Danke dir!
Beiträge von Azalee
-
-
Hallo Azalee,
aber sollten nicht auch beim Samtfußrübling die Lamellen anders angewachsen sein und nicht am Stiel herablaufen?
Ja, auf jeden Fall. Das war auch nur mein allererster hoffnungsfroher Gedanke, aber nach Betrachten des Stiels habe ich nicht weiter nach Indizien für den Samtfuß gesucht.
Mit Mikroskopieren kenne ich mich bei Pilzen überhaupt nicht aus. Was müsste man denn mikroskopieren? Die Sporen oder Fruchtfleisch?
-
Keine Ahnung. Ich hoffte zuerst auf einen einsamen Samtfußrübling, aber der Stiel ist viel zu hell denke ich. Dann habe ich die üblichen Verwechsler abgeglichen, bin aber auch nicht fündig geworden.
Meine Rückmeldung war auch keineswegs als Kritik oder so gemeint. Aber wenn ein Tipp beim Vergleichen dann ein "Ja, genau, der ist es" auslöst, schreibt man die Bestätigung ja auch als Antwort in den Thread. Und hier war halt meine Rückmeldung, dass die Anwuchsart der Lamellen nicht passt, es sei denn, es gibt da je nach Exemplar oder Alter oder so Unterschiede...?
Ist letztlich auch nicht so wichtig, ich hatte mich nur über einen recht frischen Pilz mitten im Dezember gewundert, der mit unter den klassischen Winterpilzen gar nicht untergekommen war 😊
-
Danke schön. Beim Flämmling passen mir die Lamellen nicht so recht. Die laufen bei meinem Pilz irgendwie deutlicher herunter, oder nicht?
-
Hallo zusammen,
Eigentlich wollte ich nur meine Trompetenpfifferlinge vom letzten Jahr kontrollieren. Kleider ist dort der heidehang gerodet, sodass ich nur einzelne finden konnte.
Auf einem Streifzug durch den Wald an sich dann aber noch ein paar weitere, die ich mir als Kandidaten für unsere Pfanne heute abend vorstellen könnte.
Herzlichen Dank!
1. Trompetenpfifferlinge
2. Echte Pfifferlinge?
Ich glaube, dass ich noch nie echte Pfifferlinge gefunden habe. Bisher waren es immer falsche Pfifferlinge oder eben Trompeten. Aber bei diesem hier bin ich ganz optimistisch...?
3. Kaffeebrauner Gabeltrichterling?
4. Unbekannt
Dieser Pilz stand allein. Leider habe ich keine richtige Idee.
-
Also als Ergänzung - wirklich nur Ergänzung und Ideengeber! - finde ich die App "Meine Pilze" ganz gut. Nicht kostenlos und nur für Android, aber je mehr man weiß, was man in die Kriterienmaske eingeben muss, desto besser werden die Ergebnisse. Und man kann auch gezielt nach Namen suchen und bekommt immer die typischen Verwechsler mit angezeigt. So weiß man dann, unter welchen Stichpunkten man im Internet oder seinen Büchern weitersuchen kann.
-
Hi, ja die Bestimmung von Austernpilzen kann schon etwas heikel sein. Das ist natürlich für deinen PSV und auch für dich eine blöde Situation. Ich hoffe, dass ihr bald auf einen grünen Zweig kommt.
Nee, ich bringe die Austern einfach nicht dorthin. Außerdem finde ich sie überhaupt nicht heikel, muss ich sagen. Da gibt's ja nun ganz andere Kandidaten...
-
Vielleicht weil die wissen, dass sie roh giftig sind 😉
Die unregelmäßigen Formen entstehen meiner bescheidenen Erfahrung nach im Laufe der Zeit, also wenn der Pilz älter wird.
Was für ein Baum war das eigentlich?
-
Ah, danke für die Information zu dem weißen Pulver. Das hatten meine letzten Austern ebenfalls. Da ich Schimmel ausschließen konnte, habe ich mir keine weiteren Gedanken drum gemacht.
-
Schließe mich an, der ist es nicht
-
L. sordida könnte es sein! Danke. Pilze sind einfach spannend...
-
Die Lamellen sind nicht weiß, eher rosa bis helllila.
-
Hi.
Ich habe gar kein Problem mit der Nebelkappe als Vorschlag für den ersten Pilz.
Beim Rötelritterling könnte man wie schon erwähnt mal dran riechen. Wie der violette sieht der nämlich eher nicht aus.
LG.
Ja, wie gesagt, er riecht nicht auffällig. Ziemlich wenig sogar eher.
-
Hallo
Die erste jung erinnert mich stark an junge Leucocortinarius bulbiger
LG
Aber meiner hat keine Knolle?
-
Ja, sehe ich auch so. Die Frage ist zum einen, wie lange man Anfänger ist, und zum anderen, ob man nicht auf einem Gebiet sicher sein kann, während man in einem anderen (= andere Pilzarten) total unbewandert ist.
Und dann sind ja auch nicht alle Stockis so eindeutig wie die auf meinen Fotos. Ich hatte auch schon welche gesehen, die der PSV freigegeben hat, bei denen die Schuppen viel weniger deutlich zu erkennen waren.
-
Ich habe neulich auch noch einige Rotfußröhrlinge gefunden. Die meisten sahen aus wie deine, die habe ich im Wald gelassen. Nur einzelne mit ganz gelben festen Röhren durften mit 😉
-
Super, vielen Dank! Ich gehe einfach so gerne durch den Wald und sage "Das ist dies und das ist jenes..."
Bei den Stockschwämmchen hatte ich mir eigentlich vorgenommen, sie aus Prinzip nicht zu sammeln, weil die Verwechslung eben ziemlich übel wäre. Wenn sie aber so eindeutig sind (mit den deutlichen Schuppen) wie die gezeigten, spricht doch nichts dagegen, oder?
-
Noch mal Hallo!
Auf unserer heutigen Austernjagd habe ich auch ein paar andere Pilze gesehen. Teilweise bin ich mir ziemlich sicher, was es ist, und hätte nur gerne eure Bestätigung, teilweise habe ich aber auch keine Idee. Alle fotografierten Pilze sind im Wald geblieben, Stockschwämmchen z.b. möchte ich erst absolut zuverlässig erkennen, bevor die irgendwann mal ohne PSV in der Pfanne landen...
1. Stockschwämmchen. Deutlich beschuppter Stiel, Optik passt ohnehin. Richtig?
2. Violetter Rötelritterling. Leider schon nicht mehr ganz frisch.
3. Schmetterlingsträger?
4. Irgendein Trichterling?
5. Samtfußrübling? Da hätte ich ihn aber noch genauer untersuchen müssen, wollte die Pilze aber nicht nur zum Bestimmen rausreißen.
6. Ein Muscheling?
7. Keine Ahnung
8. Ein Milchling. Mit roter Milch hätte ich ihn mitgenommen 😉
Vielen Dank für alle sachdienlichen Hinweise 🙂
Oh, jetzt war ich im falschen Unterforum. Könnte bitte jemand den Thread verschieben?
-
Violetter Rötelritterling war auch mein erster Gedanke, aber die kenne ich eher mit kräftigeren Stiel. Der Geruch war ebenfalls nicht auffällig. Aber wer weiß schon, wie sich so ein Pilz verhält, wenn er auf bester Komposterde zwischen alten Erdbeeren wächst... 😉
-
-
Okay, danke dir. Der Parfümierte Trichterling war beim Fuchsigen Röteltrichterling schon Thema, dem meine Freundin ihm schon mal gebracht hat, deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass er den meinte. Er wird wohl wirklich etwas verwechselt haben.
-
Hallo,
einen kleinen Nachtrag gibt es noch. Meine Freundin war heute wieder beim PSV und er sprach sie von sich aus noch mal auf die Austern an. Er hat ihr und damit auch mir geraten, sie nicht zu sammeln. Er erzählte von einem asiatischen Pilz, der furchtbare Schmerzen verursachen könne, gegen die nichts helfe, und der auch schon in Europa gesichtet worden sei. Leider hat sie nicht nach dem genauen Namen dieses Pilzes gefragt.
Meine eigenen Recherchen fand ich nur das Acromelalga Syndrom, auf das diese Beschreibung zutrifft. Allerdings wird es von zwei Trichterlingen ausgelöst. Der Bambustrichterling aus Asien und dem in Südeuropa vorkommenden Parfümierten Trichterling. Aber die kann man doch nicht mit Austernseitlingen verwechseln?
Wisst ihr noch weitere Pilze, auf die die Warnung des PSV zumindest teilweise zutreffen könnte? Bei nächster Gelegenheit werde ich ihn definitiv noch mal dazu befragen. Vielleicht wusste er den Namen allerdings auch nicht genau, sonst hätte er ihn vermutlich von sich aus gesagt.
Sehr merkwürdig. Ich bin wirklich sehr vorsichtig bei Pilzen, aber hier habe ich gerade das Gefühl, dass ich unnötigerweise verunsichert werde
-
Doofe Frage, aber meint "Brauner Filzröhrling" und Ziegenlippe nicht das gleiche...? Brauner Filzröhrling, Filziger Röhrling, Braune Ziegenlippe (XEROCOMUS SUBTOMENTOSUS VAR. FERRUGINEUS)
edit: Ah, das hat sich überschnitten. Also gibt es die Ziegenlippe und die Braune Ziegenlippe... Danke
-
Hallo Norbert,
danke für die schnelle Info. Also sind alle Pilze, bis auf die 9 (Maronenröhrling), Steinpilze? Dann kann ich morgen die anderen beiden noch holen, es sei denn, die "schmutzigen" Steinpilze schmecken nicht?
Vorsicht, eine Bestimmung ist keine Essensfreigabe, die gibt es hier grundsätzlich nicht. Dafür müsste man beurteilen, ob der Pilz frisch genug ist, und das ist häufig anhand von Fotos nicht möglich. Nummer eins würde ich definitiv nicht mehr essen.
-
Ist dann eigentlich auch schon vorab angelegt, wie groß ein Pilz wird? Oder sind kleinere Pilze an gleicher Stelle grundsätzlich einfach jünger?