Beiträge von Werner Edelmann

    Servus beinand',


    das ist schon Lenzites betulinus.

    Ich denke auch, dass es sich um einen Birkenstumpf handelt.

    L. betulinus hab ich übrigens schon an einigen anderen Laubhölzern gefunden.

    Der wächst nicht nur an Birke.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    Guten Morgen,


    da hast Du Recht.

    Keine Becherkoralle.

    Und jetzt seh ich grad, dass die auch an Birke dran. Ich denke jetzt, dass Du mit R. stricta wohl doch richtig liegst.

    Die Fk sind halt schon reif.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    Wenn ich mir die Astenden so anschau, könnte es auch eine Becherkoralle, Artomyces pyxidata, sein. Leider sieht man die Astspitzen nicht gut.

    Bei der Becherkoralle entsteht durch die Bildung neuer Äste an den Spitzen eine charakteristische Delle (Becher).

    GriasDi Ogni,


    das ist auf jeden Fall ein Inonotus, Schillerporling.

    An Buche ist es ziemlich sicher I. nodulosus, dessen Fruchtkörper typischerweise, wie der Name schon sagt, nodulos, knotig und nicht wirklich hutbildend sind. Bei deutlicher Hutbildung, wie in dem Fall, kommt auch I. radiatus, Erlenschillerporling infrage, der durchaus auch auf Buche vorkommt. Trotzdem würd ich hier an I. nodulosus denken.

    Ein Fund der mikroskopisch abgesichert werden sollte.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Björn,


    ja, das wundert mich selbst.

    Den scheint außer mir niemand zu kartieren.

    Dabei ist S. chrysostomus gar ned selten und auch im Tintling mal Thema gewesen.

    Dann will ich den Thread doch mal als Anstoss für einen Kartierungsaufruf nutzen.

    Schaut Euch heuer doch mal die Unterseiten älterer Fruchtkörper vom Flachen Lackporling an, besonders, wenn sie in direkter Bodennähe oder mehrere dachziegelartig übereinander wachsen.

    Ich bin schon auf Eure Fundmeldungen gespannt.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Servus beinand',

    wenn er zentral gespielt war, kann es natürlich kein Ischnoderma sein. Er sieht auch so nicht danach aus. Ich würde 15 und 16 für alte Polporus varius/leptocephalus- Fk halten.

    Die "Borstentrameten" sind bestimmt Striegelige, Trametes hirsuta, der junge Stielporling Polyporus brumalis, Winterstielporling, und die Antrodia eine typische A. serialis, Reihige Tramete.

    Danke für's mitnehmen,

    Werner

    Nicht verzagen Wastl...ich kartier solche Funde als Ph. igniarius s.l.

    Daran werden wir uns künftig gewöhnen müssen, dass wir uns manchmal mit einer Bestimmung auf Aggregatsebene oder "in weiterem Sinne" begnügen müssen.

    In anderen Bereichen, wie der Botanik, ist das längst der Fall.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Björn,


    das"seltsame pelzige Teil" an der Unterseite des Ganoderma applanatum- Fruchtkörpers ist Sporophagomyces chrysostomus, die nur an am Flachen Lackporling vorkommt, und sich, wenn man dem Namen glauben mag, wohl von dessen Sporen ernährt.

    Ich denke es ist die Nff von Hypomyces porotheliiformis.

    Darüber hat schon Jahn in seinen Westfälischen Pilzbriefen geschrieben.

    Ich finde diese pelzigen Teile immer wieder mal an G. applanatum, die Hff aber noch nie.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Serpula,


    auch bei dem Wikipediabild handelt es sich nicht um den Stoppeligen Drüsling, E. glandulosa/truncata, sondern um E. plana, dem Warzigen Drüsling, der meist auf Laubholz aller Art, aber auch manchmal an Nadelholz vorkommt.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Wastl, griasDi Beli,


    auch wenn er an Weide wächst, würd ich ihn mit der wulstigen Zuwachskante und der grauen Oberseite Phellinus igniarius, Gemeiner Feuerschwamm, nennen.

    Phellinus robustus, der Eichenfeuerschwamm geht auch, glaub ich, nicht an Weide.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    GriasDi Adrian,


    das schaut jetzt doch nach Trametes versicolor aus.

    Die Daedaleopsis ist dann, wie mit der rötlichen Hutfarbe vermutet, D. tricolor.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    Servus beinand',


    leider sieht man beim letzten Porling die Unterseite nicht.

    Ich würde am ehesten, wie weiter oben, auch Trametes hirsuta vermuten. Junge Fruchtkörper können so aussehen. Die Zuwachskanten passen auch dazu.

    Die "Striegeligen Schichtpilze" schaun nach jungen Schmetterlingstrameten aus.


    An liabn Gruaß,

    Werner