Beiträge von Werner Edelmann

    GriasDi Sarifa,


    ich muss schon sagen...ich kann einen gewissen Neid nicht unterdrücken.😀

    Viel Spaß bei Eurem Trip!

    Bei den Röhrlingen musst Du stark auf die Stielbekleidung achten, wie Du's ja beim Königsröhrling schon gemacht hast.

    Ich denke, dass die Bestimmung alternativlos ist.

    Der Fahle darf halt keine Netzzeichnung am Stiel haben. Nur so Pusteln.

    Bei dem Röhrling mit dem Blauen am Stiel sieht man halt gar nichts bestimmungsrelevantes, außer dass es kein Rotporer ist. Wohl auch einer aus der Anhängselröhrlingsgruppe, wenn Netz am Stiel.

    Der Milchling schaut interessant aus.

    Ich denke, dass das eine mediterrane Art ist, die ich so nördlich der Alpen noch nicht gesehen hab.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Björn,


    Hypoxylon fragiforme an Betula würd mich nicht wundern.

    Globose Kohlenbeeren werden an Buche immer als H. fragiforme angesprochen und an anderen Substraten, wie meist Hainbuche oder Eiche als H. howeanum. Makroskopisch geht das auch gut, wenn bei H. howeanum die Anamorphe Isaria umbrina dabei ist, was auch sehr oft der Fall ist.

    Ob H. howeanum auch an Buche vorkommt, wäre interessant. Ich hab wissentlich noch keine Nff davon an Buche gehabt.

    Ich hatte mal eine vermeintliche H. howeanum ohne Nff an Salweide, die sich dann auch als H. fragiforme herausstellte.

    An liabn Gruaß, aus München,

    Werner

    GriasDi Beli,


    das schwarze an der Hutoberseite bildet sich, denke ich, erst bei mehrjährigen Fk.


    GriasDi Wutzi,


    das glaub ich Dir gerne.

    Vllt lieg ich ja total daneben.

    Heurige Fenchelporling war halt mein erster Gedanke.

    Und je öfter ich mir das Bild anschaut, desto mehr glaub ich dran😊


    An liabn Gruaß

    Werner

    Servus beinand',


    ich würd die Dinger eher für Gloeophyllum odoratum, dem Fenchelporling, halten.


    An liabn Gruaß

    Werner

    GriasDi Matthias,


    ein Gelbstieliger Muschelseitling ist da nicht dabei. Die ersten Bilder von Nr.1 sollten ein Pleurotus sein. Die Hutfarbe is a bissl komisch, trotzdem fällt mir nichts anderes ein als P. ostreatus, Austernseitling.

    Das letzte Bild von Nr. 1 ist Phyllotopsis nidulans, Orangeseitling.

    Nr. 2 ist eine Lycogalaart.

    Nr. 3 Bild 1 und 4 schaut nach Irpex lacteus oder Steccherinum oreophilum aus.

    Bild 2 ist was anderes. Einer der weißen Saftporlinge z.B. An Laubholz könnte es Tyromyces chioneus sein.

    Bild 3 und 6 schaut nach Plicatura crispa, Buchenadernzähling aus. Da müsste man die Unterseite sehen.

    Bild 5 wird die Rötende Tramete, Daedaleopsis confragosa sein.


    An liabn Gruaß aus München,

    Werner

    GriasDi Beli,


    tolle Funde!

    Schön mal wieder Phellinus laevigatus zu sehen.

    Deine Stereum gausapatum halte ich aber für S. hirsutum, das erste Bild davon für eine Schmetterlingstramete.

    Die Gallertbecher wachsen an Zitterpappel.

    Den letzten an Birke würd ich auch für einen Zunderschwamm halten.

    Den "Gymnopus" vergleich mal mit dem Horngrauen Rübling.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Nina,


    ich hab keine Zweifel an Deinen Bestimmungen.

    Der zähe mit der interessanten Unterseite ist ein Winter-Stielporling, Polyporus brumalis. Er wächst das ganze Winterhalbjahr an Laubholz und wird dann ab April /Mai vom Maiporling, P. ciliatus abgelöst.

    Beim letzten würd auch ohne Substratangaben Baeospora myosura, den Mäuseschwanzrübling vermuten. Der sollte in Deinem Fall auf Kiefernzapfen gewachsen sein.

    An liabn Gruaß aus München,

    Werner

    Servus beinand',


    ich möchte mich mit einer Ausnahme Ulla anschließen.

    Beim großen konsolenartigen Porling würd ich eher einen Zunderschwamm vermuten. Es sieht so aus als wäre der Fruchtkörper einem großen Mycelialkern entsprungen.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    Servus beinand',


    Ich geh schon von einer weißen zähen Trama aus. Ich würd trotz der braunen Farben wegen der Fruchtkörperform am ehesten an eine Schmetterlingstramete denken. Schwarze Zonen sind schon zu erahnen.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Buntspecht,


    1 und 2 passt.

    Bei 3 vermute ich eine Skeletocutis. Wenn zusammen mit dem Trichaptum könnte es S. carneogriseus sein, evtl. auch S. amorpha.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    Servus beinand,


    der schaut scho a bissl komisch aus für einen Austernseitling.

    Die Farbe passt irgendwie gar ned so recht, und ein Einzelexemplar an lebendem Apfelbaum....hmm

    Ich könnt mir da auch Panus conchatus vorstellen.

    Aber an Malus hab ich den auch noch ned ghabt und an vitalen Bäumen, glaub ich, auch ned.


    An liabn Gruaß aus München,

    Werner

    GriasDi Harzi,


    ich war nur Mittwich und Donnerstag auf der Tagung.

    Zu den "Veilchenmilchlingen": Passender Name für die Gruppe übrigens.

    Hast Du bei L. violascens die Huthaut mikroskopiert und die extrazelluläre braune Pigmentierung gefunden?

    L. violascens ist eine sehr seltene Art, und bei den Veilchenmilchlingen im "normalen" Wald handelt es sich fast immer um L. luridus, dessen Aufsammlungen in der Vergangenheit meist als L. violascens bestimmt wurden.

    Die Limacella würd ich für L. glioderma halten und bei dem Schafporling sollte es sich mit den schwarzen Stielflecken und den Gelbtönen um Albatrellus citrinus handeln.

    Der Ritterling schaut nach dem dunklen Schwefelritterling aus, den man früher als T. bufonium von der Normalform abgegrenzt hat.

    So schöne Bilder...da werd ich gleich wehmütig, wenn ich dran denk, dass ich mindestens ein halbes Jahr auf solche Funde warten muss.


    An liabn Gruaß,

    Werner