Beiträge von Azalee

    Das klingt interessant und wäre sicherlich denkbar, wenn ich mich für ein anderes Buch entscheide und dann einfach einen zweiten Schlüssel zur Hand hätte.


    Das Gewicht spielt allerdings keine große Rolle. Meist bestimme ich in Ruhe zuhause oder nehme überhaupt erst nur mir gut bekannte Pilze mit.


    Darf man den - und falls ja wann - mit einer korrigierten Neuauflage des Kosmos rechnen? Die erste Auflage ist ja nicht sooo groß, aber ich kann nicht abschätzen, ob und wie schnell es eine neue geben könnte.


    Ich glaube, ich würde mich gerne zwischen dem Kosmos und dem BLV entscheiden, bin gefühlt beim Kosmos, wie aber nicht, wie schlimm bzw. wie gut korrigierbar für mich für Fehler im Kosmos wären. Ein paar Zahlenänderungen im Schlüssel wären kein Problem, größere inhaltliche Änderungen vielleicht aber schon...?

    Herzlichen Dank für eure Vorschläge und Beschreibungen! Der neue Kosmos würde mir schon gut gefallen, aber tatsächlich schreckt mich die Fehlerliste ganz schön ab. Ist ja nicht so, dass man das Buch dann demnächst in ein korrektes Exemplar umtauschen könnte... Hm. Aber vielleicht lässt sich mit Hilfe der Liste auch einiges im Buch direkt korrigieren. Andere Bücher haben vermutlich auch Fehler, aber keine Liste mit Verbesserungen dazu 🤔

    Hallo zusammen!


    Mir fehlt manchmal ein Pilzbuch, in dem ich auch weitere Unterarten finde als die typischen. Ich besitze

    • R. Lüders. Grundkurs Pilzbestimmung
    • M. Flück: Welcher Pilz ist das?
    • H.E. Laux und A. Gminder: Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger

    Mir fehlt also so etwas wie der Kosmos Pilzführer oder der vom BLV. Mir passiert es immer wieder, dass ich nur die (häufigeren) Verwandten "meines" Pilzes in den Büchern wiederfinde und ich dann für die genaue Bestimmung das Internet verwende. Das ist ja nicht per se schlecht, aber ein gutes Buch, in dem die Merkmale zuverlässig (das ist ja immer die Sache bei Seiten aus dem Netz) beschrieben sind und ich auch mehr Unterarten finde, wäre schon nicht schlecht.


    Habt ihr eine Empfehlung für mich, was eine geeignete Ergänzung wäre? Oder gerne auch mehrere, die ich mir dann im Vergleich anschauen würde?


    Danke schön ==)

    Hallo zusammen,


    mit Freude stelle ich fest, dass das auch in diesem Jahr die Vielfalt an Pilzen in unserem Garten (bis vor 12 Jahren Ackerland) zunimmt 😊


    Diese hier sind neu hinzugekommen. Hat jemand eine Idee?


    • Weißer bis hellbrauner Hut
    • Weißlicher Stiel, längsfaserig bis leicht genattert wirkend, wird offenbar hohl.
    • Kein Ring
    • Cremefarbene Lamellen mit Zwischenlamellen, frei, auf den Lamellen kleine braune Kügelchen - oder nur Dreck?
    • Stiel wird unten leicht keulig.
    • Geruch wechselt: Erde (ist ja noch welche dran...), Kartoffeln... eher muffig als wohlriechend.
    • Wächst auf der Wiese nahe einer gemischten Hecke und einer Weide.

    Ich komme mit meinem Bestimmungsbuch nicht richtig weiter. Irgendein Ritterling, wenn auch ohne Bilderbuch Burggraben? Evtl. Calocybe constricta? Die Pilze sind unterschiedlich groß, aber der größte Hutdurchmesser liegt nur bei etwa 8cm. Insgesamt ein kompakter Pilz.


    Ich bin gespannt auf eure Ideen 😀


    Hallo zusammen,


    ein Stündchen vor dem Regen ging es heute in den Wald. Kiefern, Fichten und diverse Laubbäumen stehen ihr durcheinander.


    Hier die Ausbeute, ein Abendessen ist auch zusammengekommen!


    1: Gelbstielige(?) Trompetenpfifferlinge


    2: Knackige Maronenröhrlinge


    3: Täublinge (bewundere ich meist nur)


    4: Hohlfußröhrling


    5: Kuhröhrling (glaube ich, wäre ein Erstfund)


    6: Reizker


    7: Hübscher Milchling in Massen


    8: Lila Lackis


    9: Birkenpilz(?)


    In der Pfanne landen die Pfiffis, die Maronen sowie die Reizker. Bei den vermutlichen Kuhröhrlingen überlege ich noch 😉 Der Speisewert ist wohl nicht sooo gut?

    So, hier der Sporenabwurf auf einer Glasplatte, die ich einmal auf unser schwarzes Ceranfeld und einmal auf ein weißes Blatt Papier gestellt habe. So sieht das Pulver immer noch sehr weiß aus.


    Dann habe ich es zusammengekratzt und auf ein Stück Papier gelegt. Jetzt erkennt man, dass es nicht rein weiß ist. Ob man das rosa nennen mag, keine Ahnung, aber es hebt sich schon deutlich vom Papier ab. Es sieht etwas beige aus.


    Ich lasse immer auf dieser ehemals schwarzen, jetzt dunkelgrauen Platte aussporen. Da war auch schon rosa Pulver dabei, aber dieses hier ist weiß. Daneben liegt auch ein weißes Blatt Papier.


    Vielleicht sind wir hier beim M. konradii?

    Vgl. auch die Diskussionen hier

    Macrolepiota rhodosperma - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
    Auf Mykis ist mir aufgefallen - Macrolepiota fuliginosa ist nach einem Update gleich für 2 Arten als Synonym angegeben. In Ostdeutschland hatten wir…
    forum.dgfm-ev.de

    und hier

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne meine Riesenschirmlinge genauer bestimmen und nicht immer nur als "aus der Parasol Familie" ablegen 😉


    Liebe ich hier mit M. mastoidea richtig?


    - Kleiner als ein Parasol

    - die meisten ohne Natterung, einzelne mit schwacher Natterung

    - quasi keine Rötung

    - verschiebbarer Ring und knollige Basis natürlich

    - Fundort im Wald auf Lichtungen, mitten im Wald und auf Graswegen


    Danke 😊


    Habt ihr auch den Eindruck, dass die Viecher eher direkt im Wald und beispielsweise kaum auf Waldwegen unterwegs sind?


    Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich zwar mitten im Wald, aber auf dem Weg war und keine einzige Hirschlausfliege bemerkt habe. Kaum bin ich dann ein paar Schritte vom Weg heruntergegangen, wurde ich massiv angeflogen 😝

    Ich finde die Viecher auch fürchterlich. Hier ist es so, dass die verschiedenen Waldabschnitte ganz unterschiedlich betroffen sind. Wenn ich weiß, dass es dort Hirschlausfliegen gibt, dann ziehe ich Mütze, Halstuch, am besten sogar Jacke mit Kapuze an, damit der Nacken durchgängig geschützt ist. Die fliegen tatsächlich bevorzugt Haare und Nacken an.


    Ansonsten wie gegen Zecken auch: Kleidung so hell wie möglich, am besten ohne Muster, und dann schaue ich engmaschig immer wieder an mir herab und schnipse bei Bedarf weg.


    Zu Hause dann Haare ausschütteln und gründlich kämmen, Kleidung vollständig ausziehen und auf links drehen und sowohl mich als auch die Kleidung gründlich absuchen.


    Und jetzt juckt es mich! 🙈

    Ja, das könnte sein, die wachsen ja durchaus mal durcheinander. Danke für die Fotos 👍


    Die Stelle liegt leider nicht "um die Ecke", aber beim nächsten Besuch schaue ich diesbezüglich noch genauer nach.

    Ja, Pfifferlinge ist - selbst mir 😅 - klar. Fundort im Mischwald, an der Stelle vor allem Laubbäume mit eingestreuten Kiefern, viel Moos. Die Stelle kenne ich seit ein paar Wochen, aber letztes Mal waren es einfach noch nicht so viele und große Exemplare. Jetzt stehen sie in voller Pracht 😀


    Gab ein leckeres Risotto 😋

    Ich bin so begeistert angesichts der Funde heute, dass ich sie zeigen muss: Perfekte Pfifferlinge, so viele, dass ich nur die schönsten und großen mitgenommen habe. Alle madenfrei, fest und teilweise echt riesig. Bei dem einen oder anderen sieht man einen lila Schimmer (3. Bild in der Mitte), ich tippe also auf Violettschuppige Pfifferlinge?


    Das ist schon ok so. Der Stiel kann bräunlich überfasert sein, das ergibt dann mit etwas Fantasie eine netzähnliche Struktur. Entscheidend ist das weiße feine Netz unterhalb des Hutes.


    Schau dir mal Fotos vom Gallenröhrling mit seinem braunen echten Netz an.


    Bleiben noch Unsicherheiten bzgl. der Unterscheidung dieser beiden Pilze, kannst du auch nach einem sauberen Längsschnitt zuhause das Fleisch anlecken. Die meisten Menschen (nicht alle!) schmecken beim Galli sofort eine extreme Bitterkeit. Aber Achtung, der kann wohl eine Weile anhalten...

    Mit der Kombination Basisanschnitt und nur ganz junge, absolut knackige Exemplare überhaupt erst zu entnehmen, stoße ich relativ selten zuhause auf Maden. Würde ich auch die vermutlich noch essbaren, aber eben nicht mehr taufrischen Pilze mitnehmen, würde ich aber auch den Längsschnitt im Wald empfehlen.


    Sowas hab' ich dann im Korb. Waren alle madenfrei, dafür aber eben nur vier.


    Sowas bleibt stehen: