Beiträge von Azalee

    Heute habe ich noch ein paar weitere Böhmische Verpeln gefunden. Ich habe noch eine Frage bezüglich des Zusammenhangs von Farbrändern und Frische. Keine Sorge, ihr sollt mir nicht sagen, ob die unten gezeigten Pilze verzehrbar sind 😉 Mich interessiert nur, ob ihr die dort erkennbaren dunklen Ränder schon als Zeichen von Überständigkeit ansehen würdet oder ob das als Farbvariante okay ist.


    Meine Vorschläge mal jeweils anbei:

    1. Optimal, schön frisch (farblich gesehen):


    2. Angedeutete Ränder, grenzwertig


    3. Schwarze Ränder, zu alt


    Danke für eure Meinungen 🙂

    Hallo, liebe Pilzfreunde,


    das ist mein erstes Morcheljahr 😉 deshalb fehlt mir noch die Erfahrung, wie ganz junge Verpeln aussehen. Ist bei ihnen das runzelige noch nicht ausgebildet? Ich habe die unten abgebildeten Pilze in einem Gebiet voller ausgewachsener Verpeln gefunden. Sind das auch welche? Es gab allerdings auch sehr kleine Exemplare, die bereits runzelig waren.


    Direkt daneben war noch die abgebildete gelbe, stark runzelige Verpel. Das ist doch auch eine, oder nicht? Bei den meisten kann man in den Furchen quasi bis auf den Grund sehen, bei dieser hier nicht.


    Danke!

    Hallo zusammen,


    hier habe ich Frühlingslorcheln gefunden, oder? Sie wuchsen allerdings auf einem verrottendem Baumstamm...?


    Weitere Bilder habe ich nicht, weil ich sie nicht nur zum Identifizieren abnehmen wollte. Sind natürlich im Wald geblieben.

    Korrigiert mich, wenn das falsch ist, aber iIch glaube, die Methode ist fast egal, solange die Pilze richtig trocken werden, ohne dabei zu vergammeln (also keine Berührungen, gute Belüftung etc.). Ich habe schon gewürfelte Birkenporlinge auf einem Backblech über mehrere Tage getrocknet. Das Blech lag auf unserer Aquarienlampe, weil wir auch keine Heizkörper haben ;) Man muss bei so langen Trocknungszeiten nur schauen, dass die Pilze nicht total einstauben. Gerade Morcheln sind da natürlich besonders prädestiniert...


    Mein Ofenversuch war auch nichts: Fast schwarze PIlzstücke, aber trotzdem noch teilweise weich. Nächstes Mal werde ich

    - die Stücke kleiner machen

    - die Hitze im Ofen reduzieren (oder direkt wieder die Aquarienlampe wählen)

    - den Ofen ggf. noch weiter öffnen (war nur ein schmaler Spalt)

    - länger trocknen

    Also um ehrlich zu sein ist es für mich nicht ungewöhnlich, Pilze mit Handschuhen zu sammeln. Das mache ich aber nicht wegen der Pilze, sondern wegen Zecken und Verunreinigungen. Letzteres liegt daran, dass ich ständig mein Handy oder die Kamera zücke, um Pilze auch zu fotografieren. Ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber ich hätte sonst das Bedürfnis, mein Handy zu putzen 🙈


    Spätestens aber beim Putzen in der heimischen Küche würde ich jedoch niemals Handschuhe verwenden...

    Ich hänge mich hier mal an: Ich würde auch gerne auf Morchelsuche gehen, habe allerdings das Problem, dass es laut Nabu in meinem Bundesland (Hessen) nur einen einzigen Auwald gibt, und der ist ganz am anderen Ende...


    Wo kann ich alternativ schauen? Wir haben hier überwiegend Buchenwälder, aber natürlich auch Nadelholzwälder (meist Fichte oder Kiefer). Sollte ich den Schwerpunkt darauf setzen, dass die Gegend so feucht wie möglich ist? Oder gezielt nach Eschen suchen? Oder lieber in der Nähe von Flüssen, also zwar in Auen, aber dann ohne richtigen Waldbestand?


    Danke euch :)

    Ich habe mich jetzt für kalt abwaschen und dann das Eis wegtauen lassen entschieden.


    Jetzt ohne Eis sieht man, dass es nicht die aller frischesten Exemplare sind. Dabei hatte ich vor Ort schon extra nur die kleineren mitgenommen.


    Geruch etc. ist okay, natürlich verlieren sie Wasser, aber sie waren ja auch voll mit Eis und Schnee.


    Rein von der Optik, was denkt ihr? ich weiß, keine Essensfreigabe, natürlich bleibt das meine Verantwortung.


    Ich bin nur immer unsicher, wie es sich je nach Pilzart auswirkt, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind. Gibt es nur geschmackliche Einbußen? Sind sie dann eventuell zäh? Oder bekommt man direkt gesundheitliche Probleme...

    Hallo zusammen!


    Ich habe heute bei Minusgraden gefrorene Austernseitlinge und gefrorene Samtfußrüblinge gefunden. Jetzt frage ich mich, wie man hier richtig vorgeht: Erst auftauen lassen und dann zubereiten oder nur das Eis abspülen und direkt in die Pfanne?


    Herzlichen Dank!

    Christiane

    Also zu den Pilzen: Das hat schon seine Berechtigung, was Harald schreibt. Auch das sind Pilze, also muss man auch die so umfangreich wie möglich beobachten.
    So sind (auch mit den nachgereichten Bildern) alle Einschätzungen relativ vage und sind nicht als "Bestimmungen" mißzuverstehen.

    Danke dir. Ja, so ist es ja auch gemeint. Der Kalender (den ich ohnehin noch ergänzen möchte) ist ja rein privat. Schlimmstenfalls stimmt ein Name nicht oder die Unterart passt nicht ganz. Oder - wenn nicht gerade eines der besten Bilder unbestimmt bleibt - verwende ich einfach nur die mit relativ sicheren Namen.


    Ihr wart mir auf jeden Fall schon eine große Hilfe :) Ich stelle demnächst bestimmt noch ein paar Fotos ein, muss dringend mal wieder mit Kamera in den Wald, meist ist nur das Handy dabei...

    Ach so, zu 13: Da bin ich mit den Austernseitlingen sicher, weil ich - wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht (war 2019) - einige Tage zuvor an dem Stamm (bestätigte) Austernseitlinge geerntet hatte. Das Foto dürfte bei meinem zweiten Besuch dort entstanden sein, als ich gucken wollte, ob noch welche nachgekommen waren.


    Ich fasse mal zusammen:


    1 Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz)

    2. Lenzites betulina (Birkenblättling)

    3. Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf)

    4. Stäubling

    5. Bjerkandjera? (Rauchporling)

    6. Coprinus picaceus (Specht-Tintling)

    7. Stereum hirsutum

    8. Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling)

    9. Lenzites betulina

    10. Flammulina velutipes (Gemeiner Samtfußrübling)

    11. Stereum hirsutum

    12. Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm)

    13. Pleurotus ostreatus (Austernseitling)

    14. Panellus serotinus (Gelbstieliger Muschelseitling)

    15. Trametes versicolor (Schmetterlingstramete)

    16. Stereum hirsutum

    17. Lycoperdon + - perlatum (Flaschenstäubling)

    18. Mycena tintinabulum (Winterhelmling)

    19. Ascocoryne sp. sarcoides (Fleischroter Gallertbecher)

    20 Stereum , fehlt Bild von unten

    22. Bjerkandjera

    23 ist spannend , meine das unten Stacheln sind ? hast du noch Bilder

    24 wahrscheinlich 2 Arten zusammen ( Bild von unten ? )

    25. kein Badhamia , ist das weich ( zb. Lycogala ) oder hart ?

    26. Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz)

    Herzlichen Dank!!

    Ziemlich müßig, hier Namen vergeben zu wollen.

    Nur mal drei Tipps: Knäuelinge haben Lamellen, Schichtpilze haben ein glatte Fruchtschicht und wenn was orange daher kommt, kann es nicht zitronengelb sein.

    Sorry, mit diesen "Nur-gucken-nicht-essen-Pilzen" kenne ich mich schlichtweg überhaupt nicht aus. Aber Namen sind ja etliche zusammengekommen :thumbup: Danke für die Tipps. Auf den Zitronengelben Becherling kam ich durch dieses Foto Zitronengelbes Reisigbecherchen - Substrate Da sieht er auch orange aus. Und dass die Farbnennung im Namen nicht (immer) mit dem Erscheinungsbild übereinstimmen muss, ist ja nun nicht sooo ungewöhnlich ;)

    Hallo

    23 ist spannend , meine das unten Stacheln sind ? hast du noch Bilder

    24 wahrscheinlich 2 Arten zusammen ( Bild von unten ? )

    25. kein Badhamia , ist das weich ( zb. Lycogala ) oder hart ?

    26. ist Nectria zunnabarina , nicht Bisporella

    Vielen Dank für deine zahlreichen Bestimmungen!


    Also:


    Zu 5. kam weiter unten noch mal ein Foto schräg von unten, ich füge es noch mal ein:


    20 habe ich leider nur von oben.


    23 sollte Stacheln haben, habe noch eine Vergrößerung:


    24 habe ich noch mal aus einer anderen Perspektive gefunden, von schräg unten. Nicht vom Frost irritieren lassen...


    25 weiß ich leider nicht mehr, ob hart oder weich. Die Winzlingen wuchsen an einem Stamm mit Austernseitlingen und ich hatte zuerst gedacht, es seien Austern-Embryos ;)

    Hallo!


    Ich habe gerade die freie Zeit genutzt und meine Pilzfotos des letzten Jahres durchgeschaut, also jedenfalls die, die nicht mit dem Handy aufgenommen wurden... Ein paar davon würde ich einen Pilzkalender aufnehmen, den ich erstellen möchte. Da gehört dann natürlich auch immer der Name dazu :) Am liebsten in Latein und Deutsch, aber den jeweils anderen kann ich natürlich auch selbst googeln.


    Falls ihr allein anhand der Fotos (teilweise habe ich noch weitere, lade ich bei Bedarf gerne hoch) die Pilze bestimmen könnt, würde ich mich über jedes Ergebnis freuen.


    Vielen Dank!


    1. Ein Knäuling?



    2. Samtiger Schichtpilz? (Stereum subtomentosum)


    3. Für mich anhand des Fotos nicht mehr ganz klar: Samtfußrübling?


    4. Ein Stäubling, erkennt jemand welcher?


    5. s. auch unten noch mal


    6. Schopftintling, denke ich


    7. Noch so ein hübscher Baumpilz...


    s. 5. Sorry, die Fotos sind durcheinandergeraten...


    8. Warziger Drüsling?


    9. s. auch 2. Samtiger Schichtpilz?


    10. Samtfüße oder Gemeiner Trompetenschnitzling?


    11. Noch ein Knäuling?


    12. Fichtenporling?


    13. Gefrorene Austernseitlinge


    14. Seitlinge...


    15. Schmetterlingstramete?


    16. Keine Ahnung...


    17. Noch mal der Stäubling von oben


    18. Habe leider noch keine Idee, werde aber auch noch mal in meinen Büchern auf die Suche gehen.



    19. Schlauchzitterling (Ascotremella faginea)


    20. Noch eine Tramete?


    22. Wohl kaum noch zu erkennne...


    23. Noch ein Knäuling?


    24. Noch eine Tramete...


    25. Ein Schleimpilz? (Badhamia spec.)


    26. Zitronengelbe Holzbecherchen? (Bisporella citrina)


    Vielen Dank für alle Vorschläge!

    Oh, wachsen die auch an Buche? Ich dachte, Judasohren seien auf Holunder beschränkt. Dann halte ich in unserem Buchenwald doch mal die Augen offen 😉

    Oh, da habe ich mich wohl verlesen. Du meintest ja die Austern an der Birke, die habe ich gar nicht mitgenommen. Nur die letzten von der Buche. Von diesen stammen auch die nachgelieferten Fotos aus der Küche.


    Die sind aber okay, oder nicht? Oder siehst du da auch eher Muschelseitlinge?

    Hm meinst du? Sie haben fast keinen Stil, also die allermeisten jedenfalls. allerdings war ich tatsächlich wegen der Farbe auch unsicher, mir ist es lieber, wenn die ausziehen so richtig schön blau-grau sind. Andererseits liest man ja immer von der Farbvielfalt der Austernseitlinge.


    Ich mache mal Fotos von ihnen hier in der Küche. Ist allerdings gelbliches Licht, also wieder schwierig...


    Hallo zusammen,


    ich war heute in einem für mich neuen Pilzwald. Es handelt sich überwiegend um Mischwald und entsprechend vielfältig waren die Funde. Ich war besonders begeistert über etliche Reizker, die ich noch nie gefunden hatte. Leider natürlich alle zu alt, aber die Fundstellen sind für nächstes Jahr gespeichert :)


    Reizker


    Austern an einer Birke (oder Muschelseitlinge...?)



    Lärchenschnecklinge(?)


    Grüne Schwefelköpfe



    Austern an einer Buche (diese durften mit ;-))


    Und noch Gelbstielige Muschelseitlinge (denke ich)


    Frohe Weihnachten noch!