ich find es herrlich, welche Formen der fachliche Austausch hier annimmt, so richtig mit Bierernst ![]()
Beiträge von elbeangler67
-
-
Alles anzeigen
Der zeitliche Aufwand sich zum Pilzsachverständigen ausbilden zu lassen, auch der finanzielle Aufwand! ist enorm und jeder PSV hat das Recht sich etwas zurückzuholen, wenn er Pilzwanderungen anbietet und sich einen Obolus dafür erbittet.
Hi,
hier muss ich intervenieren. Bei mir z.B. war der finanzielle Aufwand sehr gering, da ivh mir das meiste autodidakt angeeignet habe. Es geht auch ohne Kurse, z.B. mit Vereinstreffen und -Exkursionen. Der Zeitaufwand ist groß, der finanzielle allerdings ist überschaubar, wenn man sich den richtigen Leuten anschließt.
l.g.
Stefan
also ich kann nur das wiedergeben, was ich von verschiedenen PSV gehört habe. da geht es um Exkursionen, die mit Hotelunterkünften verbunden sind und da geht es um Fachliteratur, die wohl teuer ist. Was nun teuer oder preiswert ist, liegt im Auge des Betrachters. Die beim BUND den PSV gemacht haben, kamen wohl deutlich günstiger weg,...auch nur vom Hörensagen
-
Guten Morgen
also ich gehe natürlich mit Freunden und auch Bekannten in den Wald. Auch von Arbeitskollegen wurde ich schon gefragt, ob wir mal gemeinsam losziehen. Die kennen meinen Instagram Account und kennen meine oft bunten Körbe. Das ganze geschieht nie kommerziell.
Als erstes bei solchen Ausflügen sage ich immer! " ich bin kein PSV und will und darf euch nicht über Essbarkeit beraten" Ich erkläre die Pilze die ich kenne, weise auf besondere Merkmale hin wie z. Bsp. bei älteren Pilzen auf die Gefahr der falschen Pilzvergiftung. Das ist tatsächlich wenigen bekannt und bewusst. Meist beschränkt sich das auf die meisten, ohnehin bekannten Speisepilze, am Ende sage ich, den Pilz würde ich essen, was nicht heißt, du kannst und musst den auch Pilz essen. Wenn das nicht legitim ist, dürfte man nie zu mehreren gemeinsam losziehen.
Manchmal habe ich mein Kosmos-Pilzbuch dabei, was mir bei Erklärungen hilft.
Was ich in meinen Korb lege und für mich als essbar deklariere, muss kein Maßstab sein. Klar sammle ich Täublinge und auch Stockschwämmchen, meistens aber, wenn ich allein unterwegs bin. Ich will natürlich vermeiden, dass Leute sagen...na Der hat ja die Pilze auch mitgenommen, also müssen sie gut sein.
Der zeitliche Aufwand sich zum Pilzsachverständigen ausbilden zu lassen, auch der finanzielle Aufwand! ist enorm und jeder PSV hat das Recht sich etwas zurückzuholen, wenn er Pilzwanderungen anbietet und sich einen Obolus dafür erbittet. Auch ich gehe heute noch bei solchen Wanderungen mit und drücke ab dafür, nichts ist umsonst.
Das war mal mein Senf dazu.
Viele Grüße Frank
-
Auch ein Hallo von mir.
Ich habe einen Korb zum umhängen. Der hat eine Deckel mit Reißverschluss und 3 kleine Außentaschen für Messer, Pinsel und vllt. noch ein Beutelchen. Den Gibt es in diversen Angelzubehör-Läden, werden aber auch als Pilzkörbe ( etwas überteuert) angeboten.
Ich hab es noch nicht probiert, denke aber, der taugt fürs Fahrrad.
Grüße
Frank
-
Sehr interessanter Fund. Lassen die sich kultivieren?
Dürfte zur Gattung eingesperrte Hefepilze gehören Pilsarus Bierus oder so???
-
Guten Morgen
Da will ich mal nicht hinterm Berg halten.
Ich war am Sonntag mal,in einem für mich, neuem Gebiet.
Hab mir das auf maps angeguckt und dann einfach los.
Zwischen Eberswalde und Spechthausen. Dort soll es stellenweise Herbsttrompeten geben, zwitschern die Vögel...hab keine gefunden. Auch sonst war das Ergebnis eher ernüchternd. Es gab massenhaft Goldröhrlinge, grünblättrige Schwefelköpfe, Fliegenpilze, Butterpilze und 2 mitnehmbare Steinpilze.
Schön war es trotzdem.
-
sehr, sehr schöne Bilder...sach ick mal

-
Danke Mausmann...du warst schneller.
Ich bin aus oben beschriebenen Gründen zur Zeit nicht viel online.
Die Zeit im Wald nutze ich um im Kopf besser klar zu kommen, Gedanken zu sortieren, für mich ist das die beste Medizin. Frische Luft, schöne Bilder und nicht immer die Fragen..." wie geht's deinem Papa?, hoffentlich muss er nicht so leiden" Sicherlich alles gut gemeint, aber nicht immer gut platziert.
Da kommt man echt an seine Grenzen.
Viele Grüße
Frank
-
Hallo Holger
Unter der Woche hab ich leider keine Zeit. Ich arbeite in Berlin Mitte und ehe ich zu Hause bin, ist es 17.00Uhr. Deshalb kann ich eigentlich nur am Wochenende,...leider.
Eigentlich wollte ich auch nochmal in Wandlitz schauen, ob sich nun endlich mal paar Trompetenpfifferlinge zeigen. Dieses Jahr wird das wohl nichts mehr.
Am Wochenende fahr ich nach Sachsen zu meinem Paps, der sich gerade auf den weg nach Walhalla macht, Krebs im Endstadium

Aufgeschoben nicht nicht aufgehoben
Grüße
Frank
-
-
Guten Morgen
Bei mir im Barnim gab es verschiedene Reizker Arten, die Pfifferlinge bekommen ihren zweiten Frühling, ganz viele, frisch gewachsen und ohne jegliche Trockenschäden. Fliegenpilze ( meine Lieblingspilze) in Massen, daneben schöne Steinpilze. Butterpilze, haufenweise Birkenpilze noch eine tadellose Krause Glucke. Im Wald laufen die Folgezersetzer zur Hochform auf. Sehr viele Rose Rettichhelmlinge und viele Cortinarien, wo eine Bestimmung der Art für mich schwierig ist. Die wachsen unter Kiefern genauso wie unter Eichen oder im Mischwald.
Insgesamt ist es eine Artenvielfalt wie lange nicht. Nur die Maronen machen sich rar und die Berliner stapfen missmutig durch den Wald, mit riesigen aber leeren Körben.
Gesten habe ich mit Frau und Sohn eine Runde um den Hellsee gedreht. Die Reizkerstelle lieferte zuverlässig, einige Pfifferlinge, besagte Glucke und unzählige Birkenpilze füllten das Körbchen und sorgten für einiges Erstaunen bei Leuten, die uns entgegen kamen und von keinerlei Funden berichteten..
Nun soll es ja die ersten Bodenfröste geben und ich befürchte das war es ganz schnell wieder.
Eine schöne Woche
Frank
-
...aber sowas von....

-
Guten Morgen
Früher hieß es immer..." die können wir noch auf die Backe schneiden" das heißt, trocknen. Leider können Puppen lange in den Trockenpilzen überleben und dann kommt die Überraschung, wenn man das Gefäß öffnet

Ich versuche madige Pilze schon im Wald auszusortieren, manchmal ist es aber echt zu Schade oder man entdeckt die Krabbelviecher erst zu Hause. Wenn man noch ausschneiden kann, ist es ok. Alles andere kommt weg.
Vor 2 oder 3 Jahren gab es eine Schwemme von Perlpilzen, fast alle madig, wie so oft. Im Wald begegnete ich einem Pärchen, die genau diese einsammelten, die meinten nur...ach, die paar Proteine, essen wir einfach mit.

Viele Grüße
Frank
-
-
Hallo
Ich hatte vor geraumer zeit einige Fotos von der Stelle, südlich von Cottbus hier im Forum gepostet. Erstaunlicherweise war das Interesse gering. Ist wohl untergegangen

Es war die totale Eskalation dort, Solche Mengen dieser neuen Pilzart habe ich noch nie gesehen. Die wuchsen in...sorry, furztrockenem Kiefernbestand. Ein Bekannter von mir war eine Woche zuvor dort, als die falschen Rotkappen gerade begannen zu sprießen und zeigte mir Fotos von tausenden Fruchtkörpern, bester Qualität. Bei mir waren sehr viele zu groß, zu alt und konnten wunderbar aussporen.
Mir schmeckt er sehr gut, ohne speziellem Eigengeschmack, den man beschreiben könnte.
In Polen werden sie schon als Marktpilz gehandelt und es gibt wohl schon einige Fundstellen in ganz Deutschland.
Grüße Frank
-
Guten Morgen
letzte Woche Dienstag waren es 9l, Donnerstag nochmal 5l und am Samstag...man horche...24l. Die hab ich auch deutlich gemerkt als ich früh, noch bei trocknem Wetter auf die Pilzpirsch bin und dann komplett eingeweicht wurde. Irgendwann gab die Imprägnierung meiner Jacke auf und ich war nass bis auf die " Schlüpper"

Egal, Spaß gemacht hat es trotzdem und gefunden haben wir auch was, nicht viel aber wie immer nach knapp 10km eine bunte Vielfalt. Dieses Jahr scheint es wieder ein besonderes Gluckenjahr zu werden. 2passen ins Körbchen und die restlichen bleiben stehen. Dazu gab es Lärchenröhrlinge und dann Sandröhrlinge in riesigen Hexenringen und Massen. Sowas hab ich noch nie gesehen. Wenige Steinpilze, Maronen, Birkenpilze ein paar Reizker, Täublinge und Violette Lacktrichterlinge ( Farbklecks).
Und das alles in unserem trocknen Brandenburg.
Ich muss mal gucken, ob ich einige brauchbare Fotos auf dem Handy habe.
Einen guten Wochenstart Frank
-
Guten Morgen
ich gehöre definitiv zu den Old School-Menschen. Also,... wenn es Oma so gemacht hat, kann es nicht schlecht gewesen sein.
Ich trockne meine Pilze ausschließlich an der Luft. Ich hab einige Stiegen, wo auch von unten Luft rankommt. In Scheiben geschnitten auf Papier. Bei dem feuchten Wetter jetzt geht das natürlich nicht, also werden sämtlich Heizkörper in Beschlag genommen. Ist zwar in Zeiten von kaum noch bezahlbarer Energie auch nicht ganz das Gelbe vom Ei, aber...was soll`s.
Hallimasch (einer meiner liebsten Würzpilze) wird auf Zwirn gefädelt und baumelt dann in der Küche bis er trocken ist. Haben wir früher mit Apfelringen auch so gemacht
hatten wir einen Spaß.einen schönen Wochenstart
Grüße Frank
-
Hallo, also ich sehe da einen Gallenröhrling, Tylopilus felleus. Aber scharf??
Bitter müsste er sein, obwohl wohl manche diese Bitterkeit nicht als solche empfinden.
viele Grüße Frank
-
Alles anzeigen
Den Schwefelporling hast stehen lassen? Der ist mega beliebt in so ziemlich allen anderen Ländern, nur die Deutschen lassen den scheinbar gerne mal stehen. Ich hab ihn noch nie probiert, werde ich aber nachholen, sobald ich den auch mal finden sollte. Google mal "chicken of the woods", so heisst der Kollege auf englisch.
Ja, den hab ich stehen gelassen. Der wuchs mir zu dicht an der Straße und an einer Eiche...Stichwort Bitterstoffe.
Ansonsten hab ich mal Chicken of the Woods mal probiert. Wie empfohlen in Wasser gegart, paniert und ausgebacken,... mein Ding ist es nicht und der Vergleich mit Hühnchenfleisch hinkt etwas

Für einen Vegetarier aber sicher eine Alternative, man muss sich nur drauf einlassen.
Liebe Grüße
Frank
-
Hallo Frank,
in Richtung Cottbus / Hoyerswerda wollte ich am WE auch mal schauen, ob sich nicht mal ein paar Falsche RK zeigen. Ich habe die zwar schon öfter mal gesehen (auf Pilzaustellungen), aber noch nie selbst gefunden. Ich befürchte aber, dass es selbst für die Teile zu trocken ist. Hier (Raum Dresden) hat es am Montag zwar ein paar Literchen geregnet, aber es war auch gleich wieder warm und recht windig. Und in den Kiefernwäldern ist das Wasser sowieso gleich wieder weg.
Aber vielleicht kommt ja trotzdem was durch.
Viel Erfolg
Und auch zu dem Thema, kann ich meinen Senf dazu geben.
ich hab am Freitag, als ich auf dem W
eg nach Sachsen war, einen kurzen Schlenker auf die Autobahn Richtung Forst gemacht. Etwas Südlich von Cottbus gibt es eine Stelle mit einem Massenvorkommen der Falschen Rotkappe...unvorstellbar. pilzsammler haben nur die Pilzhüte abgeschnitten und die Stiele stehen lassen. Das sah vielleicht aus. Ich hab welche mitgenommen zum probieren und trocknen
-
-
Guten Morgen
Ich fahre am Wochenende Richtung Heimat...nach Sachsen. Ein kleiner Zwischenstopp an meiner Rotkappenstelle, am Lausitz Ring, ist eingeplant und dann noch ein kleiner Umweg Richtung Cottbus, in der Hoffnung, dass noch einige Falsche Rotkappen dastehen. Ich will mir das einfach mal anschauen.
Ein schönes Wochenende ( schon mal im Voraus)
Frank
-
-
Guten Morgen
Bei uns im Barnim zog heute Nacht, gegen 3.00Uhr, ein Gewitter auf und brachte auch etwas Regen mit. Ich hatte so etwa 6l/ qm. Das sieht schon mal nicht schlecht aus. ich hoffe auf mehr.
Grüße
Frank
-
