Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen


    Bei uns in Brandenburg ist es genau so. kein Pilzwachstum jedweder Art. Noch vor Wochen gab es massenhaft Pfifferlinge, einige Steinpilze Massen an Netzhexen und auch Flockenstieligen Hexen. Krause Glucken konnte ich finden verschiedene Täublinge.

    Seit Wochen kein messbarer Regen, mal 5l, mal 9l und das war es. Seitdem ist absolute Funkstille im Wald.

    Vor einigen Jahren hatten wir auch so eine Trockenphase und dann gab es eine kurze aber heftige Pilzsaison bis in den November hinein.

    Voriges Jahr hatten wir auch Steinpilze unter Schnee.

    Für die nächsten 10 Tage ist bei mir in der Region kein Regen angesagt. Ich befürchte, das wars dann für dieses Jahr.

    Waldkalkung kann ich bei uns ausschließen, zumindest weiß ich nichts von solchen Maßnahmen, ich würde davon erfahren.


    Grüße Frank

    Hallöchen

    Niederschlagsmengen zu nennen, hat bei uns fast keinen Sinn. Bei meinem Nachbarn regnets und bei mir nicht, hab ich das Gefühl.

    Am Sonntag habe ich und meine Frau mich doch aufgemacht, nach ca. 15 Litern (bei mir) mal 2 unserer Reviere zu checken. Beide Stellen brachten noch vor Wochen ziemlich viele Pfifferlinge, Flockenhexen, die ersten Fichtensteinpilze und auch paar Krause Glucken. Also,...große Hoffnung.

    Was dann kam. Nach knapp 4 Stunden und 6 Kilometern, nichts, null, kein einziger Pilz im Korb oder auch nur gesehen. Nicht ein Groß Pilz, keine Röhrlinge keine Lamellenpilze, einfach leer der Wald. Ziemlich konsterniert sind wir nach Hause und ich hab überlegt,... wie kann das sein? Der "große Regen", (10L )war ungefähr 7 Tage her und vorige Woche Donnerstag waren es nochmal knapp 5 Liter. Der Boden war feucht und in Lobetal standen sogar noch paar Pfützen auf den Waldwegen.

    Letzte Nacht, bis in den heutigen Tag hinein hat es geregnet. Ich hoffe, nächstes Wochenende geht was. So langsam müssten doch wenigstens Maronen in die Gänge kommen um den Jagdtrieb zu befriedigen.

    Eine gute Woche euch allen

    Frank

    Guten Morgen


    Ja, momentan ist es noch recht dürftig...außer Pfifferlinge. Wer gute Stellen kennt kann ordentlich welche finden.

    Ich habe bereits 4 Krause Glucken gefunden in diesem Jahr. Es gab wenige gute Flockenstielige Hexen und einige Fichtensteinpilze. Allgegenwärtig sieht man Netzhexen und Sommersteinpilze in Parks und auf Parkähnlichen Flächen. In Birkholz / Blumberg und rund um die Kirche in Ladeburg / Bernau, massenhaft.

    Im Wald gibt es viele Kartoffelboviste und Scheidenstreiflinge, vereinzelt Täublinge.

    Der Herbst steht vor der Tür, ich bin gespannt wie es wird. Wasser gab es ja deutlich mehr, als in den letzten Jahren.


    Viele Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Am Freitag Abend, gegen 17.00Uhr bin ich nochmals zu einer kleinen Runde aufgebrochen.

    Der leichte Nieselregen entwickelte sich zu einem ordentlichen Landregen, was mich aber nicht aufhielt.

    Ziel war der Hellsee bei Lanke.

    Wahrscheinlich kam ich aber eine Woche zu spät. Ziemlich viele, große Fichtensteinpilze konnte ich finden, paar Pfifferlinge, einen Birkenpilz. Haufenweise Rotfußröhrlinge, allesamt mit Goldschimmel überzogen, gab es auch.


    Am Sonntag bin ich dann mit meiner Frau in ein anderes Revier gefahren.

    Pfifferlinge wollten wir keine mehr mitnehmen, wir haben genug (klingt irgendwie arrogant).

    Was wir gefunden haben zeig ich jetzt.


    Freitag


    Sonntag

    Hallo Martin


    Also, wen ich an unsere Brandenburger Kiefernplantagen denke, werde ich richtig neidisch. Ein schönes Fleckchen Erde ist das, wo du da wohnst.

    Aber paar schöne Ecken gibt´s bei uns auch. ;)


    Grüße aus dem Barnim

    Hallo

    Also ich habe tatsächlich am Montag Abend, neben den fast schon obligatorischen Pfifferlingen (1,5kg) die ersten Fichtensteinpilze gefunden. 2 Leichen, von Schnecken zerfressen, aber auch 3 kleine, völlig madenfreie Exemplare.

    Ich hoffe, es geht nun los mit den Röhrlingen.


    Grüße Frank

    Guten Morgen

    bei uns kamen letzte Woche mal 4l, mal 5l und dann,....am Samstag, sagenhafte 26 l in einem schönen, lang anhaltenden Sommerregen.

    Sonntag gab es dann die schon üblichen Pfifferlinge, 2 Grüngefelderte Täublinge, 3 Milchbrätlinge, einen (total madigen) Birkenpilz und einige nicht weiter bestimmte Täublinge.

    Jetzt heißt es warten und schauen, ob der Regen was gebracht hat. langsam sollten ja die Steinpilze in Fahrt kommen.


    eine schöne Woche

    Frank

    Hallo


    Nun bin ich seit dieser letztem Sonntag aus Norwegen zurück. Zu aller erst,...Pilze gab es da überhaupt nicht bzw. ich hab nicht genau nachgesehen.

    Wir hatten ja vor unserer Reise schon reichlich Pfifferlinge, sodass sich meine Lust, Pilze zu suchen, in Grenzen hielt.

    Zurück in der Heimat hat es mich nun doch in den Wald getrieben ohne viel Hoffnung was zu finden. Hier in Brandenburg war es ja heiß. Sohnemann, der das Haus gehütet hat, berichtete aber von einigen Gewittern mit Starkregen.

    Am Dienstag war ich das erste Mal nachschauen und ca. 2kg Pfifferlinge fanden den Weg in unsere Körbe.

    Gestern wollte ich mal eine neue Stelle erkunden. Eine Bekannte erzählt immer, sie fährt mit ihrem Mann in die Wälder rund um Basdorf, ohne genaueres zu sagen.

    Am Ende haben wir eine Stelle gefunden, wie ich es selbst noch nie erlebt habe. Massenhaft Pfifferlinge in allen Wachstumsstadien. Fast alle unter Buchen, meist im Laub. Einige wenige hatten bereits leichte Trockenschäden. Viele blieben stehen aber am Ende hatten wir wieder etwas über 2,5 kg...zu zweit.

    Einige wenige Speisetäublinge, und 3 kleine Perlpilze kamen außerdem mit.

    Nächste Woche geht es wieder an die Arbeit, da bleibt wenig Zeit.

    Mal sehen, was der Rest des Jahres noch bringt.


    viele Grüße Frank

    Guten Morgen

    Obwohl wir im Barnim relativ wenig vom Regen abbekommen haben, mal 7 Liter, mal 2 Liter, gab es am Wochenende einiges zu entdecken.

    Nach dem Totalausfall der Kirschenernte rief meine Schwägerin aus dem Oderbruch an,...kommt Sauerkirschen pflücken, die Äste biegen sich zum Boden.

    Überall hört man von massenvorkommen von Sommersteinpilzen und Pfifferlingen.

    Also auch da mal geschaut und es kam die Ernüchterung.

    Erst gestern, ich wollte paar Blaubeeren pflücken, also ohne Messer und Körbchen, gab's...

    also ich kann mich an Zeiten erinnern, da wurden alle Pilze die Röhren hatten gegessen. Gallenröhrling kannte man und alles was rote Röhren hatte war ein Satanspilz, also auch nicht essen. Pilkte mit Lamellen wurden grundsätzlich nicht gegessen, weil giftig...außer Hallimasch. Das waren die einzigen Merkmale, auf die man achten musste. Das war in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.

    Mein Papa hatte sogar diese Grüne Karte, die ihm erlaubte Pilze zu verkaufen.( DDR)

    Ich kann mich nicht erinnern, einen Unterschied zwischen Sommersteinpilz und Fichtensteinpilz gelernt zu haben, geschweige Bronzeröhrling etc.

    Ich glaube auch, dass heutzutage Leute mit ähnlichen Voraussetzungen in den Wald laufen.


    Mir hat mal ein Angelkollege geraten,...mach bloß keinen Bootsführerschein, 15PS reichen um fast überall voranzukommen. machst du einen Fehler und wirst erwischt, mit Führerschein ist die Strafe garantiert härter. Ohne Führerschein drücken die Polizisten doch eher ein Auge zu und belehren meist nur.


    Das heißt nicht , dass ich das gut finde. Aber wenn ich so in manchen Korb schaue unterwegs, glaube ich...genau so ist es.


    Grüße Frank

    Hallo


    Ich hab das tatsächlich mal, vor vielen Jahren, als Salat angemacht probieren dürfen. Wenn man den Kopf ausschaltet, der ständig sagt,...du isst gerade eine Stinkmorchel, durchaus lecker.

    ich mach es mir selber aber nicht. Die Hexeneier sind mir zu Schade zum essen.


    Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    ich stand gestern Abend wieder sehnsüchtig auf die Wolken schauend, mit meinem Gartenschlauch im Garten und sprengte die Gemüsebeete.

    5 km Luftlinie weiter, sollen wohl knapp 15l/qm runter gekommen sein.

    Bei uns im Ort kam weder Samstag noch Sonntag Regen runter, paar einzelne Tröpfchen vielleicht.

    Trotzdem war ich mal im Wald schauen, habe 3 meiner potenziellen Pfifferlings Stellen abgegrast, das Ergebnis war recht überschaubar, 6 Pfifferlinge gab es nach knapp2 1/2 Stunden, 2 madige Perlpilze und ein paar kleine Blutmilchpilze. Kein Sommersteinpilz, keine Hexe oder sonst was.

    Es wird wohl noch einige Zeit dauern.


    Eine schöne Woche

    Frank

    Guten Morgen

    Auch der Barnim hat ein paar Tröpfchen abbekommen. In meinem Messbecher waren es so um die 10Liter, verteilt auf 3 Tage.

    Heute Morgen war es mit 11 Grad recht kühl und über den Feldern hing ein satter Morgennebel. Ei bisschen Feuchtigkeit scheint da zu sein.

    Nach Pilzen habe ich seit dem Ende des Wachstums-Schub der Maipilze nicht mehr geschaut. Im Moment haben andere Dinge Priorität.


    Viele Grüße

    Frank

    Guten Morgen


    Ich bin gestern entlang der Briese spazieren gewesen. Die Briese ist ein kleines Flüsschen im Nordosten von Berlin, Ecke Zühlsdorf / Summt. Dort ist mittlerweile der Biber heimisch und hat aus einem munteren Forellenbach, eine Sumpflandschaft gemacht, Viel Todholz, saurer Boden eigentlich ideal. ich kenne einige Bäume, wo sich in den letzten jahren Schwefelporlinge finden liesen. Auch Flockis und Steinpilze lassen sich dort gut finden, wenn man etwas von den ausgetrampelten Touristenwegen weggeht.

    Insgesamt eine wunderschöne Natur.

    Pilztechnisch gab es gestern außer ein paar Grünblättrigen Schwefelköpfen aber nichts zu sehen.

    Ohne das ich dich persönlich kannte...

    Solche Nachrichten sind immer sehr traurig und für alle Angehörigen und auch für dieses Forum, ein großer Verlust.


    Ruhe in Frieden Nobi

    Guten Morgen

    Am Samstag war ich wieder auf Morchelsuche.ich hab erstmal die Obstplantage aufgesucht,wo ich voriges Jahr paar Spitzmorcheln hatte. Dann hab ich einfach an "verdächtigen Stellen " angehalten und geschaut. Alles in Allem...vergeblich.

    Einige Sachen hab ich dennoch entdeckt.

    Erstfund, Prachtbecherlinge.

    Grünblättrige Schwefelköpfe

    Frühjahrs-Giftlorchel

    Schöne Fichtenzapfenrüblinge

    Einen riesigen Porling


    Ostern geht die Morchelsuche weiter

    Bis dahin

    Grüße Frank