlich giftigen Arten unterscheiden kann, landet er auch nicht in meiner Pfanne. PSV, wäre gut. Der wollte aber auch nur fotosgeschickt bekommen, wo ich letztes Mal angefragt habe, ob ich mit samtfußrüblingen vorbei kommen kann. Die esse ich auch inzwischen schon. Super pilz!
-
Danke für die Beiträge und Tips. Die Forumsdiskussion zum gifthäubling, kenne ich noch nicht, bin ganz neu hier. Werde ich mir gleich durchlesen. Hier gibt's ne Menge zu lernen. Bin begeistert.
-
Hallo liebe Pilzfreunde, bin heute über ein paar, meiner Meinung nach stockschwämmchen, gestolpert. Würde gerne wissen was ihr dazu sagt. Denke die schüppchen am Stiel sind gut zu erkennen. Habe mich nur noch nicht getraut stockschwämmchen zu essen, wegen Galeria marginata bzw gifthäubling. Freue mich auf eure Beiträge.