Beiträge von elbeangler67
-
-
-
-
Guten Morgen
Auch ich will nicht schon wieder mit langweiligen Steinpilzfotos langweilen
Ich war auch in Wandlitz, um den Hellsee in Lanke und Richtung Biesenthal unterwegs.
Steinpilze, davon gab es am Wochenende soviel, das sprengt den Rahmen. Nebenbei erwähnt, fast alle waren madenfrei und wie aus dem Ei gepellt.
Dafür gab es auch für mich den ersten Hallimasch Fund dieses Jahr. Alle noch bissel zu klein, aber das wird.
Nebenher gab es noch massig Gelbstielige Trompetenpfifferlinge, für mich die ersten Habichtspilze, einige Bischofsmützen, Herbstlorcheln und Grubenlorcheln. Die Grünspanträuschlinge und Grünblauen Träuschlinge, einige Anistrichterlinge, Knoblauchschwindlinge runden das Bild ab.
Nur die verflixten Totentrompeten konnte ich wieder nicht finden. Ich glaube für dieses Jahr geb ich`s auf.
Die eine Woche Urlaub war so schnell vorbei, über 60km sind wir gelaufen. Nun bleibt wieder nur das Wochenende.
Eine schöne Restwoche noch
-
Guten Morgen
als Neuer, wirst du erstmal Willkommen geheißen.
Nimm dir bitte die Zeit und suche dir alten Beiträge zum Thema Heil-und Vitalpilze raus. Du wirst merken, dass das Thema, auch bei den Experten nicht unumstritten ist.
Geh zum Arzt oder einem Heilmacher deines Vertrauens und lass dich beraten. Nur auf Pilze zu setzen ist wahrscheinlich das falsche Pferd.
Grüße
Frank
-
und nun die Beweifotos
-
Guten Morgen
Also, bei mir ist es genau anders herum. Ich habe bis jetzt nicht einen einzigen Hallimasch gefunden. Dafür kommen jetzt die Maronen, viele Steinpilze(fast alle vermadet). Massenhaft Sandröhrlinge Birkenpilze und Butterpilze in m´Mengen, wie ich es noch nicht erlebt habe, man könnte zentnerweise einsammeln. Weiterhin gibt es massenhaft Fliegenpilze, weiße Knollenblätterpilze, massenhaft grünblättrige Schwefelköpfe und und und.
Im Moment ist die Artenvielfalt extrem.
Grüße
Frank
-
Genau Der ist es. Nach jetzt 3 Jahren Nutzung zeigen sich erste Abriebspuren an der Außentasche. Der Korb selbst ist tadellos. Manchmal rutscht der Korb, wenn man sich bückt, etwas unkontrolliert nach vorne, da purzelt schon mal ein Pilz raus.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit und ich werde mir wieder einen holen, oder einen Ähnlichen. Beide Hände frei zu haben ist ein großer Vorteil. Dazu gehörte ein kleines Netz, sehr praktisch für feste Pilze oder Birkenporlinge oder, oder.
-
ich habe gerade kein passendes Bild mit einer Frontalansicht vom Korb. fast alle Bilder zeigen nur ansatzweise den Korb( meist voller Pilze)
Google doch mal Pilzkörbe zum Umhängen. da gibt es verschiedene Modelle u.a. das Modell, welches ich nutze. Es hat, wie beschrieben, 3 kleine Taschen vorn.
Liebe Grüße Frank
-
Danke für die Aufklärung! Vielleicht war da auch bissel Wichtigtun dabei
-
ich find es herrlich, welche Formen der fachliche Austausch hier annimmt, so richtig mit Bierernst
-
Der zeitliche Aufwand sich zum Pilzsachverständigen ausbilden zu lassen, auch der finanzielle Aufwand! ist enorm und jeder PSV hat das Recht sich etwas zurückzuholen, wenn er Pilzwanderungen anbietet und sich einen Obolus dafür erbittet.
Hi,
hier muss ich intervenieren. Bei mir z.B. war der finanzielle Aufwand sehr gering, da ivh mir das meiste autodidakt angeeignet habe. Es geht auch ohne Kurse, z.B. mit Vereinstreffen und -Exkursionen. Der Zeitaufwand ist groß, der finanzielle allerdings ist überschaubar, wenn man sich den richtigen Leuten anschließt.
l.g.
Stefan
also ich kann nur das wiedergeben, was ich von verschiedenen PSV gehört habe. da geht es um Exkursionen, die mit Hotelunterkünften verbunden sind und da geht es um Fachliteratur, die wohl teuer ist. Was nun teuer oder preiswert ist, liegt im Auge des Betrachters. Die beim BUND den PSV gemacht haben, kamen wohl deutlich günstiger weg,...auch nur vom Hörensagen
-
Guten Morgen
also ich gehe natürlich mit Freunden und auch Bekannten in den Wald. Auch von Arbeitskollegen wurde ich schon gefragt, ob wir mal gemeinsam losziehen. Die kennen meinen Instagram Account und kennen meine oft bunten Körbe. Das ganze geschieht nie kommerziell.
Als erstes bei solchen Ausflügen sage ich immer! " ich bin kein PSV und will und darf euch nicht über Essbarkeit beraten" Ich erkläre die Pilze die ich kenne, weise auf besondere Merkmale hin wie z. Bsp. bei älteren Pilzen auf die Gefahr der falschen Pilzvergiftung. Das ist tatsächlich wenigen bekannt und bewusst. Meist beschränkt sich das auf die meisten, ohnehin bekannten Speisepilze, am Ende sage ich, den Pilz würde ich essen, was nicht heißt, du kannst und musst den auch Pilz essen. Wenn das nicht legitim ist, dürfte man nie zu mehreren gemeinsam losziehen.
Manchmal habe ich mein Kosmos-Pilzbuch dabei, was mir bei Erklärungen hilft.
Was ich in meinen Korb lege und für mich als essbar deklariere, muss kein Maßstab sein. Klar sammle ich Täublinge und auch Stockschwämmchen, meistens aber, wenn ich allein unterwegs bin. Ich will natürlich vermeiden, dass Leute sagen...na Der hat ja die Pilze auch mitgenommen, also müssen sie gut sein.
Der zeitliche Aufwand sich zum Pilzsachverständigen ausbilden zu lassen, auch der finanzielle Aufwand! ist enorm und jeder PSV hat das Recht sich etwas zurückzuholen, wenn er Pilzwanderungen anbietet und sich einen Obolus dafür erbittet. Auch ich gehe heute noch bei solchen Wanderungen mit und drücke ab dafür, nichts ist umsonst.
Das war mal mein Senf dazu.
Viele Grüße Frank
-
Auch ein Hallo von mir.
Ich habe einen Korb zum umhängen. Der hat eine Deckel mit Reißverschluss und 3 kleine Außentaschen für Messer, Pinsel und vllt. noch ein Beutelchen. Den Gibt es in diversen Angelzubehör-Läden, werden aber auch als Pilzkörbe ( etwas überteuert) angeboten.
Ich hab es noch nicht probiert, denke aber, der taugt fürs Fahrrad.
Grüße
Frank
-
Sehr interessanter Fund. Lassen die sich kultivieren?
Dürfte zur Gattung eingesperrte Hefepilze gehören Pilsarus Bierus oder so???
-
Guten Morgen
Da will ich mal nicht hinterm Berg halten.
Ich war am Sonntag mal,in einem für mich, neuem Gebiet.
Hab mir das auf maps angeguckt und dann einfach los.
Zwischen Eberswalde und Spechthausen. Dort soll es stellenweise Herbsttrompeten geben, zwitschern die Vögel...hab keine gefunden. Auch sonst war das Ergebnis eher ernüchternd. Es gab massenhaft Goldröhrlinge, grünblättrige Schwefelköpfe, Fliegenpilze, Butterpilze und 2 mitnehmbare Steinpilze.
Schön war es trotzdem.
-
sehr, sehr schöne Bilder...sach ick mal
-
Danke Mausmann...du warst schneller.
Ich bin aus oben beschriebenen Gründen zur Zeit nicht viel online.
Die Zeit im Wald nutze ich um im Kopf besser klar zu kommen, Gedanken zu sortieren, für mich ist das die beste Medizin. Frische Luft, schöne Bilder und nicht immer die Fragen..." wie geht's deinem Papa?, hoffentlich muss er nicht so leiden" Sicherlich alles gut gemeint, aber nicht immer gut platziert.
Da kommt man echt an seine Grenzen.
Viele Grüße
Frank
-
Hallo Holger
Unter der Woche hab ich leider keine Zeit. Ich arbeite in Berlin Mitte und ehe ich zu Hause bin, ist es 17.00Uhr. Deshalb kann ich eigentlich nur am Wochenende,...leider.
Eigentlich wollte ich auch nochmal in Wandlitz schauen, ob sich nun endlich mal paar Trompetenpfifferlinge zeigen. Dieses Jahr wird das wohl nichts mehr.
Am Wochenende fahr ich nach Sachsen zu meinem Paps, der sich gerade auf den weg nach Walhalla macht, Krebs im Endstadium
Aufgeschoben nicht nicht aufgehoben
Grüße
Frank
-
-
Guten Morgen
Bei mir im Barnim gab es verschiedene Reizker Arten, die Pfifferlinge bekommen ihren zweiten Frühling, ganz viele, frisch gewachsen und ohne jegliche Trockenschäden. Fliegenpilze ( meine Lieblingspilze) in Massen, daneben schöne Steinpilze. Butterpilze, haufenweise Birkenpilze noch eine tadellose Krause Glucke. Im Wald laufen die Folgezersetzer zur Hochform auf. Sehr viele Rose Rettichhelmlinge und viele Cortinarien, wo eine Bestimmung der Art für mich schwierig ist. Die wachsen unter Kiefern genauso wie unter Eichen oder im Mischwald.
Insgesamt ist es eine Artenvielfalt wie lange nicht. Nur die Maronen machen sich rar und die Berliner stapfen missmutig durch den Wald, mit riesigen aber leeren Körben.
Gesten habe ich mit Frau und Sohn eine Runde um den Hellsee gedreht. Die Reizkerstelle lieferte zuverlässig, einige Pfifferlinge, besagte Glucke und unzählige Birkenpilze füllten das Körbchen und sorgten für einiges Erstaunen bei Leuten, die uns entgegen kamen und von keinerlei Funden berichteten..
Nun soll es ja die ersten Bodenfröste geben und ich befürchte das war es ganz schnell wieder.
Eine schöne Woche
Frank
-
...aber sowas von....
-
Guten Morgen
Früher hieß es immer..." die können wir noch auf die Backe schneiden" das heißt, trocknen. Leider können Puppen lange in den Trockenpilzen überleben und dann kommt die Überraschung, wenn man das Gefäß öffnet
Ich versuche madige Pilze schon im Wald auszusortieren, manchmal ist es aber echt zu Schade oder man entdeckt die Krabbelviecher erst zu Hause. Wenn man noch ausschneiden kann, ist es ok. Alles andere kommt weg.
Vor 2 oder 3 Jahren gab es eine Schwemme von Perlpilzen, fast alle madig, wie so oft. Im Wald begegnete ich einem Pärchen, die genau diese einsammelten, die meinten nur...ach, die paar Proteine, essen wir einfach mit.
Viele Grüße
Frank
-
-
Hallo
Ich hatte vor geraumer zeit einige Fotos von der Stelle, südlich von Cottbus hier im Forum gepostet. Erstaunlicherweise war das Interesse gering. Ist wohl untergegangen
Es war die totale Eskalation dort, Solche Mengen dieser neuen Pilzart habe ich noch nie gesehen. Die wuchsen in...sorry, furztrockenem Kiefernbestand. Ein Bekannter von mir war eine Woche zuvor dort, als die falschen Rotkappen gerade begannen zu sprießen und zeigte mir Fotos von tausenden Fruchtkörpern, bester Qualität. Bei mir waren sehr viele zu groß, zu alt und konnten wunderbar aussporen.
Mir schmeckt er sehr gut, ohne speziellem Eigengeschmack, den man beschreiben könnte.
In Polen werden sie schon als Marktpilz gehandelt und es gibt wohl schon einige Fundstellen in ganz Deutschland.
Grüße Frank