Servus beinand',
bei so kleinen schmächtigen "Violetten Rötelritterlingen" außerhalb des Waldes ist auch immer Lepista sordida, der Schmutzige Rötelritterling in Erwägung zu ziehen. Der kann auch richtig lila sein.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus beinand',
bei so kleinen schmächtigen "Violetten Rötelritterlingen" außerhalb des Waldes ist auch immer Lepista sordida, der Schmutzige Rötelritterling in Erwägung zu ziehen. Der kann auch richtig lila sein.
An liabn Gruaß,
Werner
GriasDi Pablo,
da hast Du natürlich Recht.
Sie parasitiert ja auch auf dem Mycel.
Ois ned so einfach...
An liabn Gruaß,
Werner
Servus beinand',
ein M. maculata könnts auch sein. Die Stiele schaun ned ganz nach M. inclinata aus. Der gelbliche Anteil fehlt. M. inclinata ist aber ganz leicht am Geruch zu erkennen. Hast Du denn mal dran gerochen, Chris?
An liabn Gruaß,
Werner
Typischer geht's nicht...
An liabn Gruaß,
Werner
GriasDi Uwe,
das würde ich genauso sehen.
Tremella mesenterica parasitiert auf Peniophoraarten. Meist find ich sie an Esche mit P. limitata.
Ich hab T. aurantia noch nicht gehabt.
Sehr schön.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand',
auch hier hat Oerling vollkommen recht. Die Nebelkappe hat keine ausgebuchteten Lamellen. Ich halte das, wie Beli, für Lepista irina.
Ein guter Speisepilz übrigens. Hab ich schon oft gegessen.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand',
Lactarius quietus wäre viel dunkler rotbraun, auch der Stiel.
Mein erster Gedanke war auch L. chrysorrheus, weil ich den heute auch gehabt hab. Aber auch da bin ich bei Oerling.
Die anfangs weiße Milch verfärbt schon sehr schnell nach gelb. Das dauert nicht mal eine Minute. Kaum vorstellbar, dass die Heidi das nicht bemerkt hat.
Als Alternative bleibt aber nur der Formenkreis um L. zonarius /evosmus. Die sind aber vom Habitus her ein anderes Kaliber. Die wären hier mit den 5 bis 6cm und den dünnen Stielchen schon arg mickrig.
Leider wurde scheinbar keine Geschmacksprobe gemacht.
Schau ma moi,ob die Heidi doch eine Gelbverfärbung beobachtet hat, oder nicht.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand',
da muss ich Oerling recht geben. Ein grauer Schneckling mit markanten Geruch nach Marzipan lässt keine andere Bestimmung als H. agathosmus zu. Da wird schon eine Fichte oder Kiefer dabei gewesen sein.
Der Hinweis vom Stefan immer alle möglichen Mykorrhizapartner, am besten in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit, zu notieren solltenatürlich trotzdem beherzigt werden für eine belastbare Bestimmung.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Claudia,
Danke für den schönen Frostbericht.😊
Der erste "Pablopilz" an dem Fichtenstumpf schaut sehr interessant aus. Das sollte Antrodia heteromorpha sein.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand',
das ist schon Climacocystis borealis.
Die Poren sind für Postia lactea/tephroleuca zu weit, und die Hüte zu ockerfarben. Die Ökologie passt mit dem Fichtenstamm auch besser, obwohl ich P. tephroleuca als Laubholzart auch regelmäßig an Fichte finde.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Lana,
ich denke auch, dass Du die Ritterlinge richtig bestimmt hast, sofern der Erdritterling nicht nach Mehl gerochen hat. Vom Bild her kann das natürlich z.B. auch ein noch nicht gilbender Ritterling aus der Gruppe um T. scalpturatum sein, die aber deutlich nach Mehl riechen.
An liabn Gruaß,
Werner
GriasDi Wutzi,
alles was ich sehe ist ganz typisch.
Von dem Geruch lass Dich mal nicht irritieren zu der Jahreszeit.
Ich muss gestehen, dass ich T. portentosum bisher nicht mikroskopiert hab, da er makroskopisch eindeutig ist.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus beinand',
mit den weitstehenden dicken Lamellen sollte das R. nigricans sein.
An liabn Gruaß aus München
Werner
Servus beinand',
ich würd mich da an Gröger halten. H. unicolor und H. carpini sind ja Grögersche Arten. Wobei er die Konspezifität von seinem H. carpini mit dem Moserschen H. lindtneri, die an Hasel gebunden sein soll, diskutiert. Er unterscheidet nach Ökologie bzw. Mykorrhizapartner und auch jung schon trockener oder schmieriger Stiel. H. unicolor ist bei Buchen auf unseren Jungmoränen regelmäßig zu finden, wobei wir hier wegen der Buchenzugehörigkeit gar nicht den Versuch unternehmen ihn mit H.carpini/lindtneri zu vergleichen. Ich hab allerdings einen ähnlichen Schneckling bei Hainbuche oder Hasel auch noch nicht gefunden. Wenn der Mykorrhizapartner ned klar ist, wird's schwierig. Auf jeden Fall sind die Dinger immer mit "sensu..." zu bestimmen, wobei ich mich an den Gröger halten würd.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
danke Werner und Pablo,
auffällig war die enorme Größe der Hüte mit teilweise bis zu 20 cm Durchmesser.
Ich hab irgendwo gelesen, das lascivum bis 8 cm Durchmesser erreicht.
20cm ist schon extrem groß. So groß hatte ich den noch nicht. Keinen der "Stinker"
So, so?
Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht....🤔😊
Servus beinand',
das zweite sollte auf jeden Fall ein Vertreter der Gattung Boletus s str. sein. Der ist natürlich schon alt. Aber auch so alt hab ich noch keinen so gelbhütigen Steinpilz gesehen.
Den müsste man mal in einwandfreiem Zustand sehen.
An liabn Gruaß und vui Schwammerl da drunten,
Werner
Ein nach Mehl riechender weißer Ritterling bei Buchen...da muss ich mal drauf achten.
Ds weiß ich jetzt gar nix davon.
Der wird in der Monografie gar nicht diskutiert?
An liabn Gruaß,
Werner
Servus beinand',
ich finde, dass ihr bei den weißen Stinkritterlingen um T. album, lascivum, stiparophyllum dem Geruch zu viel Bedeutung beimesst. Die riechen iwi mehr oder weniger alle nach einer Mischung aus Leuchtgas ( T. sulphureum, inamoenum), Mehl und Frucht/Honig.
Hier im Münchner Raum ist T. lascivum in den Buchenwäldern auf den Jungmoränen ziemlich verbreitet und auch T. album in den Lohwaldresten mit Eichen nördlich von München häufig. Und auch T. stiparophyllum mit deutlich engerstehenden Lamellen kann man in den Fichtenwäldern mit eingestreuten Birken gut nachvollziehen.
Der im Vergleich zu T. album und stiparophyllum reif fast gänzlich graue Hut ist ein gutes Merkmal um T. lascivum abzugrenzen. Deshalb sind Peter's "Stinker"für mich typische T. album.
Wir haben die Arten bei jeder Pilzausstellung des VfP München direkt nebeneinander. Da kann man die Unterschiede gut sehen und auch tatsächlich riechen. Das sind aber im Geruch Nuancen.
Ich kann nur raten "weiße Stinker" mal im typischen Habitat zu suchen. Im reinen Buchenwald, im Eichen-Kiefern bzw. Eichen-Hainbuchenwald, und dann auch mal typische T. stiparophyllum bei Birke. Trotzdem wird man bei Kollektionen im Mischwald ohne sicheren Baumpartner immer wieder verunsichert bleiben.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand',
ich sehe hier keine M. galericulata. M. zephirus passt m.E. gut. Ich kann den Radigeruch förmlich riechen.
Aber es ist natürlich was anderes den Pilz in der Hand zu haben.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus beinand',
ich würd den noch unbestimmten Schneckling für H. nemoreus halten.
C. ionides ist übrigens ein toller Fund. Den hatte ich hier bei mir noch nie.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Matthias,
die Trompetenpfifferlinge sind klar und die Austernseitlinge schaun auch so aus, wenn sie an der Oberseite des Substrats kommen.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand'
ich denke da an einen Fälbling. H. laterinum z.B. schaut so aus.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Lars,
auch wenn ich mir sicher bin, dass Du einen Täubling als solchen erkennst, teil ich Dir hiermit mit, was mir zuerst in den Sinn kam, als ich Deine Fotos sah. Ist denn ein Täubling, z.B. einer aus der pectinata-Gruppe auszuschließen?
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand'
ich kann mich mit Buchenwaldwasserfuß und Schleimrübling ned anfreunden, und würd auch einen größeren Helmling, wie z.B. M. polygramma in Erwägung ziehen. Leider ist keines der Fotos so scharf um die Stieloberfläche zu erkennen.
An liabn Gruaß,
Werner