GriasDi Bohan,
ja, das hat mir sehr gefallen und ich hatte Spaß. Und geeade eben erst hab ich meinen Mund wieder zugemacht.🙂
Welch tolle Dokumentationen von so kleinen Arten und diese Wahnsinnsbilder!
Danke
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bohan,
ja, das hat mir sehr gefallen und ich hatte Spaß. Und geeade eben erst hab ich meinen Mund wieder zugemacht.🙂
Welch tolle Dokumentationen von so kleinen Arten und diese Wahnsinnsbilder!
Danke
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',.
bei L. fluens geh ich mit, L. pallidus seh ich da nicht. Vllt täuschen die Farben, aber auch die Lamellen und der Stiel sind doch viel zu weiß. Bei L. pallidus ist alles "Ton in Ton".
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Karl,
das ist wirklich ein sehr fotogenes Ensemble.
Sowas muss einem erst mal auffallen.
Die Rotfärbung des resupinaten Porlings ist wohl bedingt durch Bakterienbefall, wie man es auch von einigen Blätterpilzen, z.B. dem Jungfernellerling, kennt. Der "grüne Schimmel" könnte eine Trichoderma sein. Das sind anamorphe Pilze. Arten der Gattung Hypocrea haben z.B. solche Anamorphen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ja, Ph. lubrica.
Wie bei Ph. lenta schwimmen die weißen Schüppchen bei entsprechender Witterung im Schleim.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Jörg,
schöner Bericht.
Besonders angetan hat's mir Dein Massenpilz. Lactarius controversus existiert in München und auch weiter im Umfeld scheinbar nicht. Mein einziger eigener Fund ist aus der Toskana.
Schon krass, wie unterschiedlich die Artenverbreitung sein kann. Hier Massenpilz...dort Fehlanzeige.
Der Erdritterling ist übrigens ein Risspilz.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Andy,
schöne Funde, schön in Szene gesetzt.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich schließ mich voll Schupfis Meinung an.
Und der Cortinarius sollte doch dann zumindest aus dem MultiformesAggregat sein.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
leider sieht man die Lamellen nicht. So kann man nicht auf die Sporenpulverfarbe schließen. Ich denk aber sie waren in dem Alter schwarz mit violettem Hauch. Der ganze Habitus mit dem genatterten Stiel und der Ringzone deuten auf alte Fruchtkörper von Stropharia squamosa hin.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Cognac,
das sollte Boletopsis grisea sein. Wär ein toller Fund. Der wächst bei Kiefern. Die können nicht weit entfernt gewesen sein.
Auf den Fotos sund entsprechende Nadeln zu sehen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bernd,
mit den orangen Lamellen und dem orangen Velum sollte es C. malicorius sein.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Beli,
ich tippe auch auf einen Schönfußröhrling.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand,
schaut sehr nach altem Lactarius pubescens Fruchtkörper aus. Da sollte eine Birke in der Nähe sein. Wenn der schon in großen Mengen da stand, war doch bestimmt auch ein jungerer Fruchtkörper mit noch gewölbtem Hut dabei, oder?
Der wär interessant.
An liabn Gruaß
Werner
Na ja, auf dem Foto ist ja eine eindeutige Gelbfärbung im unteren Stielbereich zu sehen.
GriasDi Wastl,
ich könnt mir M. inclinata vorstellen. Dann wär das ein alter Eichenstumpf. Der würd zwar nicht nach Nitrat riechen, müsste aber einen deutlich wahrnehmbaren süßlich-chemischen Geruch haben. Inclinatageruch eben. Typisch wär der zweifabige Stiel und auch das rostige Flecken im Alter. Aber nur von den Fotos her schwer einzuschätzen.
An liabn Gruaß
Werner
Und hier der vom Christoph entsprechend erarbeitete und auf europäische Arten angewandte Schlüssel.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
die Nr.9 könnte Cantharellula umbonata, der Rötende Wachstrichterling, sein. Das wär ein toller Fund.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
meine Ideen zum heiteren Rätselraten...
1. Inocybe fraudans
2. Telamonia spec
3. Phlegmacium spec
4. Cortinarius anserinus
5. Cortinarius splendens
8. Russula mairei mit Russula fellea?
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand'
ich hätte die "weiße" 4 auch für eine Lepista gehalten, nämlich für L. irina, auch wenn fie Geruchsbeschreibung halt so gar ned passt.
Zu den anderen ist alles gesagt.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
danke für Deine Mühe!
Leider haut das aber noch nicht hin.
Siehe persönliche Mitteilung.
An liabn Gruaß
Werner
GrissDi Cognac,
makroskopisch kommt das gut hin.
Den hast Du aber nicht so gefunden, oder?
Den kenn ich nur von entrindetem Nadelholz, meist Kiefer. Hast Du die Fruchtkörper, die leicht ablösbar sein sollten, nur zum fotografieren da auf die Rinde gelegt?
An liabn Gruaß
Werner
Setvus beinand',
rein schon aus edukativen Gründen sollte man zu solchen Leichen nichts sagen.
Trotz "Ruine" seh ich da, wie Stefan, T. fulvum.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand'
die Art ist halt "ortshäufig", wie man so schön sagt.
Bei mir um München rum musste ich lange suchen, bis mir ein Fund gelang.
Hier eine echte Rarität.
Regelmäßige Funde hab ich in Franken.
Kartieren rentiert sich immer.
Nur so lassen sich auch diese "Ortshäufigkeiten" und die relative Seltenheit abschätzen.
An liabn Gruaß
Werner
Ganoderma carnosum ist ja eine gestielte Art an Nadelholz. Sieht aus, wie eine zu dunkel geratene G. lucidum.
GriasDi Schrumz,
die "Ganoderma carnosum" ist bestimmt ein Fomitopsis pinicola.
Der Helmling am Schluß mit den orangefarbenen Lamellenschneiden ist M. aurantiomarginata. Und die Braunsporer am Schluß würd ich schon für G. marginata halten.
An liabn Gruaß
Werner
Alles anzeigenHallo Werner,
Besonders wünschenswert wäre auch, wenn alle Funde, die bisher über Finder/Bestimmer "W.Edelmann" gemeldet sind, in "Werner Edelmann" geändert werden könnten, weil ich mich im neuen Portal entsprechend angemeldet hab.
Die Umbenennung deines Finder/Bestimmer-Namens kann ich veranlassen. Ich hoffe, es kann zeitnah umgesetzt werden.
LG
Frank
GriasDi Frank,
das wär super.
Kann ich dann auf dem neuen Portal auch auf diese Funde zugreifen und entsprechend ändern bzw ergänzen?
An liabn Gruaß
Werner